weitere News
Tagung der Evangelischen Akademie vom 10. bis 12. November 2014
Die Windenergie als vergleichsweise kostengünstige und etablierte Technologie bildet das Kernstück der Energiewende im Stromsektor. Um die Potentiale vollständig nutzen und erweitern zu können, sind einige Herausforderungen zu bewältigen. Wie werden die Ausbaupläne der nördlichen Bundesländer miteinander koordiniert? Wie stellt sich die Branche auf die für 2017 vorgesehene Direktvermarktung ein? Welche Speichermöglichkeiten stehen zur Verfügung, um die fluktuierende Produktion abfedern zu können?
Kontakt: Monika C.M. Müller