Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 07.10.2014
Mahlzeit: Quecksilber in heimischen Fischen
Fast jede Probe ist mit Schwermetallen belastet

Forelle © pixabay
Nach unseren umfassenden Tests der Fließgewässer und der unterschiedlichen Mineralwässer auf Verunreinigungen haben wir jene Lebewesen getestet und analysiert, die von den Belastungen tagtäglich betroffen sind: nämlich Fische in heimatlichen Fließ- und Binnengewässern. Vom Bodensee bis zum Neusiedler See haben wir unterschiedlichste Speisefische aus Wildfängen auf ihre Schwermetallbelastung, wie z.B. auf Quecksilber, getestet.

Fast jede Probe durch Schwermetalle belastet

Die Tests zeigen, dass alle acht Proben eine erhöhte Quecksilberbelastung aufweisen. Bedenklich ist es, dass sechs von acht untersuchten Probenahmen dabei die Umweltqualitätsnorm von 0,02 mg/kg Fischgewicht überschritten haben. Etwa die Saiblinge aus dem Attersee oder auch die Aitln aus der Donau in der Nähe von Wien wiesen eine 9 bis 9,5-fache Überschreitung auf. Ebenso gab es bei den Felchen aus dem Bodensee und den Bachforellen aus dem Kamp eine Überschreitung um das mehr als 4-fache. Lediglich bei den Forellen aus einem kleinen Zubringer der Ybbs, der Ois, war die Quecksilberbelastung weniger stark und unter dem Wert der Umweltverträglichkeitsnorm.

"Auch bei österreichischen Fischen mussten wir feststellen, dass Quecksilber in erhöhtem Ausmaß vorkommt. Uns macht dabei Sorgen, dass unter anderem durch die Verbrennung von Kohle weiter große Mengen Quecksilber in die Umwelt gelangen und sich dort anreichern", ist Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000 besorgt: "Wir appellieren deshalb an Bundeskanzler Faymann sich auf EU-Ebene für ambitionierte Klima und Energieziele bis 2030 einzusetzen, damit der Ausstieg aus der Kohleverstromung rasch beginnen kann. Auch Verbund-Chef Anzengruber rufen wir auf, einen Ausstieg aus den noch laufenden Kohlekraftwerken nicht länger hinauszuschieben."

Belastet, aber noch genießbar

Quecksilber wird über biologische Prozesse in das toxische Methylquecksilber verwandelt. Untersuchungen zeigen, dass Quecksilber im Fisch zu etwa 70 bis 100 Prozent als giftiges Methylquecksilber vorliegt. Die jetzt gemessenen Werte decken sich dabei mit vergangenen Studien, die ebenfalls erhöhte Quecksilberwerte feststellten, liegen aber noch unter den für Lebensmittel als gefährlich eingestuften Werten. Beim Menschen wurde nachgewiesen, dass Quecksilber den Fötus schädigt und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann. In einschlägiger Fachliteratur wird speziell bei schwangeren Frauen und Kindern davor gewarnt, zu viel Fisch zu essen, insbesondere bei fettreichen Fischen oder Raubfischen wie den von uns getesteten wird zur Vorsicht geraten.

Quecksilber wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter die zehn größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit eingereiht. Bereits eine einmalige Dosis von 150 bis 300 mg davon kann unmittelbar zum Tod führen. Quecksilber wird unter anderem von Kohlekraftwerken emittiert und reichert sich über die Nahrungskette in Fischen an. Der Anteil von Quecksilber hat sich in manchen Meeresregionen bereits mindestens verdreifacht.

"Die US-Gesundheitsbehörde warnt bereits davor stark quecksilberhaltige Fischarten während der Schwangerschaft zu essen. Quecksilber stellt vor allem für Föten im Mutterleib besondere Risiken dar, da es die Plazentaschranke überwinden kann. Deshalb sollte insbesondere während der Schwangerschaft darauf geachtet werden, stark quecksilberhaltige Fische zu meiden. Das betrifft vor allem Raubfische, die alt werden können", so Wahlmüller abschließend.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber