Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 18.07.2014
Die abgewürgte Energiewende
Bündnis Nachhaltigkeit Bayern (BNB) kritisiert Beschluss der Bundesregierung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz
Die Anfangszeit des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) war von Plan- und Berechenbarkeit geprägt. Nur unter diesen Bedingungen konnte eine leistungsfähige Windindustrie und Solarwirtschaft entstehen. Seit 2005 (Beginn der ersten schwarzroten Koalition unter Angela Merkel) hat es fünf Änderungen des EEG gegeben. Jede Änderung hat die Bedingungen für die Betreiber von Solar- und Windanlagen verschlechtert. So wurden die Einspeisevergütungen für Solarstrom (anfangs jährlich um 5%, ab 2010 sogar jährlich um 10 bis 25%) schneller abgesenkt, als die Preise für Solaranlagen sinken konnten.

Zusätzlich wurde von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) ein neues Verfahren, der "atmende Deckel" eingeführt, bei dem die Einspeisevergütung umso drastischer abgesenkt wird, je mehr Anlagen im vorhergehenden Jahr errichtet wurden. Das Bild des "atmenden Deckels" stimmt aber nicht. Vielmehr muss von einer "würgenden Schlinge" gesprochen werden, die sich bei erfolgreichem (angeblich zu schnellem) Zubau von Solaranlagen weiter "zuzieht". Damit wurde und wird in kurzer Zeit ein innovativer Wirtschaftszweig "made in Germany" in absurder Weise in den Ruin getrieben und Zehntausende von Arbeitsplätzen vernichtet.

Das soeben vom Bundestag beschlossene EEG sollte zwei Dinge bewirken: den Ausbau Erneuerbarer Energien beschleunigt fortführen und die Belastungen durch die EEG-Umlage vermindern, die sogenannte "Strompreisbremse"'. Leider bewirkt das neue EEG genau das Gegenteil: Es bremst den Ausbau der Erneuerbaren statt die Kosten der EEG-Umlage.

Und das neue EEG setzt noch einen drauf:

Während seit drei Jahren für selbstverbrauchten Strom aus Wind, Sonne und Kraft-Wärme-Kopplung eine Prämie gezahlt wird, um die Netze und den Kraftwerkspark zu entlasten, soll diese Prämie nicht nur wegfallen, sondern der Eigenverbrauch von selbsterzeugtem Strom soll nun mit bis zu 40% der EEG-Umlage belastet werden. Das ist wie eine Besteuerung des Konsums von im eigenen Garten angebauten Tomaten!

Das grunddemokratische Prinzip der Eigenversorgung, das der Staat bisher nicht angetastet hat, wird hiermit verletzt. Die Industrie und die fossil-nukleare Kraftwerkswirtschaft jedoch werden von dieser Belastung ausgenommen.

Diese Regelung ist nicht nur widersinnig, sondern verstößt gegen das Gleichheitsprinzip und darüber hinaus gegen das von der Bundesregierung proklamierte Ziel des Klimaschutzes: Wieder werden die Großindustrie und die herkömmliche zentrale Energiewirtschaft zum Schaden der Volkswirtschaft und zukünftiger Generationen massiv begünstigt!

Angesichts dieser Entwicklung muss man sich fragen: Wo bleibt die Vision einer nachhaltigen Entwicklung für Deutschland? Wird Deutschland immer mehr zu einer Diktatur der Energiekonzerne? Ist eine unabhängige und dezentrale Energieversorgung der Kommunen und der Bürger mit den wahrhaft nachhaltigen Erneuerbaren Energien icht mehr erwünscht?

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber