Frostschaden muss nicht sein Mediterrane und exotische Pflanzen sorgen im Frühling und Sommer für Urlaubs-Stimmung auf der Terrasse, vor dem Haus und im Garten. Im Schatten eines großen Olivenbaums zu speisen, unter eine Palme in der Sonne zu liegen oder die eigenen Zitronen zu ernten kann für Glücksgefühle sorgen. Auch immer mehr Unternehmen sorgen mit Kübelpflanzen für Ambiente vor der Tür und im Firmengarten - je größer die Exemplare, desto stärker ist die Wirkung. Umso ärgerlicher ist, wenn die Pflanzen durch das deutsche Winterwetter krank und kümmerlich in die neue Saison starten oder gar den Frost nicht überleben. Doch diese Sorge muss nicht sein. Vollpension im Gewächshaus ist nicht teuer Abhilfe kann ein professioneller Überwinterungsservice in einer nahegelegenen Einzelhandelsgärtnerei schaffen. Auf Wunsch holen Mitarbeiter die großen Exemplare ab. Schon bei der Anlieferung prüfen die Experten in der Gärtnerei die Pflanzen auf Schädlinge. Anschließend werden die Gewächse nach ihren Bedürfnissen am richtigen Standort aufgestellt, gegossen und gepflegt. Bei Bedarf topfen die Profis die Pflanzen auch um und düngen sie. Im Mai bringt die Gärtnerei sie zurück. Nach erstklassiger Pflege strotzt die Pflanze vor Kraft und ist bereit, mit kräftigem Austrieb in die neue Saison zu starten. Die Besitzer können sich über den Wachstumsvorsprung freuen. Die Überwinterung in Vollpension wird stets mit einem Festpreis berechnet, der sich an der Kronengröße der Pflanze orientiert. Auskunft über diese lohnende Investition in einen gelungenen Start ins Gartenjahr erteilen die Gärtnereien in der Nähe. Unter www.ihre-gaertnerei.de/content/ueberwinterungsservice.php ist garantiert eine passende Adresse in Ihrem Umfeld aufgelistet. Laubabwerfenden Pflanzen reicht ein frostfreier Keller Einige frostempfindliche Pflanzen können auch zu Hause überwintern. Wenn sie eine Winterpause einlegen und die Blätter abwerfen, wie Enzianstrauch (Solanum), Engelstrompeten (Brugmansia) und Schmucklilien (Agapanthus), reichen ein dunkler Keller oder eine frostfreie Garage. Ein warmer Keller oder ein beheiztes Treppenhaus mit mehr als 10 Grad sind hingegen ungeeignet. Die Pflanzen treiben zu früh aus und werden geschwächt. Auch im Wintergarten ist es für viele Pflanzen nicht kühl genug, insbesondere wenn das Glashaus sich in der Sonne stark erwärmt.
Artikel drucken Fenster schließen |