Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Naturland e.V., D-82166 Gräfelfing
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 01.09.2014
Naturland zur Landtagswahl in Sachsen
Naturland fordert Bekenntnis zur Gentechnik-Freiheit Sachsens
Naturland gratuliert der CDU zum Wahlerfolg und fordert von der neuen wie alten Landesregierung ein klares Bekenntnis zur Gentechnik-Freiheit Sachsens sowie zum Öko-Landbau. "Die CDU-Regierung hat in der letzten Legislaturperiode eine klare Positionierung gegen den Einsatz von genetisch veränderten Saatgut auf sächsischen Äckern vermieden", so Dirk Rudert, Öko-Bauer und Naturland Landesvorsitzender in Sachsen. "Für die Zukunft des sächsischen Öko-Landbaus stellt die Gentechnik-Freiheit eine Grundvoraussetzung dar. Wir fordern daher, dass sich die neue sächsische Landesregierung auf Landes- und Bundesebene eindeutig gegen Gentechnik ausspricht und sich damit auch klar zum Öko-Landbau bekennt", unterstreicht Rudert.

Auf europäischer- und Bundesebene wird gegenwärtig noch um die Möglichkeit nationaler Anbauverbote gerungen. Die sächsische Landesregierung hat sich hierzu bislang im Bundesrat nicht klar positioniert. Die Gentechnik-Freiheit stellt in der Vermarktung für viele Produkte ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal dar. Die Durchsetzung eines nationalen Anbauverbots verfolgt daher sowohl die Interessen ökologisch wirtschaftender Landwirte, als auch die der konventionell wirtschaftenden. Des Weiteren lehnen die deutschen und sächsischen Verbraucher Agro-Gentechnik mit großer Mehrheit ab.

Öko-Förderung greift zu kurz

"Naturland begrüßt die kontinuierliche Förderung des Öko-Landbaus durch das Land Sachsen", betont Dirk Rudert. Sachsen erhöht die Öko-Landbau-Förderung ab 2015. Die Fördersätze bewegen sich dabei im Vergleich zu anderen Bundesländern im oberen Bereich. Einen angemessenen wirtschaftlichen Ausgleich stellt sie dennoch nicht dar, um die vielfältigen Leistungen des Öko-Landbaus für den Boden-, Gewässer-, Arten-, und Tierschutz, ausreichend zu honorieren und den wachsenden Wettbewerbsnachteil gegenüber der konventionellen Landwirtschaft zu kompensieren.

Auch in Sachsen klafft seit Jahren die Schere zwischen der Nachfrage nach Öko-Produkten und dem heimischen Angebot immer weiter auseinander. "Die Nachfrage der sächsischen Verbraucher nach heimischen Öko-Lebensmitteln wächst. Doch in Sachsen stagniert der ökologische Landbau, da immer weniger Landwirte umstellen. Vier Prozent Öko-Anteil an der landwirtschaftlichen Fläche sind ein Armutszeugnis für die sächsische Agrarpolitik", so Rudert. "Mit den neuen Fördersätzen wird die Landesregierung keinen Umstellungsboom auslösen. Der Abstand zwischen der Förderung für konventionelle Betriebe und der Förderung für Öko-Betriebe ist gegenwärtig einfach zu gering", kritisiert Rudert. "Um mehr sächsische Bauern für die Umstellung auf Öko-Landbau zu gewinnen, muss der Förderabstand die wahren gesellschaftlichen Leistungen der Öko-Betriebe ausreichend wiederspiegeln", fordert Rudert.

In Sachsen gibt es derzeit 36 Naturland Betriebe, die zusammen rund 5.059 Hektar bewirtschaften. Insgesamt werden rund 4 Prozent der Agrarfläche des Bundeslandes ökologisch bewirtschaftet.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer