Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
FRoSTA AG Friederike Ahlers, D-22761 Hamburg
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
04.08.2014
Deutsche Umwelthilfe Dienstwagen-Check
FRoSTA fährt in Sachen Klimaschutz allen davon
FRoSTA, bekannt für seine Tiefkühlprodukte mit dem Reinheitsgebot, hat sein Engagement für Klimaschutz mit innovativen Konzepten auf den Fuhrpark ausgeweitet. Gemeinsam mit der Initiative PROJECT CLIMATE hat FRoSTA dazu im letzten Jahr eine Strategie zur Vermeidung und Reduzierung der Treibhausgase im Fuhrpark erarbeitet und umgesetzt. Zusätzlich werden alle unvermeidbaren Emissionen des Fuhrparks über die Unterstützung eines Klimaschutzprojektes ausgeglichen. Dafür wurde FRoSTA von der DUH jetzt beim Dienstwagen-Check als bestes Unternehmen von 165 börsennotierten und mittelständischen Unternehmen ausgezeichnet. Der Vorstands€vorsitzende geht dabei mit gutem Beispiel voran: Er fährt als Dienstwagen einen VW-Up!
Gesamtvorstand FRoSTA (von links nach rechts: Hinnerk Ehlers, Vorstand Marketing und Vertrieb / Dr. Stephan Hinrichs, Finanzvorstand / Felix Ahlers, Vorstandvorsitzender / Jürgen Marggraf, stellv. Vorstandsvorsitzender) jeweils mit der Klimaplakette von PROJECT CLIMATE
Foto: © FRoSTA AG
Regelmäßig bewertet die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) die Dienstfahrzeuge von Politikern und Kirchenoberhäuptern anhand von CO2-Ausstoß, Motorleistung und Spritverbrauch. Das politische Spitzenpersonal von Horst Seehofer bis zu Klaus Wowereit wird dabei nicht selten öffentlichkeitswirksam mit einer "Roten Karte" bedacht.
Zum fünften Mal wurden nun auch 165 börsennotierte und mittelständische Unternehmen zu den Dienstwagen der Firmenleitung und der Mitarbeiter sowie zu ihren Flotten- und Mobilitätsstrategien befragt. Sieben Unternehmen erhielten die "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein. Weitere 42 Unternehmen zeichnete die DUH mit der "Gelben Karte" für gute Ansätze auf dem Weg zu mehr Klimaschutz aus. FRoSTA hat mit seiner Flotten- und Mobilitätsstrategie in dem Vergleich die meisten Punkte erhalten.
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Flotte von FRoSTA beträgt heute 128 g/km und liegt damit deutlich unter dem Mittelwert anderer Unternehmen. Der Vorstand von FRoSTA geht dabei mit gutem Beispiel voran und liegt bezüglich der durchschnittlichen CO2-Emissionen der Dienstfahrzeuge gleichauf mit allen anderen Mitarbeitern. FRoSTA will sich aber nicht auf den guten Ergebnissen ausruhen, sondern hat sich in einer ambitionierten Dienstwagenrichtlinie das Ziel gesetzt, den durchschnittlichen CO2-Wert seiner rund 90 Firmenfahrzeuge bis 2016 jährlich um 4,5 % auf 114 g/km zu senken. Der Emissions-Wert der Vorstands-Fahrzeuge sinkt in derselben Zeit jährlich sogar um 7,5 %. Zum Vergleich: Der durchschnittliche CO2-Wert der deutschen Fahrzeuge beträgt derzeit rund 160 g/km.
Gerade die Beschaffung Klima schonender Dienstwagen ist entscheidend für den Gesamtfahrzeugmarkt: Über 60 Prozent aller Neufahrzeuge werden heute gewerblich zugelassen - Tendenz steigend. Gerade weil sie meistens später als Gebrauchtwagen und damit als Privatfahrzeuge ihr zweites Fahrzeugleben beginnen, ist es wichtig, möglichst Sprit sparende Firmenfahrzeuge zu beschaffen.
"Ohne unsere Mitarbeiter wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen", führt Friederike Ahlers, Nachhaltigkeitsexpertin bei FRoSTA, aus. "Wenn ein Mitarbeiter freiwillig ein kleineres Fahrzeug wählt, als ihm vertraglich zusteht, wird ihm die Differenz zwischen den Leasingraten als Bonus ausgezahlt. Wer ganz auf einen Dienstwagen verzichtet, bekommt eine Bahncard 100 gestellt." Um doppelte Wege zu vermeiden, gibt es eine interne Mitfahrzentrale, in die jeder Mitarbeiter seine Dienstfahrten eintragen muss. "Die Mitfahrzentrale wurde eingeführt, nachdem sich zwei unserer Mitarbeiter zufällig bei einem unserer Kunden begegnet sind, der hunderte von Kilometern entfernt lag", führt Ahlers aus. "Jeder war mit seinem eigenen Dienstwagen gefahren."
Neben dem Bestreben, etwas für den Klimaschutz zu tun, besteht natürlich auch ein handfestes wirtschaftliches Interesse. "Gelingt es uns, den Kraftstoffverbrauch zum Beispiel durch die Wahl effizienterer Fahrzeuge und die Verankerung von klimafreundlicher Fahrweise bei unseren Mitarbeitern um 15 % zu senken, spart FRoSTA jedes Jahr ca. 40.000 EUR an Kraftstoff ein", ist der Fuhrparkleiter von FRoSTA, Günter Hanke, überzeugt.
FRoSTA ist seit Anfang September letzten Jahres Klimapartner der Klimainitiative PROJECT CLIMATE. PROJECT CLIMATE unterstützt Unternehmen, ihren Fuhrpark "klimaneutral" zu stellen - wenn sich diese verpflichten, die CO2-Emissionen ihres Fuhrparks kontinuierlich zu senken. Eine "Klimaplakette" vergleichbar der TÜV-Plakette auf den Fahrzeugen bestätigt die "Klimaneutralität" der einzelnen Fahrzeuge.
Vorstand Hinnerk Ehlers, Vorstand Marketing und Vertrieb der FRoSTA AG, beim Aufkleben der Klimaplakette von PROJECT CLIMATE auf sein Fahrzeug der Marke Mini
Foto: © FRoSTA AG
Felix Ahlers, gelernter Koch und Vorstandsvorsitzender von FRoSTA: "Wir wollen die negativen Auswirkungen unseres Handelns so gering wie möglich halten. Unsere Firmenwagen stellen dabei eine große Herausforderung dar, weil wir auf Mobilität angewiesen sind. Deshalb ist es für uns der richtige Ansatz, die CO2-Emissionen so weit wie möglich zu reduzieren und die restlichen Emissionen auszugleichen." Felix Ahlers fährt selbst einen VW Up! als Dienstwagen, eines der sparsamsten Fahrzeuge im Markt.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
FRoSTA:
Die Marke FRoSTA ist Marktführer für Tiefkühlgerichte in Deutschland und verzichtet seit 2003 als erste Tiefkühlmarke in allen Gerichten auf den Zusatz von Farbstoffen, Aromen, Geschmacksverstärkern, Stabilisatoren und Emulgatoren. Im Dezember 2012 wurde FRoSTA mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Nachhaltigste Marke 2012 ausgezeichnet.
Die FRoSTA AG beschäftigt an drei Standorten in Deutschland und einem in Polen 1.528 Mitarbeiter und erzielte 2013 einen Umsatz von 386 Mio. EUR.
PROJECT CLIMATE:
Die junge Klimainitiative PROJECT CLIMATE begleitet Unternehmen dabei, ihre unvermeidbaren Fahrzeugemissionen zu 100 Prozent über hochwertige Klimaschutzprojekte auszugleichen - und sogar noch einen Schritt weiterzugehen: Die Klimapartner der Initiative verpflichten sich, die Emissionen ihres Fuhrparks kontinuierlich zu vermeiden sowie zu reduzieren, und setzen damit auch am eigenen Verhalten an. Der TÜV SÜD prüft und zertifiziert die tatsächliche "Klimaneutralstellung". Ähnlich wie die TÜV-Plakette die Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs bestätigt, bescheinigt eine Klimaplakette die "Klimaneutralität" des einzelnen Fahrzeugs.
Der Straßenverkehr hat in Deutschland einen Anteil von knapp 20 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. "Gerade Unternehmen haben einen sehr großen Hebel für positive Veränderungen", sagt Felix von Zwehl, Gründer und Geschäftsführer der Initiative PROJECT CLIMATE. "Rund 60 Prozent der in Deutschland neu zugelassenen Fahrzeuge werden gewerblich genutzt: Unser Ziel ist es, einen möglichst großen Teil davon für einen freiwilligen Klimaschutz zu begeistern."
Weitere Informationen unter:
FRoSTA -
www.frosta.de
PROJECT CLIMATE -
www.project-climate.de
DUH-Dienstwagen-Check -
www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=3358
FRoSTA als Klimapartner der Initiative PROJECT CLIMATE -
www.project-climate.de/klimapartner/frosta
Kontakt:
FRoSTA AG
Friederike Ahlers, Mendelssohnstraße 15 d, 22761 Hamburg
Tel. +49 (0)40 854 140 86, Fax +49 (0)40 854 140 88
info@frosta.de
PROJECT CLIMATE GmbH
Felix von Zwehl, Maximilianstr. 52, 80538 München
Tel. +49 (0)89 215 570 600, Fax +49 (0)89 215 570 609
f.zwehl@project-climate.de
Diskussion
Login
Kontakt:
FRoSTA AG
Email:
ahlers.friederike@frosta.de
Homepage:
http://www.frosta.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;