Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 24.04.2014
Gold-Standard Wald / ForestFinance-Tochter CO2OL-Klimaschutzprojekte gewinnen bei "Gold Standard"-Wettbewerb
Die Klimaschutzprojekte "ArBolivia" und "Tropical Mix" der ForestFinance-Klimaschutzagentur "CO2OL" belegen den ersten und zweiten Platz beim Fotowettbewerb der Gold Standard Foundation. In der Kategorie "Landnutzung" gewann ein Foto des Projekts "ArBolivia", das die beeindruckende Struktur eines Baumblattes zeigt. ArBolivia gehört zu den ersten drei Forstprojekten weltweit, die 2012 in das über 1.000 Projekte umfassende Portfolio des Gold Standards aufgenommen wurde.

CO2OL Tropical Mix - mit dem Gold Standard ausgezeichnete Klimazertifikate:
Im Rahmen des Projekts forsten bolivianische Kleinbauern degradierte, artenarme Flächen mit heimischen Baumarten wieder auf. Die Kleinbauern werden bei der Flächenvorbereitung sowie bei der Auswahl geeigneter Baumarten fachlich beraten und unterstützt. Zudem erhalten sie Weiterbildungen im nachhaltigen Management. Die Kleinbauern erhalten einen Großteil der Einnahmen aus CO2-Zertifikaten und werden später bei den Verkäufen von Edelhölzern unterstützt.
Auch bei dem "hauseigenen" Projekt der ForestFinance-Tochter CO2OL steht die Aufforstung von ehemaligen Brachflächen im Fokus. Das Projekt CO2OL Tropical Mix gewann die Silbermedaille mit einem Foto, das die Mitarbeiter in Panama bei ihrer Baumschularbeit zeigt. Mitte April erhielten die Gewinner des Fotowettbewerbs bei einer internationalen Konferenz in Zürich die Auszeichnungen. Dirk Walterspacher, Geschäftsführer von CO2OL, freut sich: "Mit wenigen Bildern auszudrücken, was unsere Projekte alles bewegen - von Artenschutz bis hin zur Schaffung von stabilen Einkommen - ist gar nicht so einfach. Dass die Gold Standard Foundation unsere Fotos prämiert hat, ist ein Riesenkompliment für unsere Fotografen, die "Models" und natürlich auch die Projekte."

Der Gold Standard für CO2-Kompensationsprojekte:
Das Gold Standard Zertifikat ist ein Qualitätsstandard für CO2-Kompensationsprojekte. Entwickelt wurde der Gold Standard im Jahre 2003 von mehreren Umweltorganisationen, wodurch sichergestellt ist, dass "Gold Standard"-Projekte höchsten Ansprüchen genügen. Seit 2006 existiert der Gold Standard auch im Rahmen der freiwilligen Kompensation. Zweck der mit dem Gold Standard Zertifikat ausgezeichneten Kompensationsprojekte ist nicht nur die Reduktion der Treibhausgase, sondern auch die nachhaltige Entwicklung der jeweiligen Länder zu fördern. Das Gold Standard Zertifikat erhalten nur solche Projekte, bei denen die lokale Bevölkerung umfassend in den Entscheidungsprozess eingebunden wurde. Zudem wird geprüft, ob "Gold Standard"-Projekte tatsächlich zusätzlich zu den "business as usual"-Projekten stattfinden, d.h. zu der ohnehin stattfindenden Entwicklung. Die Ziele stimmen mit denen des "Clean Development Mechanism" (CDM) im Rahmen des Kyoto-Protokolls überein.

________________________________________________________________________________


Über CO2OL:
CO2OL ist Marke und Geschäftsbereich der ForestFinance Gruppe für die Neutralisierung von CO2-Emissionen durch Forstprojekte. CO2OL projektiert seit über 15 Jahren hochwertige Klimaschutz-Aufforstungsprojekte für eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen. Darüber hinaus können Firmen und Privatpersonen durch den Kauf von CO2-Zertifikaten ihren individuellen CO2-Ausstoß - ob durch Mobilität, Konsum oder Energieverbrauch verursacht - kompensieren lassen. Für Businesskunden aus verschiedenen Branchen bietet CO2OL praxisorientierte und individuelle Beratung und Lösungen an, wie diese ihre Klimabilanz verbessern und so ihrer unternehmerischen Verantwortung für den Klima- und Umweltschutz gerecht werden können. Für ihre vielfältigen ökologischen und sozialen Funktionen wurden CO2OL-Aufforstungsprojekte gemäß dem CCB und zusätzlich CarbonFix und FSC-Standard zertifiziert.
Weitere Informationen finden Sie auf www.co2ol.de und www.forestfinance.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege