Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Ökologisch-Demokratische Partei Bundesverband, D-97070 Würzburg
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
24.09.2014
"Mietpreisbremse" ist den irreführenden Namen nicht wert
Wohnen muss ein Menschenrecht mit Verfassungsrang werden
Nach der gestrigen Einigung zwischen Union und SPD zum Thema steigende Mieten kritisiert Karl Heinz Jobst, stellv. Bundesvorsitzender der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), die Einigung als "de fakto wirkungslos".
Die Bundesregierung hat sich darauf verständigt, in Zukunft eine "Mietpreisbremse" einzuführen um die Preisentwicklung auf dem Wohnungsmarkt in vielen deutschen Kommunen zu entspannen. Bei Wiedervermietungen soll künftig die Miete nur noch um maximal zehn Prozent über die ortsübliche Vergleichsmiete steigen dürfen. Der entsprechende Gesetzentwurf muss jedoch noch vom Bundestag beschlossen werden.
"Diese Regelung wird den gewünschten Effekt nicht erzielen können", kritisiert Karl Heinz Jobst. "Die ortsübliche Vergleichsmiete ist nur in manchen Kommunen über den Mietspiegel definiert und bezieht sich immer auf Neuvermietungen, nicht auf die wesentlich darunter liegenden Bestandsmieten", so Jobst. Daher würde die Mietpreisbremse in Wirklichkeit eher zu einer Steigerung der Mieten führen, da die Altverträge nun auf das Niveau des Neuvermietungsschnitts angehoben werden würden. Zudem ist der Mietspiegel nicht bundeseinheitlich definiert, in vielen Kommunen existiert gar kein solcher Preisindex. Gleichzeitig soll die geplante Preisbremse nicht für Neubauten gelten: "Ein Lobbygeschenk an die Immobilienwirtschaft", empört sich Jobst.
Schon 2012 wurde von der Bundesregierung die Weiche für eine Mietpreisbremse gelegt, aber gleichzeitig den Ländern die Umsetzung in den Schoß gelegt. "Anstatt sofort Länderverordnungen zu erlassen, wurden diese von den Bundesländern für die Zeit nach den Wahlen 2013/2014 versprochen. Es sind nun 2 Jahre vergangen, in denen die Mieten weiter kräftig gestiegen sind. Die jetzige Regelung zementiert dagegen durch viele Ausnahmen den Mietpreisanstieg und stellt sich damit als großzügiges Geschenk an die Immobilienlobby heraus. Die Mieter sind wieder einmal die Verlierer und sie werden es leider auch langfristig bleiben", so Jobst.
Zwar begrüßt Jobst, dass nun die Maklergebühren von den Vermietern getragen werden sollen, jedoch sieht der ÖDP-Politiker kaum eine Hoffnung, dass durch diesen löchrigen Gesetzentwurf die prosperierenden Ballungsräume auf dem Mietmarkt eine Entspannung erfahren würden. "Wir brauchen eindeutig mehr geförderten sozialen und nachhaltigen Wohnungsbau", so das ÖDP-Vorstandsmitglied Jobst der zugleich Fachmann für die Bewertung von Immobilien ist.
Die ÖDP fordert deswegen seit Jahren:
1. Die Privatisierung öffentlichen Wohneigentums zur Sanierung von Haushalten muss sofort eingestellt werden. Jede Kommune muss einen Mindestanteil an bezahlbarem und sozial geprägtem Mietwohnungen vorhalten. Dies wirkt sich stabilisierend auf den Mietmarkt aus ermöglicht eine gesunde Bevölkerungsstruktur.
2. Das kommunale Angebot an altersgerechten und barrierefreien Wohnungen muss unter Berücksichtigung der Inklusion und der UN-Charta für Menschenrechte deutlich ausgebaut werden.
3. Das Recht auf Wohnen muss mit Verfassungsrang in das Grundgesetz und in das Europäische Gemeinschaftsrecht aufgenommen werden.
4. Nicht nur die Mietrechtsnovelle, sondern auch der sog. "qualifizierte Mietspiegel" belastet Mieter über die Maßen. Er erfährt immer größere Bedeutung, führt aber auch zur Missdeutung des ortsüblichen Mietmarktes und zu einem überhöhten Mietmaßstab. Zur Erhebung des Mietspiegels sollten zukünftig nicht nur Wohnungen berücksichtigt werden, bei denen die Miete in den letzten vier Jahren neu vereinbart wurde, sondern auch unveränderte und moderat gestiegene Altmieten. Dies würde sich höchstwahrscheinlich am stärksten mietpreisdämpfend auswirken.
Die ÖDP definiert sich als Anwalt der Mieter und wird sich verstärkt für eine konsequente "Resozialisierung" des Mietmarktes einsetzen.
Bild: Karl Heinz Jobst, stellv. Bundesvorsitzender der ÖDP
Diskussion
Login
Kontakt:
Ökologisch-Demokratische Partei
Email:
presse@oedp.de
Homepage:
http://www.oedp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber