Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Institut für Ökologie Redaktion ö-punkte, D-23858 Feldhorst
Rubrik:
Soziales u. Gesellschaft
Datum:
29.10.2000
Buchtipp: Gegenbilder zur Expo
(Quelle: www.xposition.de)
von Peter Nowak
Viel ist geschrieben worden ueber die Expo, ihre Pannen, ihre Schulden oder auch
die Peinlichkeit des Expo-Fernsehen. Nur ueber die Ideologie, die die
Expo-Macher transportieren wollen, wurde wenig berichtet. Warum auch? Wird
doch
die Weltausstellung eher als verlaengerte Touristikmesse denn als Vermittler von
Botschaften in der Oeffentlichkeit wahrgenommen. Doch ausgerechnet vehemente
Expo-KritikerInnen haben kuerzlich unter dem Titel "Gegenbilder zur Expo 2000"
ein Buch veroeffentlicht, in dem sie die vorgeblichen Inhalte der
Weltausstellung ernst nehmen.
Heisst es doch im Vorwort: "Die Expo-Strategie ist geschickt - so lange sie
aufgeht. Wird die Expo aber als Vorschlag fuer eine ganz bestimmte
Zukunftsvariante unter vielen moeglichen wahrgenommen, koennte sie sich in ihr
Gegenteil verkehren. Dann naemlich boete die Expo die Moeglichkeit, diese Variante
zu kritisieren und andere Zukunftsszenarien vorzuschlagen." Weil aber die
Expo-Botschaften in der Oeffentlichkeit so gar nicht wahrgenommen werden, leiden
auch die Gegenbilder' bisher unter Desinteresse. Eigentlich schade; haben doch
die drei AutorInnen wahrlich eine Fleissarbeit abgeliefert.
Vom Oekologiebegriff ueber eine Wissenschaftskritik bis zur Geschichte der
Produktivkraftentwicklung wird kein Problemfeld ausgelassen. Marx, Bloch,
Holtzkamp, Bookchin gehoeren zu der Primaerliteratur, die in dem Buch
aufgearbeitet wird. Trotzdem haben sich die VerfasserInnen erkennbar bemueht,
komplizierte Zusammenhaenge allgemeinverstaendlich darzustellen. Neben einem
umfangreichen Glossar, in dem viele Begriff ausfuehrlich erklaert werden, gibt es
am Rande der jeweiligen Artikel kurze Textzusammenfassungen. Weiterhin muss
lobend erwaehnt werden, dass die AutorInnen ihr Buch als OpenTheory-Projekt
begreifen. "Dieses Buch erscheint unter einer freien Lizenz (Copyleft), die das
Kopieren, das Veraendern und das Weitergeben des modifizierten Textes erlaubt
und die dafuer sorgt, das sich niemand den Text privat unter den Nagel reissen
und z.B. mit einem Copyright belegen kann. Nur der Hinweis auf die Quelle, die
AutorInnengruppe und die Bezugsmoeglichkeiten muessen erhalten bleiben".
Damit setzen die Gegenbild-AutorInnen eine ihrer im Buch formulierten
Zukunftsutopien in die Praxis um. Abschaffung aller Patente, freier Tausch von
Informationen, Dienstleistungen und auch Waren gehoert zu ihren Forderungen. Das
Projekt der freien Software aber auch Linux wird als nachahmenswertes Beispiel
herangezogen. Die AutorInnen sind also beileibe keine Technikfeinde. Anders als
der New-Work-Guru Frithjof Bergmann, der in dem Buch mehrere positive
Randnotizen erhaelt, spricht die Gruppe Gegenbilder dem Computer und dem
Internet keine per se emanzipatorische Wirkung zu. Den Texten ist anzumerken,
dass ihre AutorInnen laengere Zeit in Kommunen und Projektwerkstaetten
mitgearbeitet. So gibt es laengere Textpassagen, mit denen kommune- und
projektresistente LeserInnen wahrscheinlich wenig anfangen koennen.
Die Kritik an der Agenda 21, dem Nachhaltigkeitsdiskurs und der Politik der
Nichtregierungsorganisationen (NGOs) stuetzt sich wesentlich auf die Arbeiten
des Mitherausgebers und Radikaloekologen Joerg Bergstedt. So praegnant seine
Einwaende sind, so kritisch muss auch das Gegenkonzept einer "Bewegung von
unten" hinterfragt werden, das sich durch das gesamte Buch zieht und
stellenweise schon den Charakter eines Mythos bekommen hat. Dabei wird nicht
hinterfragt, ob Bewegungen von unten per se progressiver als beispielsweise
linke Nichtregierungsorganisationen wie medico International sein muessen.
Auf der Pressekonferenz der Bundeskongress Entwicklungspolitischer Gruppen
(BUKO) Anfang Oktober in Berlin wurde diese Frage mit plausiblen Argumenten
verneint. Schliesslich haben wir oft genug erlebt, dass auch "Bewegungen von
unten" autoritaere, rassistische, protektionistische Theorie- und Praxisformen
hervorbringen. Wie soll sich auch ein autoritaer strukturiertes Subjekt
ploetzlich seiner gesamten Sozialisation entledigen und emanzipatorische
Eigenverantwortung uebernehmen?
Schliesslich gibt es da selbst in der linken Bewegung grosse Probleme, wie die
Gruppe Gegenbilder in ihrer Kritik an der Anti-Expo-Bewegung ueberzeugend
nachweist. "Nicht nur die verbandlich oder gar betriebswirtschaftlich
organisierten NGOs und die bewusst zentralisiert arbeitenden kaderlinken
Gruppierungen weissen krasse Hierarchien auf, sondern auch in den Gruppen, die
den Herrschaftsabbau eigentlich als ihr Ziel proklamieren, finden sich
Dominanzverhaeltnisse alltaeglich."
Angesichts dieses Zustandes der Linken ist der Versuch der AutorInnen, ein
Gegenkonzept zu formulieren, nicht gering zu schaetzen. Es waere zu wuenschen,
dass es die kritische Debatte ausloest, die sich die Gruppe Gegenbilder
wuenscht. Beim aktuellen Zustand der Anti-Expo-Bewegung und des Utopietabus der
Restlinken fast ein vermessener Wunsch.
16.10.00
Freie Menschen in freien Vereinbarungen
Gegenbilder zur Expo 2000
Hg.: Gruppe Gegenbilder, 2000, 19,80 DM
Bestellungen an:
Projektwerkstatt
Ludwigstr. 11
35447 Reiskirchen-Saasen
Download:
www.projektwerkstatt.de/download/
Debatte:
www.opentheory.org/proj/gegenbilder
Diskussion
Login
Kontakt:
Institut für Ökologie
Email:
institut@inihaus.de
Homepage:
http://www.projektwerkstatt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber