Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 09.05.2014
Mit Mehrweg- und Pfandsystemen gegen Umweltvermüllung
Anlässlich des "European Clean-Up Days" fordert die Deutsche Umwelthilfe, europaweit Abfall zu vermeiden und die Landschaftsvermüllung zu stoppen
Europa hat ein Müllproblem. Darauf macht der "European Clean-Up Day 2014" am Samstag (10.5.2014) aufmerksam. Der von der Europäischen Kommission geförderte Aktionstag möchte einen bewussteren Umgang mit Abfällen anregen und dazu beitragen, die achtlose Entsorgung von Verpackungen in die Umwelt zu beenden. Aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) sollte Europa mehr dafür tun, Müll zu vermeiden. Dafür sind Mehrwegsysteme sowie ein Pfand auf Einweggetränkeverpackungen nötig.

In ganz Europa aber auch in Deutschland ist eine zunehmende Vermüllung der Landschaft zu beobachten. Grund dafür ist einerseits der achtlose Umgang mit Abfall, andererseits der ständige Anstieg von Verpackungsmengen und Einwegprodukten. Um dieser Ressourcenverschwendung und Umweltbelastung entgegenzutreten, setzt sich die DUH seit vielen Jahren für den Erhalt und die Förderung von Mehrwegsystemen ein. Diese lassen sich auf viele Verpackungen wie zum Beispiel wiederverwendbare Flaschen, Einkaufstaschen, Getränkebecher oder Transportkisten übertragen.

"Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht und dann auch nicht die Umwelt verschmutzen kann. Aus diesem Grund ist Mehrweg das beste Verpackungssystem für eine saubere Landschaft, für Klimaschutz und für die Schonung wertvoller Rohstoffe", sagt der DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

Resch betont, dass das deutsche Mehrwegsystem für Getränkeverpackungen eine weltweit einmalige Erfolgsgeschichte ist, an der sich Europa ein Vorbild nehmen könne. Durch den ausschließlichen Einsatz von Mehrwegflaschen ließen sich allein in Deutschland jährlich über eine halbe Million Tonnen Kunststoffabfälle vermeiden. Discounter und einwegorientierte Verpackungshersteller diskreditieren das ökologisch vorteilhafte Mehrwegsystem seit Jahren, mit dem Ziel es zu verdrängen. Um dem entgegenzuwirken, appelliert die DUH an die deutsche Umweltministerin Barbara Hendricks, eine klare Kennzeichnungsregelung von Einweg- und Mehrwegflaschen sowie eine Lenkungsabgabe zum Mehrwegschutz einzuführen. Außerdem fordert die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation von der deutschen Bundesregierung, Ausnahmeregelungen zu streichen und die Pfandpflicht auf alle Einweggetränkeverpackungen auszuweiten.

"Pfandsysteme für Einwegplastikflaschen oder Getränkedosen können die Vermüllung unserer Umwelt stoppen", sagt der DUH-Bereichsleiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer. "Vor der Einführung des Einwegpfandes landeten in Deutschland jährlich rund zwei Milliarden Einweggetränkeverpackungen in der Landschaft. Heute werden 98 Prozent der in Verkehr gebrachten bepfandeten Einweggetränkeverpackungen zur Pfanderstattung in die Läden zurückgebracht."

Die Europäische Kommission sollte ein einheitliches und europaweites Pfandsystem für Getränkeverpackungen einführen, um Europa sauberer zu machen und die Recyclingquoten zu erhöhen. Tatsächlich setzen noch immer zu wenige europäische Mitgliedstaaten Pfandsysteme ein, um zu verhindern, dass viele Milliarden Einweggetränkeverpackungen in die Umwelt gelangen. Die von der DUH bei der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PWC) in Auftrag gegebene Studie aus dem Jahr 2011 konnte die Vorteile von Pfandsystemen eindeutig belegen.

Die PWC-Studie finden Sie unter www.duh.de/pwc_getraenkestudie.html.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber