Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 19.07.2014
E-Bikes beliebt
Junge Leute und Ü-55 besitzen die meisten Stromflitzer.
Von wegen hässlich und unmodern. E-Bikes sind groß im Kommen und liegen im Fahrrad-Trend-Check weit vorne. Die Rose Versand GmbH fragte für die Studie "Fahrradfahren in Deutschland 2014" 1.006 Deutsche, welche Räder aktuell im Trend sind.

Foto: © uschi dreiucker/pixelio.de
Das Ergebnis: Ein Drittel (31 Prozent) findet E-Bikes total trendy, gefolgt von den Retrovarianten Holland- und Vintage-Rad mit jeweils 14 Prozent. Und auch Sportradler sind schon elektrisiert. Allgemein würden mehr Sportfahrer ein E-Bike nutzen als Alltagsfahrer.

Die Zahl der E-Bike Fans stieg in den vergangenen drei Jahren stetig an. 2011 fanden es 23 Prozent trendy, 2013 waren es 28 Prozent und in diesem Jahr sind es noch einmal drei Prozentpunkte mehr. Wer schwingt sich auf ein motorisiertes Rad? Fast jeder Zweite würde es aufgrund der Tretunterstützung im Alter nutzen, 38 Prozent für entspanntes Fahren auf längeren Strecken und 18 Prozent würden für ein E-Bike sogar ihr Auto stehen lassen oder nutzen es bereits als Autoersatz.

Noch ist die Anzahl der E-Bike-Besitzer überschaubar, sie liegt bei ein bis zwei Prozent der radfahrenden Deutschen. In der Gruppe der 16- bis 24-Jährigen allerdings besitzen vier Prozent einen Stromflitzer und machen den 55- bis 65-Jährigen (fünf Prozent Besitzeranteil) damit starke Konkurrenz. Allgemein haben junge Leute deutlich weniger Vorbehalte gegenüber E-Bikes und können sich sogar eher vorstellen eines zu fahren als die ältere Generation. Nur 11 Prozent der jungen Leute geben an, ein elektrisches Fahrrad kommt für sie überhaupt nicht in Frage. Bei den Ü-55 Jährigen würde sich jeder Vierte niemals auf ein E-Bike setzen.

Thorsten Heckrath-Rose, Geschäftsführer der Rose Versand GmbH: "Das Interesse an E-Bikes ist bei uns in den letzten Jahren tatsächlich gestiegen. Nur den Schritt zum Kauf wagen noch nicht alle. Viele denken, E-Bikes seinen nicht schick oder sind nur etwas für die ältere Generation. 2013 lag das Durchschnittsalter unserer E-Bike Kunden allerdings bei nur 45 Jahren. Das beweist, dass E-Bikes ein modernes Fortbewegungsmittel sind und nicht mehr wie zu Beginn des E-Bike Booms an das Alter des Fahrers gekoppelt sind. Zudem sind sie sehr modisch und optisch kaum noch von anderen Rädern zu unterscheiden."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege