Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.04.2014
Der Anfang vom Ende der Plastiktüte
Europäisches Parlament beschließt Reduzierung des Plastiktütenverbrauchs in Europa - Deutsche Umwelthilfe fordert Plastiktütenabgabe in Höhe von 22 Cent für Deutschland
Berlin - Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) begrüßt den gemeinsamen Willen der EU-Kommission und des EU-Parlaments, den Verbrauch von Einweg-Plastiktüten europaweit zu verringern. Mit dem gestern durch das Parlament angenommenen Richtlinienentwurf fordert die EU ihre Mitgliedsstaaten unmissverständlich dazu auf, mit Maßnahmen gegen den verschwenderischen Umgang mit Ressourcen für kurzlebige Plastiktüten zu beginnen.

"Die deutsche Umweltministerin Barbara Hendricks sollte das starke politische Signal aus Straßburg ernst nehmen und den massenhaften Verbrauch von jährlich über 6,1 Milliarden Plastiktüten in Deutschland stoppen. Eine bundesweite Plastiktütenabgabe in Höhe von 22 Cent ist deshalb zwingend erforderlich", sagt der DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. In Irland reduzierte die Einführung der Abgabe den Plastiktütenverbrauch von 328 auf heute nur noch 16 Stück pro Kopf

Das Europäische Parlament hatte gestern beschlossen, den Plastiktütenverbrauch in den EU-Mitgliedstaaten innerhalb von drei Jahren um 50 Prozent zu verringern. Nach fünf Jahren soll der Verbrauch um 80 Prozent gesunken sein. Die DUH kritisiert, dass diese Reduktionsziele für Deutschland unbedeutend sind und den Konsum der Einwegtüten nicht verändern werden. Sie beziehen sich auf den europäischen Durchschnitt von 198 verbrauchten Plastiktüten pro Kopf und Jahr. In Deutschland jedoch verbraucht jeder Bürger 71 Plastiktüten jährlich. Eine Verringerung um 50 Prozent hätte folglich, gemessen am europäischen Durchschnitt, keine Relevanz. Die DUH fordert deshalb die Bundesregierung auf, nicht europäischen Mindestzielen ohne Bedeutung für Deutschland zu folgen, sondern die Verringerung des Plastiktütenkonsums selbst in die Hand nehmen.

Thomas Fischer, Leiter für Kreislaufwirtschaft bei der DUH kritisiert einen weiteren Schwachpunkt des EU-Parlamentsbeschlusses: "Die geplanten Maßnahmen beziehen sich nur auf besonders dünnwandige Plastiktüten mit einer Wandstärke unter 50 Mikrometern. Wenn Hersteller diese Regelung umgehen wollen, müssen sie ihre Tüten nur ein wenig dicker machen, um Abgaben oder Verboten zu entgehen." Auch die vom EU-Parlament beschlossene Bezahlpflicht für dünne Plastiktüten ist nach Auffassung der DUH nicht ausreichend, da sie sich auf den Lebensmitteleinzelhandel beschränkt. "Ein Großteil der in Deutschland verbrauchten Plastiktüten wird kostenlos im Einzelhandel, zum Beispiel in Kaufhäusern oder Textilgeschäften, herausgegeben. Daran würde sich durch die eingeschränkte Bezahlpflicht nichts ändern", so Fischer weiter.

Für falsch hält die DUH den Entschluss, dass biologisch abbaubare Plastiktüten in Zukunft nur halb so viel kosten sollen wie nicht abbaubare Plastiktüten sowie die Tatsache, dass besonders dünne Obstbeutel innerhalb von fünf Jahren nur noch aus kompostierbarem Kunststoff oder Papier bestehen dürfen. "Die Bevorteilung biologisch abbaubarer Plastiktüten ist ein Skandal. Große Chemieunternehmen haben erfolgreich Lobbyarbeit geleistet, um sich die Taschen mit Geld zu füllen. Biologisch abbaubare Tüten helfen der Umwelt nicht. Im Gegenteil: Sie bereiten Kompostierungsanlagen große Probleme und werden regelmäßig nicht biologisch abgebaut, sondern vorher aussortiert und verbrannt", so Jürgen Resch.

Er betont, dass diese Tüten sich in der Natur und in Gewässern ähnlich langsam wie normale Kunststofftüten zersetzen. Folglich bedeutet der Austausch herkömmlicher durch biologisch abbaubare Plastiktüten lediglich, ein Wegwerfprodukt durch ein anderes zu ersetzen. Resch fordert deshalb, die Ausnahmeregelungen und die Bevorteilung von biologisch abbaubaren Plastiktüten zu streichen.

Ausführliche Informationen und Hintergründe zum Thema Plastiktüten finden Sie auf der DUH-Kampagnenwebseite www.kommtnichtindietuete.de.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber