Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Baufritz seit 1896 Das Voll-Wert-Haus, D-87746 Erkheim
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
29.04.2014
Passivhaus in der Schweiz
Energieversorgung in Eigenregie
Baufritz Passivhaus in atemberaubender Höhe.
Alle Fotos: © Baufritz
Im Kanton Wallis, auf 1200 Meter Höhe, baute sich Familie Markert zusammen mit dem deutschen Ökohaus-Pionier Baufritz ein Passivhaus, das völlig autark von der öffentlichen Stromversorgung ist. Nach zweijähriger Erprobung steht fest, dass die Wende hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien möglich ist. "Ich habe verschiedene, sich ergänzende Systeme eingesetzt, damit die Versorgung das ganze Jahr über funktioniert", erklärt Hausherr Stefan Markert, Projektleiter für erneuerbare Energien bei der Soltop AG (
www.soltop.ch
), sein ausgefeiltes Konzept. Zudem wurde das Projekt im Rahmen des Schweizer Klimapreises für großes Engagement in Sachen Klimaschutz geehrt.
In der Hausfassade sind thermische Solarkollektoren zur Warmwassererzeugung und Unterstützung der Heizung integriert. Eine Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 3 kWp, die im Garten in Süd-Ausrichtung aufgestellt ist, erzeugt den Strom für das 150 Quadratmeter große Einfamilienhaus. Die Bedingungen sind ideal: Die klare Bergluft, kaum Nebel, über 300 Sonnentage im Jahr und die Reflektion der Sonnenstrahlen durch den Schnee im Winter garantieren hohe Erträge.
"Das Solarenergie-Angebot ist so hoch wie im spanischen Katalonien", freut sich Stefan Markert. Eine zusätzliche PV-Anlage mit 1 kWp baute er in die Fassade unter dem Balkon. Eine Kleinwindkraft-Anlage auf dem Dach sorgt für Strom, falls die Photovoltaik-Elemente im Winter zugeschneit sind- und das ist, 15 Kilometer Luftlinie vom Matterhorn entfernt, öfter möglich. Den Wochenbedarf speichert ein Batterieblock im Keller. Eine ausgefeilte Steuerung, quasi ein Elektrizitätswerk im Miniformat, lädt und entlädt ihn. Durch eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung wird der Energiebedarf minimiert.
Um die klimapolitische Wende auch beim Bau des Hauses zu realisieren, kam für die Schweizer Familie nur ein Passiv-Holzhaus des Ökobau-Spezialisten in Frage. Hier ist nicht nur die Konstruktion aus unbehandelten heimischen Hölzern, sondern auch die 37 Zentimeter starke Voll-Werte-Wand mit eigens entwickelter, patentierter Bio-Dämmung aus Holzspänen. "Diese ökologische Hightech-Architektur ist klimaschützend und speichert über 26 Tonnen CO2 (Nettoeinspeicherung nach Abzug der herstellbedingten Emissionen), - ein schlagendes Argument", meint Stefan Markert.
Die steile Topografie des Grundstücks machte eine Stapelbauweise erforderlich. Eine Brücke verbindet das frei stehende Domizil mit der Straße. Im Obergeschoss, das zugleich Eingangsebene ist, liegen Wohn- und Küchenbereich, Hauswirtschaftsraum und Kinderzimmer. Über zehn Monate pro Jahr liefert die PV-Anlage mehr als genug Strom. Bei Dauerschneefall wird mit einem Holzofen gekocht, in dem ein Ceranfeld und Backofen integriert sind. Er erzeugt zusammen mit einer Wandheizung angenehme Strahlungswärme, und deckt den Rest der Raumheizung und Warmwassererzeugung ab, den die Kollektoren nicht liefern. Das Erdgeschoss nimmt drei Schlafzimmer, Bad und ein weiteres Arbeitszimmer auf. Im Untergeschoss sind Büro, Keller und Technikraum platziert. Dreifach verglaste Fenster erlauben spektakuläre Panoramablicke.
Das stringente Gesundheitskonzept des Allgäuer Unternehmens hat die Bauherren ebenfalls überzeugt. Gefährliche PU-Bauschäume und Kleber sind tabu, denn alle Fenster und Türen wurden passgenau konstruktiv montiert. Ein Team erfahrener Baubiologen und Gesundheitsexperten sorgen am Produktionsstandort Erkheim dafür, dass alle verwendeten Baumaterialien schadstoffgeprüft sind und somit "naturreine" gesunde Wohnraumluft garantiert werden kann. Für sicheren Schutz der Hausbewohner vor Elektrosmog sorgt die patentierte Baufritz-Elektrosmog-Schutzebene, welche im Gebäude integriert wurde.
Den Innenausbau übernahm die Familie weitgehend selbst. Sie verlegte Dielen, verputzte Wände mit Lehm und montierte einen Teil der Gebäudetechnik. Vor dem Einzug überprüfte Baufritz die ganzheitliche Bauweise des alpinen Objekts mit einer speziellen Luftschadstoff-Messung. Am Ende erhielt das Haus der Markerts ein Gesundheitszertifikat, das die Unbedenklichkeit der Baumaterialien und somit gesundes Wohnen garantiert.
www.baufritz.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Baufritz seit 1896 Das Voll-Wert-Haus
Email:
info@baufritz.com
Homepage:
http://www.baufritz.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer