Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 23.06.2014
Reduktion hormonell wirksamer Chemikalien in der EU
... könnte bis zu 31 Mrd. Euro an Gesundheitskosten einsparen.
Eine EU-weite Regulierung dieser Chemikalien ist dringend erforderlich. Laut einem neuen Bericht, den die Health and Environment Alliance (HEAL)Health and Environment Alliance (HEAL) in Brüssel vorgestellt hat, könnten in der EU bis zu 31 Mrd. Euro Gesundheitsausgaben vermieden werden, wenn die Belastung mit hormonell wirksamen Chemikalien, den sogenannten "endokrinen Disruptoren", reduziert wird. Diese Chemikalien, denen wir alle täglich ausgesetzt sind, kommen in Lebensmitteln, Plastik, Kosmetik- und Elektronikprodukten sowie in Pestiziden vor.

Foto: © pixelio.de | Mario Heinemann
Diese Kostenkalkulation basiert auf einer Liste von Krankheiten und Gesundheitsproblemen, die aufgrund einer wachsenden wissenschaftlichen Beweislast mit endokrinen Disruptoren in Zusammenhang gebracht werden. Dies sind:
  • Fortpflanzungsstörugen und Unfruchtbarkeit
  • Fehlbildungen des Penis und der Hoden bei Neugeborenen
  • Brust-, Prostata- und Hodenkrebs
  • Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, wie beispielsweise Autismus Fettleibigkeit und Diabetes
Viele dieser Krankheiten und Probleme nehmen rasant zu. So ist mit Ausnahme der bereits hohen Krankheitshäufigkeit in den Niederlanden und Österreich in allen EU-Ländern ein starker Anstieg von Prostata-Krebs-Fällen zu verzeichnen. Das gleich gilt für Brustkrebs, der insbesondere in den ost-und südeuropäischen EU-Mitgliedsstaaten besonders dramatisch zunimmt. Die Prävalenz von Autismus und ADHS ist ebenfalls erschreckend hoch.

Besonders gefährdet für die schädigende Wirkung von hormonell wirksamen Chemikalien ist der Fötus im Mutterleib. Die Auswirkungen zeigen sich oft erst viel später im Leben, beispielsweise durch ein erhöhtes Risiko für hormon-assoziierte Krebsarten oder niedrige Spermienzahlen bei Männern.

Im Auftrag von HEAL haben der Umweltökonom Dr. Alistair Hunt, Universität Bath, Großbritannien, und Dr. Julia Ferguson, Visiting Fellow Cranfield School of Management, Großbritannien, die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten berechnet, die mit diesen Krankheiten und Gesundheitsproblemen in Verbindung stehen. Laut ihrer Schätzung belaufen sich diese Kosten auf 636 bis 637 Milliarden Euro pro Jahr in der EU. Diese Berechnungen basieren auf vorsichtigen Annahmen. Da für zahlreiche hormon-assoziierte Krankheiten konkrete Daten zu den EU-Gesundheitskosten nicht verfügbar sind, könnten die tatsächlichen Kosten noch deutlich höher sein.

WHO: umweltbedingte Krankheitslast durch Chemikalien wahrscheinlich unterschätzt!

Ein Teil der Kosten von hormonell bedingten Gesundheitsproblemen kann der Belastung durch endokrine Disruptoren zugeschrieben werden. Genetische Veranlagung und Lebensstil, u.a. Ernährung, Rauchen oder Bewegungsmangel, sind ein weiterer wichtiger Faktor. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat jedoch festgestellt, dass die "umweltbedingte Krankheitslast durch Chemikalien" mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgrund des Mangels an verfügbaren Daten systematisch unterschätzt wird.

Eine aktuelle Studie aus den USA schätzte, dass 1,8 Prozent der Fettleibigkeit auf endokrine Disruptoren zurückzuführen sind. Diese Analyse bezog sich jedoch nur auf einen endokrinen Disruptor -Bisphenol A - und auf eine Art der Belastung, Bisphenol A in Lebensmittelverpackungen. Es lässt sich daher begründet annehmen, dass der Anteil für die Belastung durch endokrine Disruptoren insgesamt bei etwa 2 bis 5 % liegt. Wenn endokrine Disruptoren für 5 % der hormonell bedingten Krankheiten und Problemen verantwortlich wären, wäre dies gleichbedeutend mit rund 31 Mrd. Euro Kosten pro Jahr für alle 28 EU-Mitgliedstaaten.

WHO: endokrine Disruptoren sind globale Bedrohung

In den letzten zehn Jahren hat es immer mehr wissenschaftliche Studien gegeben, die einen Zusammenhang zwischen Chemikalien, die hormonell wirksam sind und Gesundheitsproblemen aufzeigen, wie beispielsweise der Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2013. Als höchste internationale Gesundheitsbehörde stellt die WHO fest, dass die Belastung durch endokrine Disruptoren eine "globale Bedrohung" darstellt, welcher begegnet werden muss.

DI Dr. Helmut Burtscher, Umweltchemiker der heimischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000, sagt: "Allein diese ökonomischen Argumente verdeutlichen, dass das Vorhaben der Europäischen Union, hormonell wirksame Chemikalien durch die Chemikalienverordnung REACH und die EU-Pestizidverordnung gesetzlich zu regulieren bzw. bestimmte Anwendungbereiche ganz zu verbieten, richtig und notwendig war. Das menschliche Leid, das mit den genannten Erkrankungen verbunden ist, ist hier noch gar nicht mitgerechnet."

Genon K. Jensen, Geschäftsführerin von HEAL, ergänzt: "Hormonell wirksame Schadstoffe gelangen in unseren Körper und stören dort das hormonelle Gleichgewicht. Die EU sollte den Schutz der Gesundheit an erste Stelle setzen und einen Verwendungsstopp dieser Chemikalien beschließen. Schnelles Handeln könnte viel menschliches Leid und enorme volkswirtschaftliche Kosten vermeiden."

Überarbeitung aller EU-Gesetze diesbezüglich gefordert!

HEAL und GLOBAL 2000 fordern die Überarbeitung aller EU-Gesetze, um die menschliche Belastung durch endokrine Disruptoren zu reduzieren. "Die EU muss endlich ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachkommen und die Kriterien zur Charakterisierung und Identifizierung hormonell wirksamer Pestizide liefern, ohne die die gesetzlich bereits festgelegten Verbote nicht wirksam werden können!" konkretisiert Burtscher.

Während die Wissenschaft in zunehmendem Maße die negativen gesundheitlichen Auswirkungen der endokrinen Disruptoren aufzeigt, haben auch einige EU-Länder bereits Maßnahmen ergriffen, um die Verwendung von endokrinen Disruptoren einzuschränken. Schweden möchte jetzt gegen die Europäische Kommission klagen. Frankreich drängt ebenfalls auf dringend notwendigen Maßnahmen. Nach der Bekanntgabe der französischen Strategie gegen endokrine Disruptoren hat die französische Umweltministerin die Risiken von EDCs auf die Tagesordnung der Sitzung der EU-UmweltministerInnen letzte Woche gesetzt und auf den Handlungsbedarf hingewiesen. Dieser Schritt wurde von fünf weiteren Ländern, darunter erfreulicherweise auch Österreich, unterstützt.

Die EU hat bereits einige Regulierungsmaßnahmen bezüglich der endokrinen Disruptoren ergriffen, basierend auf dem Vorsorgeprinzip. Ein Beispiel dafür ist das seit 2011 bestehende Verbot der Verwendung von Bisphenol A in Kunststoffflaschen für Babys. Österreich hat darüber hinaus Bispheniol A auch in Babyschnullern verboten.

Informationen und weiterführende Literatur zur Studie und zum Thema endorkine Disruporen

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber