Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
22.04.2014
Tag des Baumes lenkt den Blick auf Verdienste und Herausforderungen
"Gesunde Waldbäume kommen nicht aus der Zauberbohne, sondern aus nachhaltiger, generationenübergreifender Forstwirtschaft"
Artenreiche Baumgesellschaften benötigen waldbauliches Können / Multifunktionale Wälder können nicht sich selbst überlassen werden / Risiken durch den Klimawandel, aktuell durch Insektenplagen / Beim Wald-, Forst- und Pflanzenschutz steht der Staat in der Verantwortung
Foto: © AGDW
Berlin - Am Tag des Baumes am 25. April beteiligen sich wieder Tausende Waldbesitzer an symbolischen Baumpflanzungen, die seit 1952 in allen Regionen Deutschlands an den vielfältigen Nutzen der Bäume für Mensch und Natur erinnern. Star der Pflanzaktionen wird 2014 die Traubeneiche sein. Vom "Baum des Jahres" geht eine besondere Faszination aus. Keine andere Baumart ist so tief in Mythologie und Volksglauben verankert wie die Eiche. Ihr spät fallendes Laub steht für Treue und Macht, ihr hartes Holz für Stärke und Langlebigkeit. Trotz seiner sprichwörtlichen Standhaftigkeit ist der "König des Waldes" ein Paradebeispiel dafür, wie sehr das Wohl auch starker Baumarten vom Know-how und Engagement der zwei Millionen Waldbesitzer in Deutschland abhängt.
Ohne ihr waldbauliches Können und ihr Wissen um aktiven Waldschutz würden zahllose Traubeneichen schon in jungen Jahren absterben. Am Jahrestag weist Philipp zu Guttenberg, Präsident der AGDW- Die Waldeigentümer, auf diesen Zusammenhang hin: "Die malerischen Bäume, die wir im Wald bewundern, schießen nicht über Nacht aus einer Zauberbohne wie im Märchen, sondern sind das Ergebnis der Sorgfalt eines Waldbesitzers, seiner Eltern und deren Eltern."
Beispiel Traubeneiche: Artenvielfalt durch Waldbewirtschaftung
Neben der forstlichen Pflege der schattenempfindlichen Lichtbaumart regeln die Waldbesitzer auch die Wildbestände, damit die jungen Eichen nicht verbissen werden. Als Lohn stellt sich eine faszinierende Artenvielfalt ein: Eine einzige Traubeneiche bietet Lebensraum für bis zu 900 Käferarten. Einzelne Bäume, bei denen sich seltene Arten wie der Hirschkäfer, Eremit und Eichenbockkäfer einfinden, nehmen die Waldbesitzer von der Bewirtschaftung aus. Mit professioneller Fürsorge können Traubeneichen bis zu 40 Meter hoch werden, bis ihr Holz nach rund 250 Jahren die Möbel- und Einrichtungsdesigner ebenso erfreut wie so manchen Holzheizungsbesitzer. "Die Vorstellung, dass vitale Mischwälder und gesunde Bäume von ganz alleine wachsen, ist eine schöne - aber ganz und gar unrealistische", sagt Philipp zu Guttenberg. "Wer meint, es reiche, die Wälder sich selbst zu überlassen, geht hohe Risiken ein."
Schutz und Risikomanagement durch aktive Bewirtschaftung
Ein sehr konkretes Risiko stellt die Massenvermehrung von Schadinsekten dar, die der Klimawandel mit sich bringt. Die Kahlfresser tragen wohlklingende Namen wie Frostspanner, Nonne, Eichenwickler oder Schwammspinner. Eine Art, die sich seit einiger Zeit zusätzlich etabliert, ist der Eichenprozessionsspinner. Die Raupen des Nachtschmetterlings rücken nicht nur der Eiche viel näher, als ihr lieb ist. Sie stellen auch für den Menschen, der im Wald Erholung sucht, eine Gefahr dar; ihre Gifthaare verursachen starke Hautallergien und
-entzündungen.
Bessere Unterstützung der Waldbesitzer beim Pflanzenschutz
Für die Waldbesitzer steht der Eichenprozessionsspinner oben auf der Agenda - ganz im Interesse der Waldbesucher. Nichts an der Situation zu tun und die Fehlentwicklung als "neue Wildnis" umzudeuten, ist für sie auch hier keine Option. Philipp zu Guttenberg: "Wir wollen die Gefahr in den Griff bekommen, können das aber nicht aus eigener Kraft schaffen. Die Begleiterscheinungen des Klimawandels sind - ähnlich wie die Luftemissionen von Industrie, Verkehr und Gebäuden, die die Eichen zur Baumart mit den größten Schäden machen - ein Phänomen, das in den staatlichen Verantwortungsbereich fällt."
Am Tag des Baumes wird am Beispiel der Traubeneiche und des Eichenprozessionsspinners auch deutlich, dass die Waldeigentümer bei übergeordneten Problemstellungen zu oft allein gelassen werden. AGDW-Präsident zu Guttenberg führt aus: "Wir Waldbesitzer sind zur Walderhaltung verpflichtet und auf die Erträge einer nachhaltigen Forstwirtschaft angewiesen. Dennoch werden uns - anders als zum Beispiel den Winzern - keine zugelassenen geeigneten Pflanzenschutzmittel und Ausbringungstechnik für Massenplagen zugestanden. Dafür müssen wir uns dann im Katastrophenfall um Entschädigungen für Wiederaufforstungsmaßnahmen inklusive der Kulturpflege rangeln - als wären wir Bittsteller und keine schuldlos Geschädigten, die mit der Waldpflege seit Jahrzehnten aktiven Klima- und Naturschutz leisten."
Hintergrundinformationen:
AGDW - Die Waldeigentümer vertritt als Dachverband für 13 Landesverbände die Interessen der über zwei Millionen privaten und körperschaftlichen Waldbesitzer in Deutschland. Unser Denken und Handeln orientiert sich stets an den drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales. In diesem Sinne sehen wir in der verantwortungsvollen Nutzung des Waldes die Grundlage für dessen Schutz und Sicherung als Lebens- und Wirtschaftsraum. Der Verband ist Mitglied im Zentralverband der Europäischen Waldbesitzer (CEPF).
Diskussion
Login
Kontakt:
AGDW - Die Waldeigentümer, Michael Rolland
Email:
mrolland@waldeigentuemer.de
Homepage:
http://www.waldeigentuemer.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber