Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
19.08.2014
Kein Gemüse mögen die Deutschen lieber:
Freilandtomaten: saisonal und regional am
b
esten
Rund 20,6 Kilogramm isst jeder pro Jahr - mehr als von jedem anderen Gemüse.
B
esonders im Spätsommer lohnt es sich zuzugreifen, denn jetzt haben die Tomaten Saison und schmecken am
b
esten. Doch nicht alle Sorten sind gleich lange haltbar. Und auch der Griff zu frischen, regionalen Tomaten lohnt. Denn landen die leckeren Paradiesäpfel achtlos im Mülleimer, werden auch wichtige Ressourcen verschwendet. Wie sich das vermeiden lässt, zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne! des
B
undesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (
B
MEL).
Foto
b
y pixabay.com
Lange haltbar durch spezielle Sorten
Die Sortenvielfalt der Tomaten ist enorm - wie viele tausend Sorten es gibt, ist nicht genau
b
ekannt. Sicher ist, dass sie nicht immer rot und rund sind: Mal sind sie gelb, mal grün, mal mehrfarbig; klein oder groß, rund oder eiförmig. Die
b
otanisch zu den
B
eeren gehörenden Tomaten kommen in vielen Farben und Formen vor. Nur ein kleiner Teil dieser Sortenvielfalt landet in unseren Supermärkten.
B
esonders häufig findet man die mittelgroßen runden Tomaten und die kleinen
Cher
rytomaten, am Strauch oder lose. Tomaten, die als ganze Dolde geerntet werden, also mit dem Grün, sind
b
esonders
b
eliebt. Allerdings: Was natürlich wirkt, entspricht eigentlich nicht dem Reifeprozess der Tomate. Dank Züchtung von Longlife- oder Semi-Longlife-Tomaten können sie so angeboten werden. Ansonsten wäre die erste Tomate an der Dolde schon verfault, wenn die letzte gerade
b
eginnt rot zu werden.
Tomaten lagern und haltbar machen
Die am häufigsten angebotenen Semi-Longlife-Tomaten halten sich
b
ei Zimmertemperatur ein
b
is drei Wochen. Ganz wichtig: Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank, denn in der Kälte verlieren sie ihr Aroma. Außerdem sollten sie getrennt von anderem Obst und Gemüse gelagert werden: Sie sondern das Reifegas Ethylen ab, das andere Früchte schneller reifen lässt. Tomaten lassen sich auf verschiedene Weise konservieren: Zu Suppe oder Soße verarbeitet können sie eingefroren werden. Als Chutney oder Ketschup eingekocht halten sie sich im Glas. Im Dörrautomaten oder im
B
ackofen lassen sich Tomaten trocknen. Getrocknete Tomaten können zusätzlich in Öl eingelegt werden.
Sortenvielfalt
b
ringt geschmackliche Abwechslung
Auf Wochenmärkten oder in gut sortierten Gemüseläden findet man gerade zur Erntezeit auch Tomatensorten, die nicht nur durch ihre ungewöhnlichen Formen und Farben herausstechen: Oft ist auch ihr Geschmack intensiver. Gerade wer die Früchte roh naschen möchte, sollte sich nach den etwas anderen Tomaten umschauen. Diese können ganz unterschiedlich schmecken: Süßer oder saurer, fruchtiger oder herber.
Im Sommer am aromatischsten
Im Sommer schmecken frische Tomaten grundsätzlich intensiver als im Winter. In der dunkleren Jahreszeit werden sie auch im Süden halbreif geerntet. Zwar reifen sie nach, ein intensives Aroma
b
ekommen sie ohne ausreichend Sonne jedoch nicht. Deswegen ist außerhalb der Saison der Griff zur Tomatenkonserve durchaus sinnvoll: Hierfür werden die Tomaten reif verarbeitet und sind dann lange haltbar - ganz ohne wichtige Inhaltsstoffe zu verlieren.
Saisonal und regional einkaufen schont Ressourcen
Wer umweltbewusst denkt, sollte Tomaten vor allem zu ihrer natürlichen Erntezeit im Spätsommer kaufen. Denn dann findet man mehr heimische Tomaten, die keine langen Transportwege hinter sich haben. Außerdem muss im Winter viel Energie für die Aufzucht aufgewendet werden: In nördlichen Ländern wie den Niederlanden werden die Gewächshäuser im Winter
b
eheizt, damit die wärmeliebenden Sträucher wachsen. Das verbraucht viel Energie. Tomaten aus dem Süden, zum
B
eispiel aus Spanien, müssen zwar nicht
b
eheizt werden, haben allerdings einen weiten Weg hinter sich, der ebenfalls Energie kostet. Regionale, saisonale Tomaten verbrauchen fast 30 Mal weniger CO2 als solche aus der Ferne, die im Winter gekauft werden. Doch nicht nur CO2 fällt
b
ei der Produktion an. Wie jedes Gemüse verbraucht auch die Tomate Wasser: Rund 184 Liter Wasser stecken durchschnittlich in einem Kilo Tomaten, das
b
ei uns in den Handel gelangt. Wird eine normale, runde Tomate (circa 70 Gramm) achtlos weggeworfen, landen umgerechnet rund 13 Liter Wasser im Müll.
Initiative Zu gut für die Tonne!
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Pro Person und Jahr sind das rund 82 Kilogramm Lebensmittelabfall. Rund zwei Drittel davon wären vermeidbar. Wie sich Lebensmittelabfälle reduzieren lassen, zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne! des
B
undesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (
B
MEL). Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Verbraucherverbände, Kirchen und NGOs unterstützen die Initiative. Unter
www.zugutfuerdietonne.de
finden sich Tipps zu Lebensmittellagerung und -haltbarkeit, Fakten zur Lebensmittelverschwendung sowie Rezepte für
b
este Reste.
Diskussion
Login
Kontakt:
Zu gut für die Tonne! Eine Initiative des
B
MEL
Email:
kontakt@zugutfuerdietonne.de
Homepage:
http://www.zugutfuerdietonne.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung