Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Essen & Trinken   
Einführung in die Herstellung von Bioglacé
Glacé, Stängeliglacé, Sorbet: Wessen Augen fangen da nicht an zu leuchten?
Inhalt

An ausgewählten Praxisbeispielen führen wir Sie in die spannende Welt der Bioglacé ein! Von der Idee zum Produkt: was muss ich bedenken, damit ich die Herstellung von Bioglacé beginnen kann?

Glacé, Stängeliglacé, Sorbet: Wessen Augen fangen da nicht an zu leuchten? Kaum verwunderlich, dass altgediente BioherstellerInnen sich zunehmend fragen, ob ein Angebot an Bioglacé doch eine sinnvolle Erweiterung Ihres Unternehmens darstellen könnte. Auch handwerklich begabte UmsteigerInnen, die z.B. von der Verwaltung wieder in die Produktion möchten, tragen sich häufig mit dem Gedanken einer eigenen Gelateria. Nicht zuletzt der Mangel an biozertifizierten, auch veganen Angeboten in diesem Spezialsegment lässt viele Aktive der Biobranche vom Hofladen über Gastronomie bis in handwerkliche Herstellungsfirmen ins Nachdenken kommen. Damit aus den Träumen, Grübeleien und Planungen eine konkrete Umsetzung werden kann, möchten wir Ihnen in diesem Seminar wichtige Grundlagen vermitteln. Neben der Vermittlung von bio-rechtlichen Vorgaben in Theorie und Praxis, werden erfahrene Praktiker zu Wort kommen. Von der kreativen Tüftlerin veganer Glacés über produzierende Sozialbetriebe kommt auch ein Spezialanbieter von Grundstoffen für die Bioglacéherstellung zu Wort.

Programm Freitag, 10. Oktober 2014

Ab 08:50 Uhr Kaffee und Gipfeli

09:10 Uhr Begrüssung, Ziele des Tages; Regula Bickel, FiBL

09:15 Uhr Geschichte(n) des Schweizer Bioglacé; Sigrid Alexander, FiBL

09:30 Uhr Vegane Bioglacés - Eisgenuss mal anders: wie die Ethik guten Essens mit Verspieltheit, Umweltfreundlichkeit und Fairness gewürzt werden kann - eine kreative Jungunternehmerin berichtet; Sonja Dänzer, The Green Fairy, Zürich

10:00 Uhr Grundlagen Bioverordnung: Positivlisten, Deklaration & Co; Regula Bickel, FiBL

10:30 Uhr Pause

11:00 Uhr Übung Bioverordnung: wie bürokratische Anforderungen Qualität entwickeln helfen; Sigrid Alexander, Regula Bickel, FiBL

11:30 Uhr Biozertifizierte Herstellung von Bioglacé: do`s and don`ts; Fabian Wenger, Gelati Gasparini, Münchenstein

12:00 Uhr Mittagessen; FiBL- Restaurant

13:00 Uhr Rohwarenbeschaffungen für die Herstellung von Bioglacé -Möglichkeiten und Grenzen; Alexander Brunner, Bio Partner Schweiz AG, Seon

13:30 Uhr Vermarktung von Bioeis aus handwerklicher Herstellung versus industrieller Herstellung - wie zielgruppenorientiertes Marketing Fehler vermeiden hilft; Lorenzo Bizzi, Bizziice, Frankfurt

14:00 Uhr BIO- und konventionelle Spezialzutaten für die Bioglacéherstellung: Was braucht man und was geht (nicht) - die richtigen Lösungen für funktionelle Einsatzmöglichkeiten; Martin Soukop, SwissGum AG, Kreuzlingen

14:30 Uhr Degustation verschiedene Sorten Bioglacé; FiBL

15:00 Uhr Anregungen aus der Praxis anhand verschiedener Beispiele aus der Schweiz und Europa, Sigrid Alexander, FiBL

15:30 Uhr Diskussion, offene Fragen, Feedback-Runde; Regula Bickel, FiBL

16:15 Uhr Kurs Ende

In diesem Kurs werden die Fragen der Teilnehmenden aufgegriffen und Lösungen diskutiert. Die Fragestellungen können gerne auch im Voraus dem FiBL zugestellt werden.

Der oben beschriebene Einführungskurs wird als Modul 1 einer fortlaufenden Reihe angeboten. Zwei weitere Module werden für Frühjahr 2015 geplant.
Auch in den Modulen 2 und 3 wird die intensive Gruppenarbeit eine gute Basis bilden, erste Erfahrungen auszutauschen und unter Anleitung weiterer erfahrener BeraterInnen Lösungen zu erarbeiten:

Modul 2:
- Anforderungen privater Richtlinien (wie Bio Suisse, Demeter)
- Rezepturen
- Verpackung
- Preiskalkulation
- Produktionsräume
- Durchführung Bio Kontrolle
- varia.

Modul 3:
Praktische Umsetzung in einem Herstellungsbetrieb.

Referentinnen und Referenten

Sigrid Alexander, Projektleiterin Lebensmittel FiBL, Frick
Regula Bickel, Leiterin Lebensmittel FiBL, Frick
Lorenzo Bizzi, Gründer und Geschäftsführer Bizziice, Frankfurt a.M.
Alexander Brunner, Senior Product Manager Rohstoffe & stv. Leiter Geschäftsfeld Verarbeiter, Bio Partner Schweiz AG, Seon
Sonja Dänzer, Gründerin und Geschäftsführerin von The Green Fairy, Zürich
Martin Soukop, CEO SwissGum AG, Kreuzlingen
Fabian Wenger, Produktionsleiter Gelati Gasparini, Münchenstein

Kursleitung
Regula Bickel, Leiterin Lebensmittel, Frick, Tel: 062 865 74 22 oder regula.bickel@fibl.org

Kosten pro Modul
(inkl. Unterlagen und Verpflegung)
Hofverarbeiterinnen und Hofverarbeiter Fr. 250.-
Für alle anderen Fr. 500.-

Anmeldung
Per Post oder Fax mit dem beiliegenden Anmeldetalon oder online über
www.anmeldeservice.fibl.org

Anmeldefrist: 25.09.2014

Wer den Kurs nicht besuchen kann, hat die Möglichkeit, beim Kurssekretariat die Kursunterlagen zu beziehen (gegen Rechnung, Fr. 50. - bis Fr. 100. -, je nach Umfang).
 
Quelle: Forschungsinstitut f. biologischen Landbau (FiBL), D-5070 Frick
http://www.fibl.org
christian.schader@fibl.org
    

Artikel drucken   Fenster schließen