Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 04.04.2014
Kohle gerät bei Investoren unter Druck
Größter Investitionsfonds der Welt beginnt, sich von der Risikotechnologie abzuwenden
Bonn/Berlin - Die Risikotechnologie Kohle gerät nach Einschätzung der klima-allianz deutschland weltweit unter Druck. Der größte Investitionsfonds der Welt, Norwegens staatlicher Pensionsfonds GPFG, hat angekündigt, seine Investitionen in grüne Projekte auf bis zu 50 Milliarden Norwegische Kronen (7 Milliarden Euro) zu verdoppeln. Zudem werden seine Kohleinvestitionen überprüft. "In China und den USA dreht sich der Wind mehr und mehr gegen die Kohle. Die Weltbank und die meisten Entwicklungsbanken der OECD-Staaten - mit Ausnahme von Japan, Südkorea und Deutschland - haben die Kohle bereits neu bewertet", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch und Mitglied im Sprecherrat der klima-allianz.

"Nun ziehen auch die ersten großen Investoren nach. Deutsche Investoren sollten dem Beispiel folgen und die reputativen sowie die operativen Risiken ebenso wie sinkende Börsenpreise der Betreiber von Kohlekraftwerken neu bewerten. Auch das Risiko von Klagen gegen Kohleinvestitionen sollte betrachtet werden."

Die zusätzlichen Investitionen in ökologische Firmen verringern das relative von Kohleinvestitionen ausgehende Risiko. Eine von Norwegens Regierung einberufene Expertengruppe prüft derzeit parallel den Ausstieg des Pensionsriesen aus der Kohlefinanzierung. GPFG könnte damit dem Beispiel des norwegischen Finanzunternehmens Storebrand folgen, das zuletzt weitere zehn Kohlefirmen aus seinem Portfolio verbannt hat.

"Der Pensionsfonds GPFG erweitert sein ökologisches Mandat und ist dadurch beispielgebend für deutsche Investoren", so Damian Ludewig, Geschäftsführer des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) und Mitglied im Sprecherrat der klima-allianz. Zugleich stellten die fluktuierenden Erneuerbaren Energien das Geschäftsmodell der Kohlekraftwerke in Frage. Ludewig weiter: "Angesichts der immer sichtbareren durch die Kohle verursachten Risiken steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Investitionen in Kohle unrentabel werden."

"In Deutschland sollte das insbesondere ein Weckruf für die staatliche Förderbank KfW sein, endlich auch eine belastbare Strategie für den Ausstieg aus der Kohle vorzulegen", fordert Heinz Fuchs, Referatsleiter Wirtschaft und Umwelt bei Brot für die Welt und Mitglied im Sprecherrat der klima-allianz. "Öffentliche Gelder sollten für die nötige Transformation zu einer klimaverträglichen Energieversorgung verwendet werden, von der insbesondere auch arme Bevölkerungsgruppen in Entwicklungsländern profitieren."

Aber auch GPFG ist gefragt, sein ökologisches Mandat weiter zu konkretisieren und einen Schwerpunkt bei der Finanzierung von grünen Infrastrukturprojekten zu setzen, so die klima-allianz deutschland.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber