Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
projekt 21+ oekologisches und ethisches investment, D-80636 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
02.04.2014
Der Blackout des Monats März geht an Dr. Peter Ramsauer
Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Bundestages
Der Blackout des Monats (BOM) kürt irritierende Bemerkungen aus Politik und Wirtschaft zum Thema Strommarkt und Energiewende. Pokal ist eine Taschenlampe mit Dynamo, die dem "Gewinner" künftig als wegweisendes Licht und Sicherheit dienen kann. Viele interessierte Bürger suchen Zitate des laufenden Monats. In der Nacht auf den ersten Werktag des Folgemonats wird der BOM jeweils gekürt.
Dr. Peter Ramsauer erhält den Blackout des Monats März für seine Worte
"Welche Folgen die Energiewende für die Stromkosten hat, hätte man sich vorher überlegen müssen. Wer die Preise wieder senken will, muss zurück zur Atomkraft."
(Im Spiegel am 16. März 2014)
Fachliche Begründung
Auch Herr Ramsauer möchte nun die Stromkosten senken und zieht als Joker die angeblich billige Atomkraft aus dem Ärmel. Er hat definitiv Recht, dass die Stromkosten seit einigen Jahren ein wichtiges Thema sind. Er hat auch Recht, dass Politiker eigentlich vor Ihren Handlungsschritten überlegen müssen, wie die Konsequenzen sein werden. Es wird also in seinem Sinne sein, wenn wir uns nun überlegen, was zu den ständigen Strompreiserhöhungen führt und welche Wirkung Laufzeitverlängerungen von Kernkraftwerken darauf hätten.
Tatsächlich werden bei den meisten Stromkunden 6,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh) als sogenannte EEG-Umlage eingesammelt. Viele Menschen denken deshalb fälschlicherweise, dass die Erneuerbaren Energien die Kostentreiber sind. Dabei haben sich die Zahlungen für die Erneuerbaren Energien seit 2009 nur verdoppelt, die Umlage allerdings versechsfacht. Betrachtet man diese Marktverzerrungen genau und setzt sie mit der Aussage von Herrn Ramsauer in Verbindung, so entstehen interessante Wirkmechanismen und führen uns eigentlich zu sinnvollen Lösungsansätzen, die allerdings der Aussage von Herrn Ramsauer deutlich widersprechen.
In der EEG-Umlage werden die Kosten der Erneuerbaren Energien umverteilt. Verzerrt wird sie allerdings von herrschenden Marktmechanismen und Ausnahmeregelungen. Den größten Anteil der Umlagesteigerung für 2014 hatten zum Beispiel erstaunlicherweise die niedrigen Strompreise an der Börse. Je weniger die Erneuerbaren Energien nämlich bei der Vermarktung einnehmen, desto mehr müssen die Stromkunden zuzahlen. Das macht mit Vorauszahlungen und Nachzahlungen insgesamt etwa 50% der Umlagesteigerung für 2014 aus oder mittlerweile 2,33 Cent/kWh. Die von Herrn Rösler massiv ausgeweiteten Industrieprivilegien führen zu 33% der Steigerung und betragen mittlerweile 1,26 Cent /kWh. Die Erneuerbaren selbst trugen von 2013 auf 2014 mit gerade einmal 15 % zur Umlagesteigerung bei.
Die Steigerungen hängen also tatsächlich enger mit politischen Entscheidungen zusammen als mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien. Wie würde sich die politische Entscheidung für eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke auf die Strompreise der Bürger auswirken?
Werfen wir einen Blick auf die Börsenpreise. Je länger Grundlastkraftwerke zu niedrigen Preisen produzieren, desto günstiger wird europaweit der Strom an der Börse. Dadurch erwirtschaften aber die Erneuerbaren Energien kaum Geld und die Differenzkosten steigen entsprechend. Letztlich zahlt der Normalverbraucher mehr EEG-Umlage. Laufen Atomkraftwerke länger, würden durch diesen Effekt also die Strompreise weiter steigen.
Hinzu kommt, dass die Grundlastkraftwerke ihren Strom über langfristige Verträge verkaufen. Die Erneuerbaren Energien lassen sich allerdings nicht Jahre im Voraus prognostizieren. Wenn sie entstehen, sind die meisten Verträge also schon abgeschlossen. Sie kommen kaum mehr in den schon ausgelasteten Markt und haben selten Chancen, einen guten Preis zu erwirtschaften. Die Anlagen müssen aus physikalischen Gründen teilweise sogar abgeregelt werden. Manchmal bezahlen wir auch noch dafür, dass der Strom an anderen Orten abgenommen wird. Das sind dann Lösungen im Namen der Versorgungssicherheit, die von den Kunden doppelt und dreifach bezahlt werden müssen. Hätten alle die gleichen Marktchancen, würde sich hier einiges ändern. Im Moment bedeutet jedes zusätzliche Grundlastkraftwerk mehr Konkurrenz für die Erneuerbaren Energien, versperrt den Marktzugang und verteuert den Strompreis dadurch, dass wertvoller Strom ungenutzt bleibt oder sogar vernichtet werden muss.
Dürften Kernkraftwerke als eine Form der Grundlastkraftwerke länger laufen, so würden sie also die Kosten der Energiewende im Allgemeinen und damit die Stromkosten der meisten Verbraucher deutlich steigern. Will man Kosten senken, muss die Politik die marktregelnden Gesetze an die Erneuerbaren Energien anpassen. Der Solarförderverein Deutschland schlägt als ersten Ansatz eine simple Lösung vor. Es würde die Energienutzung effektivieren und Kosten reduzieren, wenn der Terminmarkt abgeschafft würde. Dann würde ein großer und ungünstiger Marktvorteil der Grundlastkraftwerke wegfallen, weil der gesamte Strom zur gleichen Zeit gehandelt würde.
Es gibt sicherlich Lösungen zur Senkung der Strompreise. Laufzeitverlängerungen von Atomkraftwerken wären allerdings kontraproduktiv. Herr Ramsauer sollte also seine Aussage nochmal überdenken. Sie ist vielleicht plakativ, fachlich stichhaltig ist sie allerdings nicht.
Mehr Informationen zum Blackout des Monats und zu energie neu denken finden Sie unter
www.energie-neu-denken.de/index.html
energie neu denken gUG
energie neu denken setzt sich für den bürgernahen Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft kämpft für eine volkswirtschaftlich sinnvolle, gerechte und sozial verträgliche Transformation des deutschen Strommarktes.
Dazu organisiert energie neu denken Informationsveranstaltungen, berät Umweltorganisationen und setzt Kampagnen für Erneuerbare Energien und gegen atomare und fossile Techniken um.
Für Fragen steht Ihnen Frau Trudel Meier-Staude (Tel. 089-35 65 33 44) von energie neu denken gUG gerne zur Verfügung.
Diskussion
Login
Kontakt:
projekt 21+
Email:
info@projekt21plus.de
Homepage:
http://www.projekt21plus.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber