Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Politik & Gesellschaft   
Preisverleihung Kommunalwettbewerb: Holz ProKlima
Auf der Landesgartenschau 2014 in Zülpich im Seebad-Pavillon, Wald & Holz NRW
Am 25. September 2014 findet die feierliche Preisverleihung des HolzProKlima Kommunalwettbewerbs zur Bekanntgabe der drei Gewinner des Wettbewerbs statt: von 17:00 - 18:00 Uhr im Seebad-Pavillon auf der Landesgartenschau in Zülpich. Die Übergabe der Preise wird durch Umweltminister Johannes Remmel persönlich erfolgen.

Die Initiative HolzProKlima

Hinter der Initiative HolzProKlima stehen dreizehn Bundesverbände und Organisationen der Forst- und Holzwirtschaft, die sich zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen haben. Ihr Ziel ist es, die Verwendung von Holzprodukten für den Klimaschutz stärker als bisher in das Bewusstsein der Menschen und der Politik zu bringen.

Der Wettbewerb

Kommunen sind die wichtigsten Holzverwender im öffentlichen Raum. Durch eine bewusste politische Entscheidung zugunsten einer stärkeren und intelligenten Holzverwendung (erst stofflich, dann energetisch) können sie die nationalen Klimaschutzziele, die Emissionen um mindestens 40 Prozent bis 2020 und um bis zu 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990 zu reduzieren, maßgeblich unterstützen.

Holz verwenden und das Klima schützen - Die Initiative HolzProKlima

Hinter der Initiative HolzProKlima stehen dreizehn Bundesverbände und Organisationen der Forst- und Holzwirtschaft, die sich zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen haben. Ihr Ziel ist es, die Verwendung von Holzprodukten für den Klimaschutz stärker als bisher in das Bewusstsein der Menschen und der Politik zu bringen.

Der Wettbewerb

Kommunen sind die wichtigsten Holzverwender im öffentlichen Raum. Durch eine bewusste politische Entscheidung zugunsten einer stärkeren und intelligenten Holzverwendung (erst stofflich, dann energetisch) können sie die nationalen Klimaschutzziele, die Emissionen um mindestens 40 Prozent bis 2020 und um bis zu 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990 zu reduzieren, maßgeblich unterstützen.
Im Rahmen des Wettbewerbs HolzProKlima sollen die innovativen und vorbildlichen Projekte und Konzepte der Kommunen in NRW gewürdigt werden. Zugleich sollen die vorgestellten Erfolgsbeispiele auch andere Gemeinden und Kreise, aber auch Unternehmen und private Verbraucher, inspirieren, das Potenzial der modernen Holzverwendung beim Klimaschutz zu nutzen.

Weitere Informationen zur Veranstaltungen finden Sie hier im Flyer zum Download (pdf).
 
Quelle: PEFC Deutschland e.V., D-70182 Stuttgart
http://www.pefc.de
info@pefc.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen