Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mode & Kosmetik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Texforcare GmbH, D-41061 Mönchengladbach
Rubrik:
Mode & Kosmetik
Datum:
03.09.2014
PACKMEE revolutioniert die Kleiderspende
Nachhaltig. Sozial. Einfach.
Seit Oktober 2012 hat sich ein neues Kleidersammel-und Spendensystem in Deutschland etabliert. PACKMEE heißt die Kleiderspende im Karton.
Die Gründer Marco Solá und Paul Schmitz wollen das Kleiderspendensystem revolutionieren.
Die Gründer Marco Solá und Paul Schmitz haben mit ihrem Social Entrepreneurship ein klares Ziel vor Augen: Das Kleiderspendensystem revolutionieren. "Ausschlaggebend für unsere Idee war vor allem der zunehmende Vertrauensverlust in das System der Kleidersammlung via Container.", erläutert Marco Solá den Gründungsgedanken. Denn mittlerweile glauben auch die Verbraucher nicht mehr an den sozialen Nutzen der Kleiderspende. Eine repräsentative Befragung des Marktforschungsinstituts facit bestätigt, dass gerade einmal 49 % davon ausgehen, dass ihre Spende karitativen Zwecken zugute kommt.*
Die Vorteile von PACKMEE liegen hingegen auf der Hand:
Der Paketversand wird ausschließlich über die eigene Website abgewickelt: Das stellt den karitativen Nutzen sicher und vermeidet Verwechslungen mit gewerblichen Sammlern, wie es z. B. bei der Containersammlung oft der Fall ist.
PACKMEE ist das bislang einzige System, das auch für Spender einen Vorteil bringt: Sie können sich für jedes versendete Paket einen Gutschein von einem der vielen Partner von PACKMEE aussuchen.
Durch das sorgsame Verpacken in einen Karton steigert sich das Wertbewusstsein der Verbraucher für aussortierte Kleidungsstücke. Und die Kleider kommen trocken und unversehrt bei PACKMEE an. Das verringert die Abgabe von unbrauchbarer Kleidung und erhöht die Spendenquote.
PACKMEE strebt eine Spendenausschüttung von 50 bis 80 % an. Das übersteigt die bislang durchschnittlich erzielten 12 % der üblichen Kleiderspende bei Weitem.
Die Logistikpartner DHL und Hermes ermöglichen die bequeme und kostenlose Abgabe an über 50.000 Annahmestellen in ganz Deutschland. Auch der Paketbote nimmt den Spendenkarton gerne mit.
PACKMEE setzt dabei auf eine nachhaltigere Logistik: Durch die Nutzung bestehender Versandprozesse der Logistikpartner müssen keine zusätzlichen Kilometer gefahren werden. Kartons als Versandbehältnisse erhalten ein zweites Leben und werden anschließend fachgerecht recycelt. Das reduziert Müll und spart CO2.
"Wir wollen mit PACKMEE ein Umdenken beim Umgang mit aussortierter Kleidung in Gang setzen. Durch CO2-und Kosteneinsparungen zugunsten höherer Spendenerlöse, geben wir den Spendern die Sicherheit, auch wirklich etwas Gutes zu tun", erläutert Marco Solá die gesetzten Ziele.
Die mittlerweile zahlreichen Kooperationspartner arbeiten gemeinsam mit PACKMEE an der Verbesserung der Kleiderspende. Neben den großen Textilunternehmen s.Oliver, Comma und Marc O'Polo unterstützen auch branchenfremde Unternehmen wie Lautsprecher Teufel oder FuturumShop und viele weitere PACKMEE als Partner. Mit Gutscheinen für jedes gespendete Paket unterstützen sie zusätzlich die Nutzung von PACKMEE. Die Kosten für die Gutscheine tragen die Partner selbst. Sie gehen nicht zu Lasten der Spendenerlöse, die an die Charity-Partner "CARE", "RTL - Wir helfen Kindern" und dem "Hilfswerk der Deutschen Lions e. V." gehen.
"Altkleidercontainer sind genauso veraltet wie Telefonzellen. PACKMEE wird die Kleiderspende revolutionieren, wie das Smartphone das Telefonieren", meint Marco Solá Wer das neue System auch gleich testen möchte, kann sofort loslegen: Einfach alle aussortierten, noch tragfähigen Kleidungsstücke und Schuhe in einen Karton packen, auf packmee.de ein Versandlabel herunterladen, ausdrucken und das Paket dem Paketboten mitgeben oder an einer der über 50.000 Annahmestellen von DHL und Hermes abgeben.
*Facit Research, Altkleiderspende, Online-Befragung unter 1.015 Befragten, Juli 2014
Über PACKMEE und Texforcare GmbH
PACKMEE ist eine Marke der Texforcare GmbH, mit Sitz in Mönchengladbach. Zweck der Betreibergesellschaft Texforcare GmbH ist das Sammeln und der Verkauf von trag-und gebrauchsfähigen Textilien und Schuhen sowie die kostenlose Weitergabe von Brillen und Hörgeräten an das "Hilfswerk der Deutschen Lions e. V". PACKMEE ist verbraucherfreundlich, transparent und setzt auf nachhaltige Prozesse. Es werden deutlich höhere Gewinne als bei allen bisherigen nationalen Systemen erzielt, sobald PACKMEE die Gewinnschwelle hat. Somit wird PACKMEE dann das Sammelsystem mit der höchsten prozentualen Spendenausschüttung werden. Diese kommen den Charity-Partnern "CARE", "RTL - Wir helfen Kindern" und dem "Hilfswerk der Deutschen Lions e. V." zugute. Als Logistikpartner fungieren DHL Paket Deutschland und die Hermes Logistik Gruppe Deutschland. Mehr Infos unter
www.packmee.de
Kontakt:
Pressestelle PACKMEE
Telefon 030 339888-240 Telefax 030 339888-244
E-Mail
pressestelle@packmee.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Texforcare GmbH
Email:
pressestelle@packmee.de
Homepage:
http://www.packmee.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber