![]() Wie aus einem Dornröschen-Schlaf erwachte in den letzten Monaten der Campingplatz am Seeende in Ludwigshafen. Nachdem der neue Betreiber Richard Schieß das Kleinod von Johannes von Bodman pachtete, wurde der traditionelle Campingplatz gemeinsam wieder aufgebaut. Konsequent wurde dabei alles auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Die Berater des ECOCAMPING e.V. stand mit Rat und Tat zur Seite. Nun wurde daraus ein Naturcampingplatz inmitten der ursprünglichen Uferzone. Den Planern und Umsetzern ist es gelungen, die sensible Uferzone weitestgehend zu schützen. Eine ökologische Zonierung des Geländes wurde in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde entwickelt. Das Naturschutzgebiet Aachried grenzt direkt an den Campingplatz. Daher haben Campinggäste und Betreiber eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Natur am Bodenseeufer. Aber auch die Einrichtungen des Campingplatzes wurde verändert. Alle Gebäude sind äußerlich zwar noch erhalten, im Inneren aber wurden sie komplett umgebaut und mit energieeffizienter Technik versehen. Das warme Wasser der Duschen wird beispielsweise über eine ideale Kombination zweier Technologien erzeugt: An schönen Tagen scheint die Sonne auf das Dach mit einer Photovoltaikanlage, wo die Kraft der Sonne in Strom umgewandelt wird. Der Strom wird zu einer Wärmepumpe geleitet. Diese wandelt in sehr effizienter Weise den Strom um in nutzbare Wärme, zum Beispiel für das Warmwasser in den Duschen. Besonders an dem Campingplatz Schachenhorn ist auch das Pfahlbaudorf. Hier wurde die prähistorische Tradition der Pfahlbauten wieder aufgenommen und für den Gast erlebbar - in Form von Holzhütten. Diese Unikate sind eine charmante Unterkunft für Gäste. Direkt am See kann der Urlaub genossen werden. Paddler und Kanuten können den Campingplatz auch auf dem Wasserweg anfahren. Bei gemütlichen Spaziergängen durch das Ried und ausgedehnten Wanderungen zur Marienschlucht oder zur Ruine Altbodman kann die Ruhe und Schönheit der Landschaft rund um den Überlinger See genossen werden. Das und vieles mehr gibt es auf dem Campingplatz Schachenhorn zu entdecken. Für die konsequente Ausrichtung des Unternehmens an der Nachhaltigkeit erhielt der Campingplatz die ECOCAMPING Auszeichnung. Um diese zu erhalten wurde der Platz bei zwei Beratungen vor Ort genau unter die Lupe genommen. Maßnahmen zur Verbesserung wurden individuell geplant und auf die Gegebenheiten vor Ort angepasst. Sie bilden auch die Grundlage für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens. Die Erfassung des Abfall-, Energie- und Wasserverbrauchs, ein CO² Fußabdruck und die Erstellung eines ECOCAMPING Berichts sind zudem feste Bestandteile des Managementsystems. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Entwicklung und Umsetzung eines optimierten Energiesystems gelegt. Die Energieberatungen wurden daher auch im Projekt "Klimafreundlich Campen in Baden-Württemberg" durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg gefördert. Projektträger des landesweiten Beratungsprojekts ist der Landesverband der Campingunternehmer in Baden-Württemberg (LCBW). Der ECOCAMPING e.V. fördert Umwelt- und Naturschutz, Sicherheit und Qualität in der europäischen Campingwirtschaft. Wesentliche Aktivitäten des Vereins sind die Einführung des ECOCAMPING Umwelt- und Qualitätsmanagements auf Campingplätzen, die Beratung und Fortbildung von Unternehmern und Mitarbeitern sowie die Auszeichnung vorbildlicher Campingplätze. Weitere Schwerpunkte sind die Vergabe der Auszeichnung "Klimafreundlicher Betrieb" sowie die Entwicklung von naturnahen Freizeitangeboten auf Campingplätzen.
Artikel drucken Fenster schließen |