Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  DAW SE, D-64372 Ober-Ramstadt
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 08.08.2014
DAW Stakeholder-Dialog: Zukunft Wärmedämmung
Fakten-Check zu Brandschutz, Entsorgung und Gestaltung
In der zweiten Veranstaltung des von Deutschlands größtem Baufarbenhersteller, der DAW SE, ins Leben gerufenen "Stakeholder-Dialogs: Zukunft Wärmedämmung" beleuchteten und diskutierten Experten, Befürworter und Kritiker von Wärmedämmung am 10. Juli 2014 Fakten zu Brandschutz, Entsorgung und Gestaltung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS).
Die Experten des 2. DAW Stakeholder-Dialoges zu den Themen Brandschutz
Foto: © DAW SE

"In diesem Dialog werden Vor- und Nachteile von WDVS konstruktiv und transparent mit allen Interessengruppen diskutiert und gemeinsam nach tragbaren Lösungen gesucht", eröffnete Dr. Ralf Murjahn, Vorsitzender der DAW-Geschäftsleitung, die Veranstaltung im firmeneigenen Fortbildungszentrum "Haus des Handwerks" am Stammsitz des Unternehmens in Ober-Ramstadt. Im Mittelpunkt des Fakten-Checks standen die Schwerpunktthemen Brandschutz, Entsorgung und Gestaltung. Rund 40 Vertreter von Feuerwehren, Architekturbüros, Handwerksbetrieben, Energieberatungen, Natur- und Umweltschutzorganisationen diskutierten mit geladenen Experten. In kleinen Gruppen entwickelten die Teilnehmer Ideen und Lösungsansätze, wie eine nachhaltige und sichere Nutzung von Wärmedämm-Verbundsystemen unterstützt und sichergestellt werden kann.

Brandrisiko Baustelle

"Die Prüfung des Brandverhaltens ist eine Voraussetzung für die Erfüllung bauaufsichtlicher Anforderungen", erläuterte Hendrik Rademacher, Dezernent des Brandprüfzentrums Erwitte des Materialprüfamtes Nordrhein-Westfalen in seinem Eröffnungsvortrag. In der anschließenden Diskussion herrschte Konsens darüber, dass bei einer fachgerecht durchgeführten Verarbeitung von WDVS der Brandschutz hinreichend gewährleistet sei. Erhöhte Brandrisiken werden meist durch fehlerhafte Baumateriallagerung und unzureichende Organisation an Baustellen erzeugt. Transparente Information, Koordination verschiedener Berufsgruppen sowie die Verbesserung des Baustellenmanagements sind Lösungsansätze, die weiter vertieft werden sollen.

Wertstoff statt Sondermüll

In der Öffentlichkeit werden Wärmedämm-Verbundsysteme häufig als Sondermüll dargestellt, dessen Entsorgung viele Fragen aufwirft. "Ein Irrtum", so Wolfgang Albrecht, Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München und ergänzt "WDVS können mit dem normalen Restmüll entsorgt und werden." Bereits heute bestehen für den Wertstoff WDVS Recyclingmöglichkeiten. "Da in der Zukunft jedoch größere Mengen von Wärmedämmverbundsystemen zurückgebaut werden, müssen Lösungen dafür schon heute entwickelt werden", betonte Albrecht. Verschiedene Forschungsvorhaben zur energetischen Verwertung oder zum Recycling von Wärmedämmverbundsystemen - wie der CreaSolv-Prozess des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising - stellen vielversprechende Ansätze dar, wie aus gebrauchten Materialien neue Rohstoffe gewonnen werden können.

WDVS als Gestaltungselement einsetzen

"Wenn man über Wärmedämmung und Architektur diskutiert, geht es nicht um eine Entweder-Oder-Situation. Vielmehr muss im Sinne eines Verfeinerungsprozesses ein gemeinsames Verständnis entwickelt werden, wo Wärmedämmverbundsysteme unter welchen Bedingungen sinnvoll sind", stellte Johannes Ernst, Steidle Architekten, München fest und verdeutlicht dies anhand von beispielhaften Architekturlösungen. "Die materielle Ehrlichkeit" ist laut Ernst fest im Bewusstsein und in der Lehre der Architektur verankert, die von WDVS derzeit nicht ausreichend bedient wird. In der Diskussion stellten die Teilnehmenden weiterhin fest, dass WDVS oft als billige Lösung zur Wärmedämmung gilt. In Zukunft soll das gestalterische Potential von WDVS deutlicher aufgezeigt werden.

Der DAW-Stakeholder Dialog: Zukunft Wärmedämmung wird im Herbst 2014 fortgesetzt. Begleitet und moderiert wird die Veranstaltungs-Reihe von DIALOG BASIS, einer unabhängigen und wissenschaftsnahen Dialog-Organisation.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;