![]() Pressebilder finden Sie unter: ftp://ftp151546:yZaZA9EvEbEsYBuR@ftp.solarpraxis.de Diskutiert werden unter anderem technische Innovationen und ihr Potenzial zur Kostenreduktion. In weiteren Themenblöcken informiert das Forum Solarpraxis über neue Marktsegmente wie Anlagenkonzepte im privaten und gewerblichen Sektor sowie bei PV-Parks und Geschäftsmodelle für Bestandsanlagen. "Auf dem Forum Solarpraxis bieten wir den Akteuren der Solarbranche das nötige Hintergrundwissen, um die Energiewende erfolgreich mit zu gestalten. Das ist wichtig, da sich die Rahmenbedingungen im Energiesektor in einem starken Wandel befinden. So stellen wir beispielsweise den Umgang mit den neuen Ausschreibungen vor, die ab 2015 erstmals getestet und ab 2017 verpflichtend für die Solarparks eingeführt werden sollen", erklärt Karl-Heinz Remmers, Vorstand des Veranstalters Solarpraxis AG. Auch Vertriebsmodelle für den Strommarkt, Energiespeicher und die wichtigsten Auslandsmärkte sind Themen der Konferenz. "Die Photovoltaik besitzt nach wie vor ein immenses Entwicklungspotenzial. Das zeigt unter anderem die derzeit viel beachtete neue Solarzellentechnologie der Perowskite, bei der der Wirkungsrad innerhalb von nur fünf Jahren verfünffacht werden konnte", so Karl-Heinz Remmers. Im Rahmen des "Future PV Forums" diskutieren auf dem Forum Solarpraxis langjährige Marktexperten, innovative Startups und Wissenschaftsvertreter die neuesten technologischen Entwicklungen auf dem Solarmarkt und ihre Bedeutung für die Branche. "Die Preise für Energiespeicher werden wesentlich schneller fallen als bisher gedacht, denn weltweit wächst deren Marktvolumen rasant durch den schnellen Ausbau der Elektromobilität. Bereits in Kürze wird ein Massenmarkt für stationäre Anwendungen folgen. Für Deutschland bedeutet dies unter anderem, dass die Energiewende komplett ohne neue fossile Gaskraftwerke umgesetzt werden kann, ein erneuter Paradigmenwechsel kündigt sich an", erklärt Remmers weiter. Der Austausch unter den Teilnehmern wird auch in diesem Jahr wieder groß geschrieben. So können sich alle Gäste des Forums Solarpraxis bei der Online-Registrierung über das Anmeldeformular zum interaktiven Matchmaking anmelden. Die Teilnehmer tragen die für sie interessanten Themen in einer Suche- und Biete-Liste ein und können Kontakt zu anderen Teilnehmern aufnehmen. Alle Forums-Teilnehmer können sich gemeinsam mit der regulären Anmeldung zudem um einen Platz bei einem Business Speed Dating bewerben. Das Forum Solarpraxis bietet Experten der Solarbranche durch aktuelle Informationen und beste Möglichkeiten zum Netzwerken wichtige Impulse, um auf dem hart umkämpften Solarmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Organisiert wird das 15. Forum Solarpraxis von der Solarpraxis AG, einem der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche. Zu den Teilnehmern der Veranstaltung gehören Energieversorger, Stadtwerksvertreter, Netzbetreiber, Modul- und Zell-Hersteller, Hersteller von Wechselrichtern und BOS-Komponenten, Projektentwickler und Systemintegratoren, Planer, Architekten, Bauunternehmer, Installateure, Vertreter von Ingenieurs- und Baufirmen, Bankenvertreter, Investoren, Analysten, private Investoren, Großhändler, Makler, Rechtsanwälte, Versicherer, Vertreter aus Forschung und Entwicklung, Regierungs-, Verbands- und Medienvertreter. Weitere Informationen zum 15. Forum Solarpraxis: www.solarpraxis.de/konferenzen/forumsolarpraxis Über die Solarpraxis AG Die Solarpraxis AG ist einer der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche. Seit 1998 richtet die Solarpraxis Branchentreffen für Entscheider aus. Dazu gehört das Forum Solarpraxis als führende Solarkonferenz Deutschlands. Unter dem Dach der Solarpraxis befindet sich auch die pv magazine group, die die weltweit führende Fachpublikation für Photovoltaik "pv magazine" im Print- und Onlineformat in fünf Sprachen herausgibt. Außerdem bietet die Solarpraxis AG mit ihrer 100%igen Tochter Solarpraxis Engineering GmbH Fachkompetenz und professionellen Service in den Bereichen Anlagenplanung, Technisches Marketing, Gutachten und Technische Betriebsführung. www.solarpraxis.de Kontakt German Lewizki Solarpraxis AG Tel: +49 (0) 30/726 296 - 450 E-Mail: lewizki@sunbeam-communications.com Twitter: #ForumSPX
Artikel drucken Fenster schließen |