Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
29.07.2014
"Rheines Wasser" ist in den Schweizer Alpen gestartet
Chemie-Professor ist zu einem 1.231 Kilometer langen Schwimm-Marathon und einer einzigartigen Untersuchung des Rheinwassers aufgebrochen
Es war, wie erwartet, ein Sprung ins kalte Wasser. Als Andreas Fath, Professor für Physikalische Chemie und Analytik mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik an der Hochschule Furtwangen (HFU), heute um 12 Uhr in den Toma See eintauchte, betrug die Wassertemperatur gerade einmal etwas mehr als 7 Grad Celsius. "Zum Glück ist der See inzwischen eisfrei", lachte der promovierte Chemiker und passionierte Leistungsschwimmer beim Ausstieg aus dem Wasser.
Start im Tomasee: Prof. Dr. Andreas Fath im Bergsee.
Foto: © Braxart Fotografie
"Bei meinem letzten Besuch Anfang Juni war das noch ganz anders. Trotzdem war es ein Gefühl, wie in flüssigem Eis zu schwimmen. Ich bin daher ganz froh, dass der Toma See nur rund 340 Meter in der Länge misst und ich jetzt erst einmal auf mein Mountain-Bike umsteigen kann. Ab Ilanz ist der Rhein schwimmbar, da geht es zurück ins Wasser."
Schwimmen im Dienst der Wissenschaft
Mit der Durchquerung des Toma Sees, der gemeinhin als Rheinquelle gilt, ist Andreas Fath zu einem Schwimm-Marathon der ganz besonderen Art gestartet. Denn es geht dem Chemiker und Langstreckenschwimmer gar nicht so sehr um die sportliche Herausforderung, die die gewaltige Schwimmstrecke von den Graubündner Alpen bis zur Nordsee darstellt. Tatsächlich dreht sich beim Projekt "Rheines Wasser" alles um die Qualität des Rheinwassers, die der Forscher und sein Team über 1.231 Flusskilometer unter verschiedenen wissenschaftlichen Fragestellungen untersuchen werden. "Ich schwimme gewissermaßen im Dienst der Wissenschaft", erläutert der Hochschullehrer. "Mein Ziel ist es, eine umfassende Bestandsaufnahme der Inhaltsstoffe des Rheinwassers, insbesondere der für die Wassergüte bedenklichen Substanzen, zu erstellen. Auf Basis der dabei gewonnenen Erkenntnisse gilt es in einem nächsten Schritt, neue Lösungen und Systeme für die Abwasserbehandlung zu entwickeln, die verhindern, dass kritische Stoffe überhaupt ins Wasser gelangen. So wie mir dies mit einem Filterverfahren für perfluorierte Tenside bereits gelungen ist." Zugleich hofft er durch die Verbindung von Extremsport, Wissenschaft und Umweltschutz auf eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit, um die Bevölkerung für die Kostbarkeit der Ressource Wasser und einen effektiven Gewässerschutz zu sensibilisieren. Auf diese Weise möchte er zudem Spenden einwerben, um ein für seine Forschungsarbeit wichtiges Großanalysegerät anzuschaffen, das allein aus den Mitteln der Hochschule nicht finanziert werden kann. "Um Drittmittel für Forschungen einzuwerben, muss man sich heutzutage auch Außergewöhnliches einfallen lassen", schmunzelt Andreas Fath.
Erste Wasserproben aus dem Toma See
Auch im Toma See haben Andreas Fath und sein Team aus Studierenden an der HFU Wasserproben entnommen. Sie werden an der Hochschule Furtwangen, an wissenschaftlichen Einrichtungen wie dem Schweizer Wasserforschungsinstitut Eawag (Dübendorf) oder dem Alfred-Wegener-Institut (Helgoland) und von Analysetechnik-Unternehmen auf verschiedene Substanzen untersucht. Noch vor Ort misst die Forschungsmannschaft mit Schnelltests den Sauerstoff-, Ammonium-, Nitrat- und Phosphatgehalt des Wassers. "Interessant wird es aber erst, wenn wir weitere Vergleichswerte haben", erklärt der Hochschullehrer, "und anhand der Ergebnisse sehen, wo und wie sich das Rheinwasser von der Quelle bis zur Mündung verändert."
Live und online das Projekt verfolgen
Interessierte können den Verlauf des Projekts online über die Website
www.rheines-wasser.eu
und den Projektauftritt bei Facebook unter
www.facebook.com/rheineswasser
verfolgen. "Wir freuen uns natürlich ebenso über viele Neugierige und Unterstützer, die unser Projekt live entlang des Rheins verfolgen und uns bei unseren Zwischenstopps besuchen", betont Andreas Fath. Ausdrücklich warnt er jedoch mögliche Nachahmer, die ihn schwimmend begleiten wollen. "Der Rhein ist ein mächtiger Strom, der selbst für geübte Schwimmer voller Gefahren steckt. Ich bitte daher alle dringend darum, darauf zu verzichten, mit mir mitzuschwimmen. Mir ist deutlich mehr geholfen, wenn ich vom Ufer aus angefeuert werde."
Diskussion
Login
Kontakt:
Hochschule Furtwangen, Jutta Neumann
Email:
jutta.neumann@hs-furtwangen.de
Homepage:
http://www.hs-furtwangen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber