Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.09.2014
Verantwortliche Landwirtschaft garantiert Vielfalt!
Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks besucht Wildtierland Gut Klepelshagen
Hamburg, 19. September 2014. "In Wildtierland Gut Klepelshagen wird auf über 2.000 Hektar Fläche wildtierfreundlich mit und nicht gegen die Natur gewirtschaftet", sagt Alice Rethwisch, Vorsitzende des Präsidiums der Deutschen Wildtier Stiftung, anlässlich des Besuches von Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit auf dem Gut in Mecklenburg-Vorpommern.

"Wir fühlen uns dem langfristigen Naturschutz verpflichtet", betont Frau Rethwisch. "Es ist wichtig, Natur-Paradiese wie dieses für künftige Generationen zu erhalten." Die Wälder in Wildtierland sind reich strukturiert, die Land- und Forstwirtschaft wird ökologisch und wildtierfreundlich betrieben. 600 Weiderinder grasen auf den weitläufigen Flächen des Gutes. Sie werden vor Ort geschlachtet und zu hochwertigen Produkten verarbeitet.

Die ökologische und wildtierfreundliche Landnutzung macht Wildtierland zu einem Lebensraum für Rot- und Rehwild genauso wie für Kranich und Seeadler. Sogar die seltenen Trauerseeschwalben brüten auf einem Teich, der erst durch das Versiegeln von Entwässerungsrohren neu entstanden ist. In den Bruchwäldern und Mooren finden schillernde Libellen ein perfektes Biotop, die seltenen Rotbauchunken leben hier, Zwerg- und Rothalstaucher haben sich als Folge von Renaturierungsmaßnahmen in Wildtierland Gut Klepelshagen angesiedelt.

"Die Deutsche Wildtier Stiftung will die Stimme der Natur in Deutschland hörbar verstärken", fügt Prof. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung, ergänzend hinzu und verweist darauf, dass die Deutsche Wildtier Stiftung die Verantwortung für rund 1.200 Hektar für den Naturschutz wertvoller Flächen des Nationalen Naturerbes in Mecklenburg-Vorpommern übernommen hat. Alte Laubbäume, kleine Erlenbrüche und Sölle bieten Lebensraum für hoch bedrohte Arten wie den Schreiadler und den Wespenbussard. Die Rufe der Krickenten und Bekassinen, der Waldschnepfen und des Kuckucks sind hier keine Seltenheit. Doch nicht nur im Nordosten Deutschlands engagiert sich die Deutsche Wildtier Stiftung. In Baden-Württemberg und Hessen laufen Projekte zum Schutz des Feldhamsters, in Rheinland-Pfalz wird die Auswilderung von Luchsen gefördert und gemeinsam mit Partnern wird das nationale Schutzprojekt "Rotmilan - Land zum Leben" durchgeführt.

Die Bundesministerin zeigte sich beeindruckt vom Artenreichtum und der biologischen Vielfalt in Wildtierland Gut Klepelshagen und beglückwünschte die Stiftung zu ihren erfolgreichen Projekten im Artenschutz und auch der Naturbildung. "Der Besuch der Bundesministerin unterstreicht dankenswert die große Bedeutung von privaten Stiftungen wie der Deutschen Wildtier Stiftung im Engagement für den Naturschutz in Deutschland", betont Prof. Vahrenholt.






Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber