Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
09.07.2014
"Welthunger auf bestehenden Ackerflächen stillen, Schäden für Fauna und Flora verringern"
DBU fordert Nachhaltigkeitsstandards für Landwirtschaft - Keine Lösung ohne technischen Fortschritt
Die Bürger der Europäischen Union sind in Sorge: Rund drei Viertel haben Angst, dass in Zukunft Nahrungsmittel fehlen, um den Bedarf der Weltbevölkerung zu decken. Um die 2050 rund 9,1 Milliarden Erdenbürger ausreichend zu versorgen, muss sich die Nahrungsmittelproduktion auf der Erde nahezu verdoppeln, sagen die Vereinten Nationen.
Nachhaltigkeitsstandards für die Landwirtschaft fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Global und generationengerecht müssten Nahrungsmittelversorgung und -qualität für alle Menschen gesichert und die Produktivität der Böden und die Artenvielfalt dauerhaft erhalten werden.
Foto: © piclease/Michler, Hanns-Frieder
"Wir müssen diesen Zusatzbedarf auf den heute existierenden Ackerflächen befriedigen und gleichzeitig schädigende Wirkungen auf Wasser, Boden, Luft, Arten und Biotope auf ein dauerhaft tragfähiges Maß verringern. Diese Herkules-Aufgabe bewältigt nur eine nachhaltige Landwirtschaft, die bisher nur in Konturen erkennbar und möglichst schnell zu entwickeln ist. Wir müssen auf bestehender Fläche effizienter wirtschaften, Erträge steigern und gleichzeitig hohe Nachhaltigkeitsstandards einhalten. Eine Lösung ohne die Zuhilfenahme des natürlichen biologischen und technischen Fortschritts ist nicht vorstellbar", sagt Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
DBU will dazu beitragen, Status quo der nachhaltigen Landwirtschaft zu ändern
Die Stiftung, die nach ihrer gerade im sächsischen Ostritz beendeten Internationalen Sommerakademie mit vielen hochrangigen Experten aus Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zum Thema nachhaltige Landwirtschaft zu diesem Ergebnis kommt, sieht das Problem und spürt den Wunsch, zu einer Änderung des Status quo beizutragen: "Die gegenwärtige Landwirtschaft, die wie andere Teile der Gesellschaft auch nur den technischen Fortschritt nutzt und entsprechende Effizienzsteigerungen aufzuweisen hat, wird dafür in Teilen der Öffentlichkeit als industrialisierte Landwirtschaft stark kritisiert", so Bottermann. Und: "Eine klare Trennung zwischen sachlich gerechtfertigten Kritikpunkten und emotional motivierten Meinungen scheint derzeit kaum möglich."
"Umfassendes Bewertungssystem der Nachhaltigkeit entwickeln und zur Anwendung bringen"
Doch damit will sich die DBU nicht zufrieden geben. Für die Zukunft mit einem allseits anerkannten Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung sei es von großer Bedeutung, die Nachhaltigkeitsdefizite der Landwirtschaft klar zu benennen, sachlich fundierte Ziele zu definieren und praktikable Lösungsansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft zu erarbeiten. Die DBU hat für Deutschland und die EU konkrete Handlungsfelder identifiziert, auch für die eigene Förderarbeit. Um die Zukunftsaufgaben zu meistern, sei es erforderlich, zunächst ein "umfassendes Bewertungssystem der Nachhaltigkeit zu entwickeln und zur breiten Anwendung zu bringen, faktenbasiert, transparent und in aggregierter Form auch für Verbraucher verständlich und nutzbar. Das gelte insbesondere für Kriterien der artgerechten Haltung von Tieren."
Gesellschaftlicher Diskussionsprozess erforderlich
Die heute üblichen Produktionsverfahren müssten einer Nachhaltigkeitsbewertung unterzogen und je nach Notwendigkeit Schritt für Schritt weiterentwickelt werden unter verantwortlicher Nutzung des technischen Fortschritts. Der Festlegung der Nachhaltigkeitsziele sei ein breit angelegter gesellschaftlicher Diskussionsprozess voranzustellen.
Die DBU sieht für Deutschland und die EU folgende konkrete Handlungsfelder, von denen einige auch Handlungsfelder der DBU-Förderung sind bzw. werden sollen:
Landnutzungswandel:
Ein weiterer Landnutzungswandel ist weitestgehend zu beschränken. Das gilt global, indem möglichst kein Naturland in Agrarland umgewandelt wird. Auf nationaler Ebene ist der Flächenumfang von Grünland und Ackerland stabil zu halten; bei notwendiger Umwandlung in Siedlungsflächen ist der Saldo durch Rekultivierung vollständig auszugleichen. Dazu bedarf es auch überregionaler Ansätze des Flächenmanagements.
Artenrückgang in Agrarlandschaften:
Vor allem das Vereinheitlichen des Bewirtschaftens von Flächen in Zeit und Raum zum Optimieren der Erträge reduziert die Lebensraumvielfalt von Agrarlandschaften und damit auch die Artenvielfalt. Es sind gemeinsam mit den Bewirtschaftern lokale Lösungen zu erarbeiten, die in Summe zu einem Stabilisieren der Populationen typischer Arten der Agrarlandschaften führen. Ein erster Ansatzpunkt wäre das lokale Optimieren der in Zukunft verpflichtend vorgegebenen Greening-Maßnahmen.
Tierhaltung:
Für die wichtigsten Haltungsformen für Nutztiere sind Nachhaltigkeitsbewertungsverfahren zu entwickeln. Vor allem sind tiergerechte und gleichzeitig emissionsarme Ställe zu entwickeln (Ställe der Zukunft).
Verminderung der Verluste reaktiver Stickstoffverbindungen:
Die in der Tierhaltung anfallenden organischen Dünger sind eine wesentliche Quelle für Stickstoffemissionen, die weitreichende ökologische Wirkungen (Eutrophierung, Versauerung, Minderung der Biodiversität) nach sich ziehen. Diese Verluste sind nach heutiger Erkenntnis nur durch ein zeitnahes Aufbereiten der Exkremente und anschließendes bedarfsgerechtes Verwenden der Nährstoffe zu vermeiden.
Nährstoffkreisläufe:
Ohne das konsequente Rückführen der in den Nahrungsmitteln enthaltenen Nährstoffe, d.h. deren Rückführen aus urbanen Räumen, können Landwirtschaft und Ernährung nicht nachhaltig sein. Hier bedarf es umfassender Verfahrensänderungen beim Aufarbeiten von organischen Abwässern und Abfällen aller Art. Das Rückführen darf sich nicht auf das Phosphat beschränken, sondern sollte letztlich alle Pflanzennährstoffe einschließlich Stickstoff umfassen. Voraussetzung für die Nährstoffrückführung ist das Eliminieren der Schadstoffe.
Grünlandnutzung:
Die Grünlandnutzung ist je nach Zielsetzung stärker zu differenzieren in Dauergrünland zum Bereitstellen hochwertiger Futtermittel und in Extensivgrünland mit vorrangiger Naturschutzzielsetzung. Beide Ziele sind auf einer Fläche nicht gleichzeitig erreichbar, wohl aber in räumlichem und betrieblichem Verzahnen. Entsprechende Pilotvorhaben sind zu entwickeln.
Verbraucherinformation:
Der Verbraucher von Nahrungsmitteln kann sich nur dann in Richtung Nachhaltigkeit orientieren, wenn er fundierte Angaben dazu direkt auf der Verpackung oder über einen Zugang im Internet vorfindet. Dementsprechend sind einfache Konzepte für das Darstellen wichtiger Indikatoren der Nachhaltigkeit zu entwickeln und zu erproben.
Nahrungsmittelvesorgung und -qualität weltweit über Generationen hinweg sichern
Landwirtschaft sei dann nachhaltig, wenn im globalen Maßstab und über Generationen hinweg betrachtet die Nahrungsmittelversorgung und -qualität aller Menschen gesichert sei und die Produktivität der Böden und die Artenvielfalt dauerhaft erhalten würden. Bottermann: "Dazu gehört auch, dass Umweltbelastungen auf ein unvermeidbares Maß im Rahmen der natürlichen Regenerationsmöglichkeit reduziert sind, Tiere artgerecht gehalten werden, die ökonomische Existenzfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe sichergestellt ist und die in der Landwirtschaft tätigen Menschen gerechte und zufriedenstellende Lebensbedingungen im Kontext ihrer Gesellschaft vorfinden." Aus ethischer Sicht unstrittig sei die Rangfolge der Nutzungen: "Nahrungsmittel haben Vorrang vor Futtermitteln, diese vor der stofflichen und schließlich der energetischen Nutzung von Biomasse."
Ungelöste Nachhaltigkeitsprobleme auch beim Ökolandbau
Fast überall auf der Welt sei die Landwirtschaft noch mehr oder weniger weit von diesem Leitbild entfernt. Die abnehmenden Nährstoffgehalte vieler Böden in Afrika, die Versalzung und übermäßige Nutzung fossiler Wasserreserven in Dürre-Gebieten und die Stickstoffüberschüsse in Ostasien seien Beispiele dafür. In Mitteleuropa, einer im globalen Maßstab günstigen Region für Landwirtschaft, seien der Artenrückgang in der Agrarlandschaft und die Stickstoffüberschüsse beim konventionellen Bewirtschaften als wichtigste Nachhaltigkeitsdefizite zu nennen. Aber auch der Ökolandbau, der bei diesen Kriterien die Anforderungen der Nachhaltigkeit sehr gut erfüllt, habe bisher ungelöste Nachhaltigkeitsprobleme in Form systembedingter Rückgänge der Phosphor- und Kaliumgehalte der Böden und der ungenügenden Flächeneffizienz, die bei stärkerem Ausdehnen zu Lasten bisher nicht genutzter Naturlandschaften gehe.
"Deutschland kann mit Innovationspotenzial zur Entwicklung nachhaltiger Landwirtschaft beitragen"
Mit Blick in die Zukunft stehe die globale Landwirtschaft vor einer großen Herausforderung. Bottermann: "Einer global stark steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln mit hohen Ansprüchen an Qualität und günstigen Preisen und gleichzeitig steigendem Bedarf nach Futtermitteln sowie nach Rohstoffen zur industriellen und energetischen Nutzung stehen weltweit nur begrenzte Flächenressourcen gegenüber. Aus Nachhaltigkeitsgründen kommt ein Landnutzungswandel, d.h. das Umwandeln von Flächen mit natürlichen Ökosystemen wie Regenwälder, Savannen und Moore, aufgrund des damit einhergehenden Freisetzens von Treibhausgasen und der negativen Wirkungen auf die Biodiversität nicht in Frage. Deutschland kann mit seinem besonders hohen Innovationspotenzial einen Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft leisten."
Diskussion
Login
Kontakt:
DBU, Franz-Georg Elpers
Email:
presse@dbu.de
Homepage:
http://www.dbu.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege