Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
22.05.2014
Abfall als Produkt: Neues Wertstoffkonzept weist Weg in die Zukunft
Mehr Wertstoffe und weniger Restabfälle durch kommunales Rückkonsumzentrum in Mettlach - Deutsche Umwelthilfe empfiehlt Umsetzung des neuen Systems in Städten und Kommunen
Wie sich Abfall vermeiden, die Wertstofferfassung erhöhen und das Recycling gleichzeitig verbessern lässt, zeigt die saarländische Gemeinde Mettlach eindrucksvoll mit einem neuen Abfallbewirtschaftungskonzept. Dies belegen aktuell veröffentlichte Zahlen der in Mettlach gesammelten Wertstoffe und des angefallenen Restabfalls für das Jahr 2013.
So konnte das Restabfall- und Sperrmüllaufkommen von 245 kg pro Einwohner in 2011 auf 126 kg in 2013 gesenkt werden. Gleichzeitig wurden im vergangenen Jahr 81 kg Wertprodukte pro Kopf separat erfasst. Das neue Modell revolutioniert die Wertstofferfassung und überzeugt durch seinen einzigartigen Servicegedanken bei der Rückgabe von Abfällen in einem "Rückkonsumzentrum" nach dem Modell "SuperDrecksKescht". Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hatte die Einrichtung und Umsetzung des einzigartigen Wertstoffkonzepts in Mettlach aktiv unterstützt.
Das im Januar 2013 eröffnete kommunale Rückkonsumzentrum ist mehr als ein Wertstoffhof. Mit dem Konzept hat sich die Gemeinde Mettlach am System "SuperDrecksKescht" aus Luxemburg orientiert, welches Abfall als Produkt begreift und dessen Rückgabe für Verbraucher attraktiv macht. Das System führt zu einer deutlich höheren Rückgabe von Wertstoff- und Problemstoffmengen und gleichzeitig zu weniger Restmüll. Außerdem ermöglicht eine Tauschbörse vor Ort die Weiternutzung gebrauchter Gegenstände, wie z.B. Spielzeug, Bücher oder Möbel.
"So wie wir im Supermarkt Waren kaufen, ist es auch sinnvoll, diese Waren, wenn wir sie nicht mehr brauchen, zurückzugeben - serviceorientiert, sauber und akkurat. Was in Luxemburg in Rückkonsumzentren seit Jahren gängige Praxis ist, wurde erstmals erfolgreich in Deutschland umgesetzt und sollte Schule machen", sagt der DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.
Im Rückkonsumzentrum Mettlach können die Bürger der 13.000-Einwohner-Gemeinde, unterstützt von geschultem Personal, in einer Art "Drive-In-Lösung" ihre Wertstoffe zurückgeben, damit sie korrekt entsorgt oder recycelt werden können. Im Gegensatz zu anderen kommunalen Sammelstellen erfasst das neue Modell Wertprodukte in über 40 Fraktionen sortenrein und trennt sie akkurat nach Material und Inhaltsstoffen. Mit Ausnahme von wenigen Materialien, wie asbesthaltigen Baustoffen, Bauschutt oder Altreifen ist die Rückgabe der Wertstoffe kostenfrei.
"In Deutschland fallen pro Kopf und Jahr 193 kg Restmüll an. Abfallvermeidung sieht anders aus. Das Mettlacher Modell bietet einen perfekten Verbraucherservice und dient als Vorbild für andere deutsche Städte und Gemeinden. Mit dem Rückkonsumzentrum lässt sich die Restabfallmenge erheblich senken und gleichzeitig die Menge der getrennt erfassten Wertstoffe erhöhen", sagt der DUH-Bereichsleiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.
Durch das neue Abfallbewirtschaftungskonzept konnte die Stadt Mettlach in 2013 das Restabfall- und Sperrmüllaufkommen im Vergleich zu 2011 mehr als halbieren. Die separat erfasste Menge an Wertprodukten liegt mit 81 kg pro Einwohner über normalerweise erreichten Werten. Auch die Rücknahmemengen von Problemstoffen und Elektroaltgeräten sind in Mettlach deutlich höher als der bundesdeutsche Durchschnitt. So konnten 2013 in Mettlach pro Einwohner 3,5 kg Problemstoffe und ca. 10 kg Elektroaltgeräte gesammelt werden. Im Vergleich dazu liegen die bundesweiten Sammelmengen pro Kopf und Jahr für Problemstoffe lediglich bei 1 kg und für Elektroaltgeräte bei 8 kg.
Bürger, die ihre Wertstoffe im Rückkonsumzentrum abgeben, sparen darüber hinaus Abfallgebühren für den eigenen Haushalt. Ein in Mettlach eingeführtes Abfall-Ident- und Verwiegesystem erfasst das Gewicht jeder einzelnen Restabfalltonne bei der Entleerung und berechnet individuelle Abfallgebühren anhand der tatsächlichen Restmüllmenge. Das schafft einen ökonomischen Anreiz für die Bürger, Abfälle getrennt zu sammeln und beim Rückkonsumzentrum abzugeben. Denn: Je leichter die Restabfalltonne, desto geringer die Abfallgebühren.
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege