Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  VfL Wolfsburg-Fußball GmbH Barbara Ertel-Leicht, D-38446 Wolfsburg
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 17.10.2014
Viel bewegt
VfL Wolfsburg präsentiert CSR-Fortschrittsbericht 2014 / Partner des Formel-E-Teams ABT Sportsline

v.r. Geschäftsführer Klaus Allofs, Geschäftsführer Thomas Röttgermann und Cheftrainer Dieter Hecking auf der Pressekonferenz am Donnerstag, den 16. Oktober, zur Vorstellung des CSR-Fortschrittsberichts 2014
"Gemeinsam bewegen"; unter diesem Motto bündelt der VfL Wolfsburg seine CSR-Aktivitäten und setzt sich ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele. CSR steht für Corporate Social Responsibility: Der VfL sieht seine Unternehmensverantwortung in den Bereichen Führung, Integration, Beschäftigung, Beschaffung, Bildung, Gesundheit und Umwelt. Der heute vorgestellte CSR-Fortschrittsbericht dokumentiert in komprimierter Form, was der Verein während der Spielzeiten 2012/2013 und 2013/2014 in diesen Bereichen erreicht und welche Initiativen er neu auf den Weg gebracht hat.

Einer der größten Erfolge: Zwei Jahre nach der erstmaligen Berechnung des CO2-Fußabdrucks ließ der VfL Wolfsburg für die Saison 2013/2014 eine neue CO2-Bilanz erstellen. Danach gingen die vom VfL selbst direkt oder indirekt verursachten CO2-Emissionen gegenüber dem Jahr 2011 um 24 Prozent zurück. Dies liegt zum einen an der vollständigen Umstellung auf Ökostrom zum anderen an vielen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im Stadion und auf den Trainingsplätzen. Seine Zielmarke, bis 2018 die CO2-Emissionen der VfL Wolfsburg Fußball GmbH gegenüber 2011 um 25 Prozent zu senken, hat der Verein intern damit vorzeitig fast erreicht. Extern bleiben die CO2-Emissionen, die die Zuschauer durch die An- und Abreise bei Heimspielen verursachen, die größte Herausforderung. Deshalb ist es dem VfL so wichtig, die Fans für das Thema zu sensibilisieren und ihnen klimaschonende Mobilitätslösungen anzubieten. Das reicht vom Dauerkarten-Kombiticket mit kostenfreier Nahverkehrsnutzung bis hin zur groß angelegten Fan-Kampagne, ein Heimspiel pro Saison geschlossen mit dem Fahrrad zu besuchen.

Messbare Ziele sind für das CSR-Management wichtig, um Fortschritte belegen und Mitarbeiter motivieren zu können. Unter anderem hat sich der VfL deshalb vorgenommen, den Anteil an Merchandising-Produkten mit Fairtrade-Label auf zehn Prozent anzuheben und verhandelt hierüber mit seinem Ausrüster Kappa. CSR-Ziele wurden außerdem in die Zielvereinbarungen für Mitarbeiter und Geschäftsführer aufgenommen. "Es lohnt sich, in soziale und ökologische Verantwortung zu investieren. Denn Verantwortung ist die Grundlage für Vertrauen, Teamgeist und Erfolg " sportlich wie wirtschaftlich", sagt Thomas Röttgermann, Geschäftsführer des VfL Wolfsburg.

Partner des Formel-E-Teams ABT Sportsline

Jüngstes Engagement: Der VfL Wolfsburg unterstützt ab sofort als Partner das einzige deutsche Formel-E-Team ABT Sportsline und präsentiert sich in der neuen FIA-Rennserie, in der reine Elektro-Rennwagen starten, mit Logos auf den Heckflügeln und hinteren Radkästen einem internationalen Publikum. "Diese Partnerschaft ergänzt unser nachhaltiges gesellschaftliches Engagement im Bereich Umwelt. Insofern engagieren wir uns gern in dieser neuen internationalen Rennserie, in der zukunftsweisende, innovative und nachhaltige Technologien erprobt werden. Wie der Fußball bietet die Formel E spannenden Sport auf höchstem Niveau und lenkt zugleich das Interesse der Zuschauer und Fans auf das Thema Elektromobilität. Das passt zu uns", so VfL-Geschäftsführer Sport, Klaus Allofs.

Meilensteine in der CSR-Arbeit

Der aktuelle CSR-Fortschrittsbericht knüpft an den ersten im Februar 2013 veröffentlichten umfangreichen Nachhaltigkeitsbericht des VfL Wolfsburg an und schließt die Lücke zum nächsten umfassenden Bericht. Dies wurde auch nötig, denn es ging in den beiden zurückliegenden Spielzeiten für die Niedersachsen wie im Sport so auch bei vielen CSR-Aktivitäten stetig bergauf:

  • 2014 hat der VfL sein Engagement für das Bewegungsprogramm für Kinder "Muuvit" auf ganz Deutschland ausgedehnt und ist seit März deutschlandweiter Muuvit-Partner im Themenbereich Sport.
  • Die interaktive Online-Plattform "VfL-Wiki" nutzen inzwischen 15 Partnerschulen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2013 wurde das VfL-Wiki mit dem "Comenius-EduMedia"-Siegel im Bereich didaktische Multimediaprodukte ausgezeichnet.
  • Im Rahmen seines "Gemeinsam bewegen"-Spieltags im April 2014 rief der Verein seine Zuschauer per Fahrrad-Kampagne zur klimaschonenden Fanmobilität auf.
  • Im September 2013 packte der gesamte Verein inklusive Spielern, Spielerinnen, Trainern, Managern und Geschäftsstellenmitarbeitern bei der TSG Calbe an, um die Plätze und Vereinsanlagen nach dem Juni-Hochwasser wieder auf Vordermann zu bringen. Die Aktion bildete den Auftakt für die Einführung des neuen Corporate-Volunteering-Programms des Vereins.
  • Zeichen für umweltbewusste Kleidung setzte der VfL im März 2014 mit der Modekollektion "Wolf?s Up". Aus Trikots und Restbeständen wurde dabei per "Up-Cycling" hochwertige Mode nicht nur für Fans.
  • Mit Vorlesefunktionen und "Live-Ticker" auf der Website und für mobile Endgeräte erweiterte der VfL sein barrierefreies Servicespektrum für Menschen mit Handicap.
  • Trainingseinheiten mit geistig und körperlich benachteiligten Kindern und Erwachsenen im Rahmen des Profi-Trainingslagers, ein internationales Trainingscamp der VfL-Fußballschule in Mexiko und der Besuch von Fußballschüler aus China rundeten das gesellschaftliche Engagement ab.
  • Neuestes Engagement: Partner des Formel-E-Teams ABT Sportsline in der neuen Elektro-Rennserie der FIA.
  • Als einziger deutscher Verein ist der VfL zudem Gründungsmitglied des "European Football for Development Network" (EFDN); eines von vielen Beispielen für das internationale Engagement der Wölfe.

Der CSR-Fortschrittsbericht zum Download: CSR-Fortschrittsbereicht des VfL Wolfsburg

Informationen rund um "Gemeinsam bewegen" unter www.vfl-wolfsburg.de/soziales


Lesen Sie außerdem über den VfL: 1:0 für die Umwelt ...
Bundesliga-Vereine setzen auf Nachhaltigkeit: Energie aus Sonnenlicht produzieren und im Stadion nutzen, Wassersparmaßnahmen einrichten oder Abfall recyceln.





Lesen weitere spannende Artikel zum Thema im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 3/2014 mit dem Schwerpunkt So kann Fußball die Welt verändern!.

Das Magazin umfasst 132 Seiten und ist zum Preis von 7,50€ zzgl. 3,00€ Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen.



Oder profitieren Sie von den Vorteilen im forum-Abonnement


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer