Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 09.10.2014
Der Desertec-Größenwahn ist ausgeträumt
So wurde aus der geplanten "Mondlandung" eine glatte Bauchlandung
Welch ein Trara! Welch ein Tam-tam! Vor fünf Jahren sollte es das "größte Industrieprojekt aller Zeiten" werden. Die Kanzlerin lobte den 400-Milliarden-Euro-Plan. Und der Siemens-Chef sah die Desertec-Mission "in einer Reihe mit der Mondlandung". Riesige Solar- und Windkraftwerke in Nordafrikas Wüsten sollten Mitteleuropa mit erneuerbarem Strom versorgen. Doch seit dieser Woche ist klar: Der Desertec-Größenwahn ist ausgeträumt.


Foto: Mark Mumm, pixelio.de
35 internationale Großkonzerne - unter ihnen die Deutsche Bank, die Münchner Rück, Siemens, der schweizerische ABB-Konzern sowie große deutsche Energieversorger - können sich nicht mal mehr auf die Finanzierung von zwei Millionen Euro für die Desertec Industrial Initiative (Dii) einigen. 400 Milliarden Euro sollte das Projekt kosten, doch es scheitert jetzt sehr wahrscheinlich an zwei Millionen.

Ein führender Mitarbeiter sagte mir schon vor einem halben Jahr: "Das Projekt ist praktisch gescheitert. Ich steige hier aus. Jeder kämpft gegen jeden. Um die Umwelt ging es denen nie. Macht und Geld ist alles".

Warum war Desertec von Anfang an eine Todgeburt?

Energiefachleute haben ausgerechnet:
Strom in Nordafrika zu produzieren und ihn über riesige Leitungen nach Mitteleuropa zu transportieren wird doppelt so teuer wie ihn hierzulande über Solaranlagen, Wasserkraft, Windräder oder Biogasanlagen zu erzeugen. In Deutschland wird gegen jedes Windrad protestiert, aber den Südeuropäern sollten 3.000 Kilometer lange Stromtrassen für Deutschland zugemutet werden.

Der Solarpolitiker Hermann Scheer hatte 2009 zurecht gefragt: "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?"

Mein Vorschlag hieß und heißt: Dächertec statt Desertec!

Es ist doch nicht sinnvoll, Nordafrikanern und Südeuropäern gigantische Anlagen und Leitungen zuzumuten und hierzulande Millionen sonnenbeschienene Dächer leer stehen zu lassen und damit auch noch die Stromkosten zu verdoppeln. Das Projekt war nie als sinnvolle Kooperation zwischen zwei Kontinenten gedacht.

Es war Ausdruck neokolonialistischen Größenwahns

Jedes Land der Welt kann sich zu 100% selbst mit erneuerbarer Energie versorgen. Aber die Konzernmanager müssen erst noch lernen, dass die Energieversorgung der Zukunft überwiegend dezentral, also in Millionen kleinen Anlagen, organisiert werden kann und muss. Milliarden-Projekte werden schlicht überflüssig.

So wurde aus der geplanten "Mondlandung" eine glatte Bauchlandung.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber