Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
24.04.2014
Siemens baut Elektroautos
Die Zukunft gehört der Elektromobilität. Ampere statt Oktan!
Der VW-Aufsichtsratsvorsitzende Ferdinand Piech sagt: "Ich halte nicht viel vom reinen Elektroauto". Wie Volkswagen aber mit dieser Strategie des alten Verbrennungsmotors in wenigen Jahren zum "größten Autobauer der Welt" werden will, bleibt das Geheimnis des Patriarchen aus Wolfsburg. Die Gegenstrategie entwickelt jetzt ausgerechnet Siemens.
Der Technologiekonzern aus München hat soeben angekündigt, groß ins Automobilgeschäft der Zukunft einzusteigen und zwar dort, wo es den etablierten Autobauern am meisten wehtut: beim Elektroauto!
Siemens-Chef Joe Kaeser vollzieht damit einen radikalen Schwenk gegenüber seinem Vorgänger Peter Löscher. Der war 2007, kaum im Amt, aus der Elektronik-Autosparte ausgestiegen. Mit dem Einstieg von Siemens ins Zeitalter der E-Mobilität, dürfte das Elektroauto sein bisheriges Image, allenfalls für Golfplätze oder Altersheime tauglich zu sein, bald loswerden.
Was die deutschen Autobauer bisher an E-Autos auf den Markt brachten, hat noch lange nicht für den Durchbruch zu einer neuen Mobilität gereicht. Auch der i3, den BMW seit 2013 baut, hat noch das Image des hässlichen Entleins. "Muss ein Elektroauto unbedingt aussehen wie eine von koreanischen Designern entworfene Playmobil-Ambulance?" fragte die Süddeutsche Zeitung spöttisch.
Bislang hatte die E-Mobilität primär ein Image-Problem gegenüber dem klassischen Benziner. Der kalifornische Hersteller Tesla bewies als erster und erfolgreich, dass es auch anders geht und baute eine 400-PS starke, vollelektronische Rennmaschine, die sich mit sämtlichen Oberklasse-Modellen der alten Autobauer messen kann. Wer auch nur einmal einen Tesla getestet hat und in knapp vier Sekunden von null auf 100 Kmh durchstartete, hat jedes Vorurteil gegenüber einem elektrischen Antrieb verloren.
Das BBC-Automagazin "Top Gear" testete vor einigen Monaten einen elektrischen Tesla in Konkurrenz zu einem Benzin-Maserati. Das Ergebnis: Nie hatte die Redaktion ein besseres Auto gefahren als den Kalifornier. Dieser Wagen werde die gesamte Automobilwirtschaft revolutionieren.
Und jetzt also Siemens. Aber natürlich passt der Elektroantrieb besser in eine Zukunft mit erneuerbaren Energien als der bisherige Verbrennungsmotor. Wenn künftig die Batterien an Tankstellen ausgetauscht anstatt lange geladen werden müssen, kann der Durchbruch noch weit schneller gelingen als sich das heute viele vorstellen können.
E-Mobilität bedeutet: Der Antriebsstoff kommt aus Sonne und Wind, die Batterien werden dann geladen, wenn die Sonne scheint und der Wind weht und die Batterien der Autos sind zugleich die Speicher für den privaten Stromverbrauch, die Städte werden ruhiger, die Luft sauberer und die Lebensqualität steigt. Anders ist das Leben in Städten wie Peking oder Shanghai, in Sao Paulo oder Kairo, in Mexiko-City oder Kalkutta künftig gar nicht mehr vorstellbar.
Noch fährt in Europa nur ein Nischenpublikum elektrisch. Aber soeben hat der deutsche Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel in Peking gelernt, dass Millionen Chinesen auf neue Autos warten. Freilich nicht mehr auf Benziner.
"Wir brauchen keine brennenden Autos", hat Ferdinand Piech noch kürzlich gespottet als ein Tesla in den USA in Flammen aufgegangen war. Hat der VW-Patriarch noch nie ein brennendes Benzin-Auto gesehen?
Nicht der überholten Technik des 19. Jahrhunderts gehört die Zukunft, sondern im Wesentlichen Technologien, die aus erneuerbaren Quellen gespeist werden. Tesla hat beschlossen, jedes Jahr künftig 100.000 Elektroautos mit 300 PS zu bauen. Das ist eine Kampfansage an BMW, Daimler und VW.
Auch Siemens, so scheint es, hat die Zeichen der Zeit erkannt und will künftig jedes Jahr 100.000 Motoren für E-Autos bauen - zuerst in China und dann auch anderswo. Und zwar in Kooperation mit dem chinesischen Autohersteller Beijing Automotive Industry (BAIC).
Kaum eine Regierung fördert zurzeit die E-Mobilität mehr als die in Peking. Vielleicht wird Siemens bald selbst zum Autohersteller. Die Münchner haben noch einiges unter der Haube.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber