Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Volvo Busse Deutschland GmbH, D-85737 Ismaning
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
25.08.2014
Volvo Busse auf der IAA Nutzfahrzeuge 2014
Weltpremiere: Der neue Elektro-Hybridbus Volvo 7900 Electric Hybrid
Auf der 65. IAA Nutzfahrzeuge 2014, die vom 25. September bis 02. Oktober in Hannover stattfindet, stellt die Volvo Bus Corporation (VBC) zum ersten Mal den neuen Elektro-Hybridbus Volvo 7900 Electric Hybrid vor. Auf dem Volvo-Messestand A05 in Halle 17 feiert der neue Bus mit wegweisender Plug-in-Technologie seine Weltpremiere: Geräuscharm, sauber und mit deutlich geringerem Kraftstoffverbrauch läutet die jetzt vorgestellte Elektro-Hybridbusgeneration eine neue Ära im Öffentlichen Personennahverkehr ein. Volvo hat bereits mit einigen europäischen Städten Lieferverträge abgeschlossen.
Weltpremiere auf der 65. IAA Nutzfahrzeuge 2014: Die Volvo Bus Corporation (VBC) stellt den neuen Elektro-Hybridbus Volvo 7900 Electric Hybrid vor - geräuscharm, umweltfreundlich und mit deutlich reduziertem Kraftstoffverbrauch.
Bei den Reisebussen baut Volvo Busse zugleich seine führende Rolle in punkto Sicherheitsstandard weiter aus. Auf der IAA erstmals vorgestellt werden neue Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung (Adaptive Cruise Control/ACC), der Spurhalteassistent (Lane Keeping Support System) sowie eine Auffahrwarnfunktion und ein Notbremsassistent zur Verhinderung von Frontalkollisionen (Forward Collision Warning and Emergency Braking).
Stadtbusse: Elektro-Hybridtechnologie weist Weg in die Zukunft
Die weltweit tätige VBC geht mit dem 7900 Electric Hybrid erneut einen Schritt nach vorn in Richtung Elektrifizierung. Die Plug-in-Technologie verringert Kraftstoffverbrauch und Kohlendioxidemissionen um bis zu 75 % im Vergleich zu herkömmlichen Bussen mit Dieselantrieb. Der Gesamtenergieverbrauch sinkt dabei um bis zu 60 %. Im vergangenen Jahr sind in Göteborg drei Volvo Electric Hybrid Busse im Rahmen eines Feldversuchs eingesetzt worden, mit denen VBC inzwischen den geringeren Energieverbrauch und reduzierte Emissionen nachgewiesen hat.
Die hohe Lärmbelastung entwickelt sich in vielen Städten zunehmend zu einem Problem. In der unmittelbaren Umgebung eines Elektro-Hybridbusses Volvo 7900 Electric Hybrid beträgt der Lärmpegel maximal 65 Dezibel, das entspricht in etwa der Lautstärke einer normalen Unterhaltung. Der Volvo 7900 Electric Hybrid bietet zudem eine hohe Einsatzflexibilität: In ausgewählten Bereichen kann er rein elektrisch betrieben werden, während er als Hybridbus auf allen Linienstrecken fahren kann. Ungefähr 70 % seiner Fahrstrecke legt der neue Elektro-Hybridbus im vollelektrischen Fahrmodus zurück - leise und emissionsfrei. Der Ladeprozess an den Endstationen dauert lediglich sechs Minuten.
Genutzt wird in den neuen Elektro-Hybridbussen die Technologie des bewährten Dieselhybridbusses Volvo 7900 H, wodurch eine hohe Verfügbarkeit sichergestellt ist. Bei zahlreichen europäischen Städten besteht ein großes Interesse an den neuen Elektro-Hybridbussen. Hamburg, Luxemburg und Stockholm haben bereits Lieferverträge für die neuen Elektro-Hybridfahrzeuge unterschrieben, die schon in den Jahren 2014 und 2015 zur Auslieferung kommen. Die Serienproduktion soll Anfang 2016 starten.
Reisebusse: Aktive und passive Sicherheit weiter ausgebaut
Mit der Erstvorstellung einer automatischen Notbremsfunktion für Reisebusse wird VBC auf der IAA Nutzfahrzeuge 2014 seine Marktposition im Bereich innovativer Sicherheitssysteme stärken. Das neue Volvo-System "Auffahrwarnfunktion und Notbremsassistent" (Forward Collision Warning and Emergency Braking) warnt bei drohender Gefahr einer Frontalkollision und leitet automatisch eine Notbremsung ein. Darüber hinaus erkennt das System auch Objekte in Kurven, kann also auch eine Vollbremsung vor einem stehenden Hindernis in einer Kurve durchführen. Mit der Einführung dieses aktiven Bremssystems erfüllt Volvo bereits heute die erst ab 2018 geltenden gesetzlichen Vorschriften. Diese neue Funktion ist als Modul in das Volvo-Programm an Fahrerassistenzsystemen (Volvo Driver Support System) integriert, das auch die ebenfalls neuen Systeme Adaptive Geschwindigkeitsregelung (Adaptive Cruise Control/ACC) und Spurhalteassistent (Lane Keeping Support System) umfasst.
Der Spurhalteassistent ist ein Assistenzsystem, das den Fahrer beim Einhalten seiner Fahrspur unterstützt. Es erkennt die Fahrbahnmarkierungen und prognostiziert, ob sich das Fahrzeug den Markierungen nähert. Beim Überfahren einer Fahrbahnmarkierung warnt es den Fahrer, wenn zuvor kein Blinker gesetzt wurde.
Bei der Adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) handelt es sich um einen radargestützten Tempomat, der automatisch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug anpasst. Dabei wird über Radar der Abstand zum jeweils vorausfahrenden Fahrzeug ermittelt. Erfolgt die Annäherung an ein langsamer fahrendes Fahrzeug, setzt ACC die eingestellte Geschwindigkeit außer Kraft und passt sie automatisch an die Fahrgeschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs an. Die via Tempomat vom Fahrer eingegebenen Geschwindigkeitsdaten werden also von ACC quasi "überschrieben".
Auf der IAA Nutzfahrzeuge 2014 ist das breit gefächerte und individuell abgestimmte Dienstleistungsangebot ein weiteres zentrales Thema. Auf dem Volvo-Messestand können sich die Besucher bis ins kleinste Detail darüber informieren, welch wertvollen Beitrag die Serviceangebote zur Erhöhung von Kraftstoffeffizienz und Betriebszeiten bei gleichzeitiger Senkung der Wartungskosten leisten.
Auf der 65. IAA Nutzfahrzeuge 2014 in Hannover sind folgende Volvo-Busse zu sehen:
Volvo 7900 Electric Hybrid (mit Ladestation)
Volvo 7900 Hybrid-Gelenkbus
Volvo 9900 Reisebus
Unternehmenskontakt:
Anke Chapman; Volvo Busse Deutschland GmbH; Marketing; Oskar-Messter-Str. 20;
D-85737 Ismaning
Tel.: +49 (0)89 800 74 552; Fax: +49 (0)89 800 74 551;
E-Mail:
anke.chapman@volvo.com
www.volvo.com
Diskussion
Login
Kontakt:
Volvo Busse Deutschland GmbH
Email:
anke.chapman@volvo.com
Homepage:
http://www.volvobuses.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege