Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
projekt 21+ oekologisches und ethisches investment, D-80636 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
04.08.2014
Der letzte Blackout des Monats wird für den Juli 2014 vergeben
an Günther Oettinger, EU-Kommissar für Energie
Der Blackout des Monats (BOM) kürte irritierende Bemerkungen aus Politik und Wirtschaft zum Thema Strommarkt und Energiewende. Pokal war eine Taschenlampe mit Dynamo, die dem "Gewinner" künftig als wegweisendes Licht und Sicherheit dienen sollte. Viele interessierte Bürger suchten Zitate des laufenden Monats. In der Nacht auf den ersten Werktag des Folgemonats wurde der BOM jeweils gekürt.
Günther Oettinger erhält den Blackout des Monats Juli für seine Worte
"Alle Kohlekraftwerke abzuschaffen wäre lebensgefährlich."
(Morgenweb - Das Nachrichtenportal Rhein-Neckar, 06. Juli 2014)
Fachliche Begründung
Herr Oettinger hat sich herausragend oft für den Blackout des Monats (BOM) beworben und hatte bisher nie Glück. Für den letzten "BOM" hat er sich gleich mit mehreren Zitaten zur Wahl gestellt. Er behauptete unter anderem, dass Deutschland unterwandert sei von Eigenheimbesitzern mit Solaranlagen, Bauern mit Bioenergie-Kraftwerken und Bürgern, die sich finanziell an Windkrafträdern beteiligen oder er forderte Mannheimer Zuhörer auf, für den Erhalt von Kohlekraftwerken zu demonstrieren.
Ein besonders schönes Beispiel seiner Polemik stellt allerdings der Satz "Alle Kohlekraftwerke abzuschaffen wäre lebensgefährlich." dar, den er so bei einer IHK Vollversammlung in Mannheim formulierte.
Unklar ist bei der Aussage von Herrn Oettinger, wer denn überhaupt die sofortige Abschaffung aller Kohlekraftwerke fordert? Zurecht pocht die Umweltbewegung darauf, dass diese Kraftwerke viel zu viel CO2 emittieren und der hohe Anteil an unflexiblem Braunkohlestrom die Stromnetze überfüllt. Zudem treiben die zu niedrigen Preise an der Börse die Stromkosten der Verbraucher in die Höhe. Viele Gründe also, um einen Ausstieg aus der Braunkohle durch gezielte politische Rahmenbedingungen voran zu treiben. Solche Forderungen stehen tatsächlich im Raum. Dazu könnten erhöhte Emissionszertifikate beitragen oder eine Beteiligung des Eigenstromverbrauchs der Kraftwerke an der EEG-Umlage. Aber an diesem Punkt ist die Politik längst nicht angekommen. Viel mehr bewilligt Brandenburg im Moment neue Tagebaue und Bundesenergieminister Gabriel sorgt für den Weiterbetrieb der Kohlekraftwerke indem Marktchancen erhalten, wenn nicht sogar durch die Ausschaltung von Konkurrenz verbessert werden.
Eine weitere Frage an Herrn Oettinger wäre die nach der Lebensgefahr. Für wen wäre der sofortige Ausstieg aus der Kohlekraft denn lebensgefährlich? Einige Schwellenländer beweisen die Unsinnigkeit der Aussage. Dort werden häufig geplante Stromabschaltungen angeordnet, die absolut nicht zu Todesfällen führen.
Wo sollte es auch Todesfälle geben? In Krankenhäusern oder Atomkraftwerken, die unbedingt auf eine funktionierende Stromversorgung angewiesen sind? Hier stehen hoffentlich funktionale Notstromaggregate zur Verfügung. Diese Einrichtungen sollten die Aussage von Herrn Oettinger nochmals als Erinnerung nehmen, ihre Geräte eingehend zu prüfen. Eine Aufgabe, die die Antiatombewegung übrigens seit Jahren - nicht erst seit Desastern wie in Forsmark (Schweden) oder Fukushima (Japan) - beständig einfordert.
Ansonsten wäre es unangenehm, arbeitsintensiv und teuer, wenn wir plötzlich zu wenig Strom - Herr Oettinger spielt aber wahrscheinlich eher auf einen Stromausfall an - hätten. Wenn die dringend erforderlichen Notstromaggregate funktionieren wäre die Situation allerdings nicht lebensgefährlich, sondern manchmal eher das Gegenteil, wie historische Ereignisse beweisen. In New York brachten viele Eltern die Geburt ihrer Kinder mit dem Blackout am 9. November 1965 in Verbindung. Bei den einen lag es am "Kerzenschein", andere wollten bei der Dunkelheit nicht "allein ins Bett". Vielleicht wegen der hohen Kriminalität? Dabei gehörte die Nacht vom 9. auf den 10. November 1965 erstaunlicherweise zu denjenigen mit den wenigsten Verbrechen in der Geschichte von New York City seit kriminalstatistischer Aufzeichnung.
Auch in Deutschland gab es Hinweise auf gehäufte Geburten nach Stromausfällen, zum Beispiel in der Provinz Gelderland, wo nach einem Stromausfall wegen einem Armeehubschrauber die Geburtenrate im September 2008 um 44 Prozent anstieg.
Und wer es nicht glaubt, dem sei gesagt: RWE zahlte an Familien, deren Kinder 9 Monate nach dem Stromausfall im Münsterland geboren wurden, jeweils einmalig 300 Euro aus.
Falls sich also die Angst von Herrn Oettinger bewahrheiten würde und alle Kohlekraftwerke müssten aus unerfindlichen Gründen und völlig unerwartet gleichzeitig schließen und dadurch entstünde ein Stromausfall, so könnte es sein, dass dadurch tatsächlich eher mehr Leben entsteht als weniger. Wenigstens die Angst vor den Todesfällen können wir Herrn Oettinger also hoffentlich nehmen.
Abschließend könnten wir dann von unserer Seite umgekehrt fragen, für wen der Erhalt und der weiter ausufernde Betrieb von Kohlekraftwerken lebensgefährlich sind? Wer auf dem neuesten Stand bezüglich der anhaltenden Klimakatastrophen ist, kann diese Frage beantworten. Die weltweit größte Datenbank hierzu führt die Münchner Rück. Allein im Jahr 2010 waren rund 300.000 Tote zu beklagen, über 200 Millionen Menschen wurden geschädigt, Tendenz steigend.
Ein Blackout oder eine eingeschränkte Stromversorgung kann - auch wenn faktisch unangenehm - teilweise sogar Leben erzeugen. Der Blackout von Günther Oettinger bringt dagegen viele Leben weltweit in Gefahr.
Mehr Informationen zum Blackout des Monats und zu energie neu denken finden Sie unter
www.energie-neu-denken.de/index.html
energie neu denken setzt sich für den bürgernahen Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft kämpft für eine volkswirtschaftlich sinnvolle, gerechte und sozial verträgliche Transformation des deutschen Strommarktes.
Dazu organisiert energie neu denken Informationsveranstaltungen, berät Umweltorganisationen und setzt Kampagnen für Erneuerbare Energien und gegen atomare und fossile Techniken um.
Für Fragen steht Ihnen Frau Trudel Meier-Staude (Tel. 089-35 65 33 44) von energie neu denken gUG gerne zur Verfügung.
Diskussion
Login
Kontakt:
projekt 21+
Email:
info@projekt21plus.de
Homepage:
http://www.projekt21plus.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer