Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 03.04.2014
Energy Storage 2014: Branche fordert bessere Rahmenbedingungen für Energiespeicher
Mehr als 850 Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutieren weltweiten Speicherausbau in Düsseldorf
Düsseldorf, 03.04.2014. In seiner Abschlussrede zur diesjährigen Energy Storage-Konferenzmesse erklärte Prof. Dr. Eicke R. Weber, Vorsitzender des Energy Storage-Programmkomitees, Präsident des Bundesverbandes Energiespeicher (BVES) und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme: "Der Energiespeichermarkt ist heute in derselben Situation wie die Photovoltaik vor zehn Jahren, nur muss die Entwicklung bei den Speichern wesentlich schneller vorangehen." Die Speicherbranche müsse in drei Jahren schaffen, wofür die Photovoltaik zehn Jahre gebraucht habe. Die von der Messe Düsseldorf organisierte Veranstaltung fand vom 25. bis 27. März 2014 in Düsseldorf statt. Mehr als 850 Experten aus 46 Ländern diskutierten hier die aktuellsten Entwicklungen der Energiespeicherung. Auf einer begleitenden Fachausstellung mit fast 70 Ständen konnten sich die Besucher über den neuesten Stand der Technik direkt vor Ort informieren und konkrete Geschäftsabschlüsse tätigen.

Pressebilder zur freien Verfügung: medianet.messe-duesseldorf.de/press/energy-storage/assets.html

In seiner Keynote-Rede forderte der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Garrelt Duin, dass die Rahmenbedingungen sowie die finanzielle Unterstützung für Energiespeicher klarer geordnet und forciert werden müssen. Die öffentliche Hand könne Energiespeichertechnologien als "sichtbarer Nachfrager" zum Durchbruch verhelfen.

Für die deutschen Besucher war die bevorstehende EEG-Reform ein bestimmendes Thema. Tobias Rothacher von Germany Trade and Invest hoffte, dass das letzte Wort in Sachen EEG-Umlage auf industriellen Eigenverbrauch noch nicht gesprochen sei. Er geht davon aus, dass der große Durchbruch der Energiespeicher in zwei bis drei Jahren kommen werde, wenn nach Erreichen des atmenden Deckels keine Einspeiseförderung mehr gezahlt werde. "Es ist ein logischer Schritt, dass Photovoltaikanlagenbesitzer dann einen Energiespeicher kaufen, um die erzeugte Energie nicht wegzuwerfen", erklärte Rothacher. Er rechnet damit, dass in Deutschland bis 2020 rund 3,8 TWh PV-Strom wirtschaftlich gespeichert werden können. Das würde eine installierte Batteriespeicherkapazität von über 12 GWh erlauben.

Zahlreiche Unternehmen und Forschungsinstitute stellten auf der begleitenden Ausstellung ihre neuesten Produkte und Forschungsergebnisse vor. Zu den Ausstellern zählten u. a. Siemens, Areva, FIAMM Energy Storage Solutions, SMA Solar Technology, Younicos, Hydrogenics, Varta Storage, RWE und E.ON. Ein Highlight war das neue Elektroauto mit iDrive-Technologie, das von BMW präsentiert wurde.

Auch weltweit wird der Anteil der erneuerbaren Energien steigen. Davon geht Frank Wouters, Stellvertretender Generaldirektor der Internationalen Regierungsorganisation für Erneuerbare Energien (IRENA) aus. "Ohne steigende Kosten kann der Anteil der erneuerbare Energien an der weltweiten Energieversorgung bis 2030 36 Prozent erreichen", meinte er. Im Rahmen der Energy Storage veranstaltete die IRENA einen internationalen Workshop, in dem die zirka 50 Teilnehmer vielversprechende Energiespeicher-Technologien und -Anwendungen herausarbeiten konnten, die in die weltweite IRENA-Technologie-Roadmap für Energiespeicherung einfließen.

Viele Redner forderten die entsprechenden regulatorischen Rahmenbedingungen, um Energiespeichern weltweit zum Durchbruch zu verhelfen. So betonte beispielsweise Dr. Ilja Pawel, Cellstrom GmbH/Gildemeister energy solutions: "Bis Energiespeicher weltweit wirtschaftlich angewendet werden, ist es noch ein langer Weg, aber wir gehen in die richtige Richtung. Dazu brauchen wir auch den richtigen Rechtsrahmen."

Ob sich Energiespeicher wirtschaftlich rechnen, sei sehr komplex und hänge stark von den jeweiligen Bedingungen vor Ort ab, zeigte unter anderem Tobias Cossen von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). So berichtete er in der Session "Building the Global Ecosystem for Grid Storage" beispielsweise von philippinischen Inseln, auf die Diesel zur Energieerzeugung derzeit mit dem Helikopter eingeflogen werden müsse. Eine Photovoltaik-Anlage mit Energiespeicher amortisiere sich hier sehr schnell, so Cossen.

Als Side-Event der Energy Storage fand die 3. Power-to-Gas Konferenz des Ostbayerischen Technologie-Transfer-Instituts (OTTI e. V.) statt. Hier erklärte Annegret Agricola von der Deutschen Energieagentur (dena) in ihrer Eröffnungsrede: "Power-to-Gas bringt Flexibilität in das Energiesystem. Sie ist eine sehr wichtige Technologie, um die deutschen Klima- und Erneuerbare-Energien-Ziele zu erreichen." Sie forderte die Steuerbefreiung von Energiespeichern für Endverbraucher sowie die Anpassung der Gesetze für erneuerbare Kraftstoffe aus Wasserstoff und Synthetic Natural Gas. Die Veranstaltung fand bereits zum 3. Mal statt und hatte mehr als 100 internationale Teilnehmer.

"In der Tat wird diese neue Ära der erneuerbaren Energien nicht in erster Linie durch direkte staatliche Unterstützung, sondern durch private Investitionen vorangetrieben werden. Die Bankability von Erneuerbare-Energien-Projekte hat dazu beigetragen, die notwendigen Mittel einzuwerben, damit diese Projekte realisiert werden können", erklärte Wilfried Jäger, Hauptgeschäftsführer der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH in seiner Eröffnungsrede zur Veranstaltung VDE Financial Dialogue Europe. Sie fand ebenfalls als Side-Event der Energy Storage statt. Obwohl der Energiespeichermarkt noch im Entwicklungsstadium ist, gibt es in der Branche einen starken Antrieb, bestehende Hürden zu überwinden. "Vertreter der Finanzindustrie betonen, dass die heutigen Geschäftsmodelle für Energiespeichersysteme mit Blick auf eine regressfreie Finanzierung noch nicht "bankable" sind. Es liegt immer noch eine Menge Arbeit vor uns, aber wir können aus anderen Bereichen wie der Photovoltaik lernen, um die gleichen Fehler zu vermeiden und in mancher Hinsicht schneller zu sein", meinte Matthias Jäger, Leiter Risk Advisory & Services, Allianz Climate Solutions. An der Veranstaltung nahmen mehr als 150 Besucher teil.

Erstmalig im Rahmen der Energy Storage fand auch der StorageDay der SolarAllianz statt. Acht Referenten präsentierten hier Installateuren und Energieberatern ihre konkreten Speicherlösungen und -produkte zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von selbst erzeugtem Ökostrom. Zum Programm gehörten auch ein Vortrag des Start-ups Flyingeyes Germany sowie ein Kommunikations- und Vertriebstraining der Peter Holzer Unternehmensberatung. Die Veranstaltungstechnik des StorageDays wurde durchweg von einem Speicher - dem Hauskraftwerk S10 von E3/DC - versorgt.

Im kommenden Jahr finden die Energy Storage Europe (Conference & Expo) sowie die 4. Power-to-Gas-Konferenz erstmals gemeinsam mit der Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) statt. Vom 9. bis 11. März 2015 treffen sich am Standort Düsseldorf dann weit über 1.000 internationale Teilnehmer und fast 100 Aussteller in der begleitenden Fachmesse.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.ESEexpo.de

Pressekontakt:
Messe Düsseldorf GmbH
Eva Rugenstein/Kristian Schütt
Tel. +49 (0) 211 4560 - 240
RugensteinE@messe-duesseldorf.de

Sunbeam Communications
Judith Hübner
Tel. +49 (0) 30 726296 - 327
huebner@sunbeam-communications.com







Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber