Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  PEFC Deutschland e.V., D-70182 Stuttgart
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 11.09.2014
Zum "Tag der Tropenwälder" am 14. September 2014
Gute Nachricht für die Wälder weltweit: nachhaltiger Holzeinkauf ist Unternehmen immer wichtiger
Einer internationalen Studie zufolge gehört ein nachhaltiger Einkauf 2014 erstmals zu den wichtigsten drei Prioritäten von Unternehmen. Eine gute Nachricht auch für den Schutz der Tropenwälder, denn damit wird den Anbietern von Holz und Papier aus problematischen oder unklareren Quellen die Geschäftsgrundlage entzogen. Um den Kauf von illegal geschlagenem Holz zu vermeiden, orientieren sich die Firmen an den Herkunftsnachweisen anerkannter Waldzertifizierungs¬organisationen wie PEFC.

Ein verantwortungsbewusster und nachhaltiger Einkauf zählt 2014 in Unternehmen erstmals zu den Top-Drei-Prioritäten. Das hat eine internationale Befragung für den "Sourcing Monitor" von der Unternehmensberatung BearingPoint, der Essec Business School und dem Marktforschungsinstitut Novamétrie ergeben. Wichtiger sind den Einkaufsdirektoren lediglich die Gewinnmaximierung und das Lieferantenmanagement. Bemerkenswerterweise rangiert die Nachhaltigkeit damit vor den Prioritäten "Risikokontrolle", "mehr Dienstleistungen", "Ausbau von Know-how und vier weiteren betriebsökonomischen Erfolgskriterien. Die Gründe der signifikant gestiegenen Bedeutung von "sustainable purchasing" liegen in Krisenvorsorge, Wertschöpfung und Vorschriften.

Im Vergleich der untersuchten Firmen in West- und Nordeuropa, Russland und China belegt Deutschland Platz eins: Für 83 Prozent der deutschen Unternehmen hat demnach eine nachhaltige Beschaffung Top-Priorität - der Länderdurchschnitt liegt bei 56 Prozent. Ein hoffnungsvoller Trend auch für den Waldschutz, insbesondere in den Tropen: Denn ein wichtiger Baustein der Unternehmensbeschaffung ist der Einkauf von Holz und Holzprodukten sowie von Karton und Papier - für Fertigung, Bauzwecke, Büro, Verpackung und Transport. Wenn Unternehmen diese Produkte zukünftig strikt aus ausgewiesen nachhaltigen Quellen beschaffen, werden der Druck auf die Tropenwälder und der Anreiz für Raubbau deutlich nachlassen. Doch wie können Einkaufsdirektoren sicher sein, dass Produktions- und Hilfsmittel aus Holzrohstoffen tatsächlich aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung kommen und eben nicht aus Raubbau?

PEFC als Garant für Nachhaltigkeit

Die Beschaffungsrichtlinien von immer mehr Behörden und Konzernen in den EU-Staaten verlangen, dass nur noch solche Holz- und Papierprodukte beschafft werden, die Herkunftsnachweise nach den Standards international anerkannter Waldzertifizierungsorganisationen wie PEFC vorweisen können. Nach PEFC-Standards sind in Deutschland bereits knapp 70 Prozent und weltweit zehn Prozent aller Wälder zertifiziert - Tendenz steigend. Dabei schließt die Zertifizierung nicht nur die Waldwirtschaft, sondern auch die gesamte Verarbeitungskette des geschlagenen Holzes mit ein. Somit kann die nachhaltige Herkunft eines Produkts gegenüber den Einkäufern lückenlos nachgewiesen werden. Prof. Dr. Ulrich Schraml, Vorsitzender von PEFC Deutschland, begrüßt die Ergebnisse der Sourcing-Studie: "Bei dem Tempo, mit dem die Wälder der Tropen in den vergangenen 30 Jahren vernichtet wurden, muss endlich ein Umdenken erfolgen. Der eindeutige Trend zu mehr Nachhaltigkeit in der Beschaffung der Unternehmen ist ein Zeichen, das Hoffnung macht." Besonders freut Schraml dabei, dass sich immer mehr Unternehmen gemäß den PEFC-Standards zertifizieren lassen und somit der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Holz- und Papierprodukten ein entsprechendes Angebot gegenüberstellen können. Aktuell sind weltweit bereits rund 16.000 Unternehmen nach PEFC-Standards zertifiziert.
China jetzt Teil der PEFC-Familie - enorme Sogwirkung auf Asien
Die Tatsache, dass PEFC International im März 2014 das chinesische Forstzertifizierungssystem China Forest Certification Scheme (CFCS) offiziell als Mitglied der "PEFC-Familie" anerkannt hat, ist für den Forstprofessor Schraml ein Meilenstein für die nachhaltige Holzbeschaffung: "China ist nicht nur der größte Produzent von forstbasierten Produkten, es ist zugleich die zentrale Drehscheibe für den weltweiten Holzhandel." Wenn China nun auf PEFC-Nachhaltigkeitskriterien setzt, übt dies einen positiven Druck auf die Handelspartner der Wirtschaftsmacht aus.

Auch EU bekämpft Tropenwaldvernichtung - aber nur auf dem Mindestniveau der "Legalität"

Nach Angaben der Naturschutzorganisation WWF, die den Tag der Tropenwälder 1989 ins Leben rief, wurden bis 2010 in Indonesien über 70 Prozent und in Brasilien sogar mehr als 80 Prozent des Holzes illegal geschlagen. Der Absatz dieses Holzes in die Industrieländer war entsprechend der Nachfrage groß. 2005 hat die Europäische Union den FLEGT-Aktionsplan (Forrest Law Enforcement, Gouvernment and Trade) beschlossen, mit dem Ziel, den Verbrauch von illegal geschlagenem Holz einzudämmen. Eine besonders wichtige Konsequenz von FLEGT ist die EU-Holzhandelsverordnung, die seit März 2013 in der gesamten EU Anwendung findet. Ziel ist es, dass nur noch legal erzeugtes Holz in Deutschand und der EU auf den Markt kommt. Allerdings schreibt das Gesetz nur vor, dass der Käufer seine Bezugsquelle kennt - ob diese Bezugsquelle dann wirklich verantwortungsvoll und nachhaltig wirtschaftet, bleibt unklar. Hier helfen nach wie vor nur Nachhaltigkeitszertifikate wie PEFC: Wenn das Produkt PEFC-zertifiziert ist, dann sind Unternehmen hinsichtlich Legalität und Nachhaltigkeit auf der wirklich sicheren Seite.

Hinweis:
Für einen schnellen thematischen Überblick hat PEFC Deutschland die kompakte Faktensammlung "Die wichtigsten Argumente für PEFC" entwickelt. Sie richtet sich an Entscheider in Unternehmen und Multiplikatoren. Die Broschüre ist kostenlos bestellbar. E-Mail an info@pefc.de genügt.

PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.

PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer