![]() Den offiziellen Startschuss gab Prof. Dr. Markus Große Ophoff, Leiter des Zentrums für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Er lobte das Engagement der Campingplätze: "Ich freue mich, dass sich die Campingbranche derart für das Thema Biodiversität engagiert. Sie ist damit im Tourismus ein Vorreiter bei der Förderung der Artenvielfalt. Ich hoffe es beteiligen sich viele weitere Campingplätze an diesem Projekt." Antons Harms, Vorsitzender des Verbands der Campingunternehmer in Niedersachsen e.V. (VCN) und zugleich Geschäftsführer des Alfsee Ferien- und Erholungsparks zeigte sich stolz über den Projektstart im Campingland Niedersachsen auf dem Alfsee Ferien- und Erholungspark: "Camping ist die naturnahste Urlaubsform und die Balance zwischen Freizeit und Natur ist für die Campingwirtschaft schon lange ein Thema. Durch das neue Projekt erhoffen wir uns wichtige Impulse zur Förderung der Artenvielfalt in unserer Branche. Deshalb beteiligen wir uns selbstverständlich mit dem Alfsee an dem Projekt. Und auch der VCN steht dem Projekt gerne als Partner zur Seite." Der Alfsee Ferien- und Erholungspark ist der erste von insgesamt 30 möglichen Projektteilnehmern. Für die Region um den Alfsee begrüßte Dr. Horst Baier, Bürgermeister der Samtgemeinde Bersenbrück, die Veranstaltungsgäste. Walter Jung vertrat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und stellte das Projekt "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020" vor: Seit 2013 engagieren sich Bundesumweltministerium, Bundesamt für Naturschutz, Bundeswirtschaftsministerium, Wirtschaftsverbände und Naturschutzorganisationen für eine Trendwende beim Verlust der biologischen Vielfalt. Das Projekt bietet Akteuren aus Wirtschaft und Naturschutz ein gemeinsames Forum, um ihre Perspektiven einzubringen, diese zusammenzuführen sowie beispielhafte Aktivitäten anzuregen und sichtbar zu machen. Jung zeigte sich sehr angetan, dass sich nun auch die Campingbranche an dieser nationalen Aktionsplattform beteiligt. Marco Walter, Geschäftsführer ECOCAMPING e.V., und Dr. Thomas Schaefer, Projektleiter beim Global Nature Fund erläuterten die Inhalte des neuen Projekts "Biodiversität auf Campingplätzen in Deutschland". Dieses gehört zur Aktionsplattform "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020". Ziel des Projekts ist es, die Artenvielfalt auf Campingplätzen in Deutschland zu fördern. Unternehmer und Mitarbeiter werden qualifiziert und Campinggäste sensibilisiert. Eigens für die Branche entwickelte Biodiversitäts-Checks gewährleisten die Ausarbeitung individueller Aktionspläne für jeden beteiligten Platz. Auf mehreren Campingplätzen sollen zudem Biodiversitäts-Erlebnisbereiche entstehen. Zudem wird ein nationales Kooperationsnetzwerks für Biodiversität auf Campingplätzen aufgebaut. Auf Campingplätzen kann viel zur Förderung der Artenvielfalt beigetragen werden. Streuobstwiesen, Kräuter- oder Schmetterlingsgärten sowie eine Bepflanzung mit heimischen Arten schaffen Lebensraum für heimische Tiere. Gleiches gilt für Spielplätze aus natürlichen Materialien, Weidenpavillons oder Dachbegrünung. Letzteres wirkt sich zudem positiv aus auf Raumklima und Energieeffizienz. Auf manchen Campingplätzen können sich die Gäste sogar in einem Naturschwimmteich erfrischen. Die Fotoausstellung zeigt die 70 besten Bilder aus den UN-Dekade-Fotowettbewerben "Klick in die Vielfalt" 2012 und 2013. Sie macht die Besucherinnen und Besucher auf die Schönheit und den Wert der heimischen biologischen Vielfalt aufmerksam. Zu sehen gibt es Nah- oder Landschaftsaufnahmen, Stimmungsbilder sowie Tiere und Pflanzen im natürlichen und menschlichen Lebensraum. Die Fotoausstellung wird gefördert vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Sie kann bis Ende August auf dem Alfsee Ferien- und Erholungspark besucht werden. Der Alfsee Ferien- und Erholungspark gehört zu den besten Campingplätzen in Deutschland und ist Mitglied der Leading Campings, einem Zusammenschluss von derzeit 36 Spitzencampings in ganz Europa. Seit Jahren ist das Unternehmen aktiv im Natur- und Umweltschutz. Bereits 2005 wurde er mit ECOCAMPING ausgezeichnet. In den nächsten Jahren ist sogar der Bau eines großen Natur-Info-Zentrums geplant. Das Projekt "Biodiversität auf Campingplätzen in Deutschland" wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. ECOCAMPING e.V. führt das Projekt gemeinsam durch mit dem Global Nature Fund. Mehr Informationen zum Alfsee Ferien- und Erholungspark unter www.alfsee.de. Mehr Infos zum Projekt unter www.biologischevielfalt.de/21007.html zur Aktionsplattform "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020" unter www.biologischevielfalt.de/ubi_2020.html und zur Ausstellung unter www.un-dekade-biologische-vielfalt.de/2317.html.
Artikel drucken Fenster schließen |