Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
09.04.2014
"Mehrweg ist Klimaschutz"
Allianz für Mehrweg stellt Aktion zum umweltfreundlichen Getränkekauf vor
Start der größten Informationskampagne im Getränkehandel mit über 5.000 Betrieben - Klare Kennzeichnungsregelung und Lenkungsabgabe sollen Trend zu Einweg stoppen
Foto: © pixabay.com
Berlin - Mehrwegflaschen schonen natürliche Ressourcen, vermeiden Verpackungsmüll und tragen wesentlich zum Klima- und Umweltschutz bei. Das ist die Botschaft der heute von der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) und mehrwegorientierten Verbänden der Getränkewirtschaft vorgestellten Informationskampagne "Mehrweg ist Klimaschutz". Mehr als 5.000 teilnehmende Partner aus dem Getränkehandel unterstützen die Kampagne, die sich 2014 mit einem neuen Motiv präsentiert und Verbraucher über die umwelt- und klimaschonenden Eigenschaften von Mehrwegflaschen informiert.
Um die ökologischen Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrweggetränkeverpackungen zu verwischen, versuchen einwegorientierte Abfüller, Händler und Verpackungshersteller Mehrweg durch tendenziöse Studien zu diskreditieren. Damit sollen die immer noch mehrheitlich dem Mehrweg-System positiv gegenüber stehenden Verbraucher getäuscht werden. DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch forderte daher von der Politik die Einhaltung ihrer eigenen Gesetze zum Schutz des Mehrwegsystems ein.
"Die Einwegindustrie unternimmt derzeit einen neuen Angriff auf das weltweit größte Mehrweg-Getränkesystem in Deutschland. Mit einem Lobbyverband für Dosenbier und Plastikflaschen und skurrilen Studien über angeblich verschwindende Mehrwegflaschen soll das Mehrwegsystem diskreditiert werden. Ermutigt wurde die Einwegindustrie durch eine jahrelange Untätigkeit der deutschen Politik im Mehrwegschutz", kritisierte Resch. Die Bundesregierung müsse endlich die Verbrauchertäuschung großer Konzerne bei ihren Produkten beenden und eine eindeutige Unterscheidbarkeit zwischen Mehrweg- und Einwegflaschen ermöglichen. Resch forderte deshalb von Umweltministerin Barbara Hendricks die Einführung einer klaren Kennzeichnungsregelung für Mehrweg und Einweg.
"Eindeutig erkennbar zu machen, ob es sich um Einweg oder Mehrweg handelt, ist ein notwendiger, aber nicht ausreichender Schritt zur Stärkung ökologisch vorteilhafter Getränkeverpackungen", sagte Roland Demleitner, Geschäftsführer des Verbandes Private Brauereien Deutschland e. V. Er fordert deshalb zusätzlich zum Pflichtpfand die Einführung einer Lenkungsabgabe auf Einweggetränkeverpackungen, deren Erlös in klimafreundliche Mehrwegsysteme investiert werden soll. "Die schädlichen Umweltauswirkungen von Einweg-Plastikflaschen und strukturell wenig nachhaltigen Abfüllriesen müssen sich auch im Produktpreis niederschlagen. Deshalb ist die zusätzliche Erhebung von mindestens 20 Cent auf ökologisch nachteilige Einweggetränkeverpackungen ein notwendiger Schritt der Mehrwegförderung."
Mehrwegflaschen lassen sich bis zu 60 Mal wiederbefüllen. Würde man im Getränkebereich ausschließlich auf Mehrweg setzen, ließen sich jährlich 28.000 Tonnen Aluminium und Weißblech für die Dosenproduktion sowie über eine halbe Million Tonnen Kunststoff einsparen. "Jede Wiederbefüllung einer Mehrwegflasche spart die aufwendige Neuherstellung einer Einweggetränkeverpackung. Sogar die von der Einwegindustrie erstellte und mehrwegbenachteiligende Deloitte-Studie belegt, dass Mehrwegflaschen sehr hohe Umlaufzahlen erreichen und deutliche Umweltvorteile erzielen", stellte der Geschäftsführer der Stiftung Initiative Mehrweg und Staatssekretär a.D. Clemens Stroetmann fest. In der Ökobilanzierung finden die Einsparung von Ressourcen und die Vermeidung von Abfällen bislang zu wenig Berücksichtigung. Stroetmann forderte deshalb, diesen methodischen Makel unbedingt zu beheben, um zentrale Vorteile von Mehrwegflaschen gegenüber Einweggetränkeverpackungen auch vollumfänglich abbilden zu können.
"Mehrweg in regionalen Wirtschaftskreisläufen verursacht weniger Transporte und damit weniger CO2-Emissionen - der Griff zur Mehrwegflasche macht deswegen Sinn und wir unterstützen den Verbraucher in seiner klimafreundlichen Kaufentscheidung. Diese unterstützt nachhaltige kleine und mittelständische Betriebe", sagte der geschäftsführende Vorstand des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V. (GFGH) Günther Guder. Neben positiven ökologischen Effekten hat der Einsatz von Mehrwegflaschen auch erhebliche soziale und arbeitsmarktrelevante Vorteile. "Regionale Wirtschaftskreisläufe im Mehrwegsystem sichern bundesweit 170.000 Arbeitsplätze, die zudem nicht exportierbar sind. Der Schutz des Mehrwegsystems bedeutet auch den Schutz des deutschen Mittelstandes." Guder warnte davor, das weltweit einzigartige Mehrwegsystem in Deutschland, die damit einhergehende Getränkevielfalt und eine mittelständisch geprägte Unternehmenskultur, den Geschäftsinteressen weniger Getränkekonzerne und Plastikhersteller zu opfern.
"Discounter wie Aldi und Lidl ködern Verbraucher über Billigpreise und setzen damit das Mehrwegsystem unter Druck. Die politische Unterstützung des Mehrwegsystems ist deshalb unbedingt notwendig und eine handfeste klimapolitische Entscheidung", erklärte der Vorsitzende des Verbandes des Deutschen Getränke-Einzelhandels Sepp Gail. "Würden allein die jährlich in Deutschland konsumierten alkoholfreien Getränke ausschließlich in Mehrwegflaschen abgefüllt, könnte die Atmosphäre im Vergleich zur Abfüllung in Einwegverpackungen um jährlich 1,25 Millionen Tonnen CO2 entlastet werden." Gail appellierte an die Verbraucher, dass sie beim Einkauf auch eine Verantwortung für das Klima übernehmen können. "Mehrwegflaschen helfen gegen den Klimawandel, Wegwerfflaschen aus Plastik heizen ihn an", sagte er anlässlich des Neustarts der Kampagne "Mehrweg ist Klimaschutz". Das diesjährige Kampagnenmotiv ist der Polarfuchs, der massiv unter den Begleiterscheinungen des Klimawandels leidet.
Weitere Informationen sowie Informationsflyer und Druckvorlagen für Poster finden Sie unter
www.duh.de/mehrweg_klimaschutz.html
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe, Jürgen Resch
Email:
resch@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber