Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Naturland e.V., D-82166 Gräfelfing
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 30.05.2014
Nachhaltiger Fischfang im Großschutzgebiet Schaalsee
Erste deutsche Binnenfischerei Naturland zertifiziert
Naturland zertifiziert die erste nachhaltige Binnenfischerei in Deutschland. Das Projekt am Schaalsee, einem Großschutzgebiet an der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, wurde auf Grundlage der Naturland Wildfisch Richtlinien gemeinsam mit Fischern, Naturschützern, Seeeigentümern, Gastronomen und den Umweltministerien beider Länder entwickelt. "Das Ergebnis ist erfolgreicher Naturschutz durch eine kontrolliert nachhaltige Nutzung, was durch das Naturland Wildfisch Zeichen garantiert wird", sagte der Naturland Präsidiumsvorsitzende Hans Hohenester am Mittwoch am Schaalsee.


Foto: © Mathias Hippke
Die Nachhaltigkeit der Fischerei im Großschutzgebiet Schaalsee wird künftig durch strenge Auflagen gesichert, die die Projektpartner nach den Vorgaben der Naturland Wildfisch Richtlinien gemeinsam entwickelt haben. Nach erfolgreich bestandener Erstkontrolle konnte der Naturland Präsidiums-vorsitzende den drei beteiligten handwerklichen Fischereibetrieben am Mittwoch die bundesweit ersten Nachhaltigkeitszertifikate für eine Binnenfischerei in Deutschland überreichen.

Minister Habeck und Backhaus loben Modellcharakter des Schaalsee-Projekts

An der Veranstaltung in Zarrentin (MV) und Groß Zecher (SH) nahmen auch die Umwelt- und Fischereiminister der beiden Bundesländer, Dr. Till Backhaus und Dr. Robert Habeck, teil. Dabei hoben beide Minister den Pilotcharakter hervor, den die Zertifizierung der Schaalsee-Fischerei auch für andere Binnenfischereien in Deutschland haben kann. Tatsächlich haben bereits andere deutsche Seen Interesse an einer Zertifizierung bekundet, so etwa aus Bayern und Brandenburg.

Teil des Projekts am Schaalsee ist auch die regionale Vermarktung durch die örtliche Gastronomie, die den Fisch verarbeitet. Mit der Nutzung des Naturland Wildfisch Zeichens in ihren Speisekarten tragen die zwei beteiligten Seerestaurants künftig dazu bei, dass das Umweltengagement der Fischer auch an den Verbraucher kommuniziert wird.

Naturland Wildfisch: Vom Viktoriasee an den Schaalsee

Naturland hat im Bereich der Fischwirtschaft bereits seit Mitte der 1990er Jahre maßgeblich dazu beige-tragen, die ökologische Aquakultur zu entwickeln. Dazu gehören auch Richtlinien für die ökologische Verarbeitung, die natürlich auch für den wild gefangenen Fisch gelten. Für die Zertifizierung der Nachhaltigkeit des Fischfangs selbst bedurfte es aber eines gänzlich anderen Instrumentariums.

Mit den Naturland Wildfisch Richtlinien hat der Öko-Verband deshalb ein eigenes Zertifizierungssystem entwickelt. Das Verfahren bindet auf effiziente Weise die in Ämtern, Forschungseinrichtungen und Organisationen vor Ort vorhandene Kenntnis und Erfahrung ein, um gemeinsam detaillierte Regeln und Auflagen für die Fischerei festzulegen. Dadurch ist sichergestellt, dass mit der Zertifizierung auch tatsächlich die Punkte erfasst werden, die bei der betreffenden Fischerei relevant oder kritisch sind.

Erstmals erfolgreich erprobt wurde das Wildfisch-Konzept 2010 am Viktoriasee in Tansania, wo Naturland inzwischen bereits etwa 20 Prozent der gesamten Viktoriabarsch-Fischerei zertifiziert. Weitere handwerkliche Fischereien sind inzwischen dazugekommen, so etwa eine Flusskrebsfischerei in Spanien oder Heringsfischer an der Ostsee. Mit dem Schaalsee kommt die Naturland Wildfisch Zertifizierung nun erstmals auch in der deutschen Binnenfischerei zum Einsatz.

Detaillierter Bewirtschaftungsplan sichert Bestände

Zentrales Element des Zertifizierungsverfahrens ist die Erarbeitung eines Bewirtschaftungsplans. Darin werden zum Beispiel die erlaubten Fanggeräte vorgeschrieben, die Dokumentationspflichten für die Fischer geregelt sowie gewässerspezifische Besonderheiten berücksichtigt. Ein regelmäßiges Monitoring verhindert die Überfischung der einzelnen Arten im Schaalsee, darunter die Kleine Maräne, Hecht, Aal und Flussbarsch. Zudem beteiligen sich die Fischer an Naturschutzmaßnahmen wie der Wiederansied-lung der Großen Schaalsee-Maräne. Hinzu kommt der Schutz des Öko-Systems insgesamt, was im Falle des Schaalsees etwa den besonderen Schutz des Otters betrifft. Spezielle Reißnähte an den Reusen er-möglichen, dass der Otter sich befreien kann, wenn er sich einmal in die Fanggeräte der Fischer verirrt.

"Bei der Nachhaltigkeitszertifizierung nach den Naturland Wildfisch Richtlinien geht es um weit mehr als nur um das Abhaken einiger allgemeiner Kontrollpunkte", betonte Naturland Fischereiexperte Dr. Stefan Bergleiter, der das Projekt am Schaalsee fachlich betreut hat: "Es ist vielmehr ein umfassender Prozess, der unter Leitung von Naturland alle Beteiligten - Fischer, Naturschützer, staatliche Stellen - an einen Tisch bringt, um gemeinsam die Regeln zu entwickeln, die in der jeweiligen Region am besten geeignet sind, den Schutz von Beständen und Öko-System mit den Interessen der Fischer zu verbinden."

Die drei Naturland Wildfisch zertifizierten Fischereibetriebe am Schaalsee:
  • Gutsfischerei Grambek, Grambek (SH)
  • Fischerei Rink, Seedorf (SH)
  • Zarrentiner Schaalseefischerei Rehbohm & Voss, Zarrentin (MV)
Die Restaurants, die den Naturland Wildfisch aus dem Schaalsee servieren:
  • Café und Restaurant "Zur Kutscherscheune", Groß Zecher (SH)
  • Restaurant "Brückenhaus am Schaalsee", Stintenburg (MV)
Detaillierte Informationen zur Zertifizierung des Schaalsee-Projekts finden Sie auf der Naturland Homepage unter www.naturland.de/24704.html.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer