Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Life Forestry Switzerland AG, CH-6370 Stans
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 27.10.2014
Life Forestry. Keine Waldbrandgefahr
Teakplantagen brennen nicht
Stans (CH), 27.10.2014. Waldbrände wie im schwedischen Västmanland waren im Sommer nichts Ungewöhnliches. Fast jedes Jahr berichten Medien über ähnliche Vorfälle in Kalifornien, in den australischen Outbacks oder in Südeuropa. Doch wenn ein solches Ereignis in einem nordeuropäischen Land auftritt, fragen sich Bürger und Bürgerinnen in waldreichen Gegenden naturgemäss, ob nicht auch ihre Region betroffen sein könnte. Auch Anleger und Anlegerinnen mit Waldbesitz sehen sich dieser Frage häufig ausgesetzt.

Das Feuerrisiko zählt zu den am Besten erforschten Risiken moderner Waldinvestments und gilt überraschender Weise unter Fachexperten als eines der weniger relevanten Risiken. Der Hauptgrund besteht darin, dass die Mehrheit der betreffenden Baumplantagen in feucht-warmen, tropischen Klimazonen angesiedelt ist, wo natürliche Waldbrände äusserst selten sind und selbst die Entwaldung mit Hilfe von Feuer grosse Mühe erfordert. Sichtbar wird dieser Tatbestand an den grossen Waldbrände der letzten zehn bis zwanzig Jahre, die alle heiss-trockenen Regionen betrafen. Nicht durch Zufall wurde in den Wäldern Südschwedens eine zunehmende Trockenheit festgestellt, die Fachleute dem Klimawandel zuschreiben.

Neben der Klimazone hängt das Waldbrandrisiko eng mit der betreffenden Baumart zusammen. Die in Südschweden heimische Kiefer ist ein Baum, der bei Berührung mit Feuer schnell und heiss brennt. Der von Life Forestry kultivierte Teakbaum dagegen ist bekannt als eine Baumart, die aufgrund ihres enormen Silikongehalts über einen natürlichen Schutz gegen Brand verfügt.

Der dritte Faktor, der die Gefahr eines Waldbrands erhöht, ist die ungehinderte Ausbreitung des Brands. In der südschwedischen Region Västmanland reihen sich Kilometer auf Kilometer von Kiefernwäldern aneinander, ohne Unterbrechung durch landwirtschaftliche Flächen, Siedlungen oder Feuerschneisen. Moderne Baumplantagen wie die von Life Forestry bewirtschafteten Teakholzkulturen werden hingegen auf einer überschaubare Fläche von einigen Hundert Hektar angelegt und durch einen Gürtel von landwirtschaftlichem Brachland, Feuchtgebieten sowie regelmässig gepflegten Sicherheitsschneisen umgeben. Diese Vorgehensweise schützt die Plantagen auf natürlichem Weg auch vor der Ausbreitung von Krankheiten und fördert die Biodiversität in der Region.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber