weitere News
Schwein hin - Gülle her Stoffströme in der Landwirtschaft
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 7. bis 9. Mai 2014
Im Rahmen des Projektes "Prima Klima in Niedersachsen" Gefördert durch die Klosterkammer Hannover
Zum Thema
Stoffströme in der Land- und Ernährungswirtschaft umfassen alle in den Kreislauf zur Produktionssteigerung eingetragenen Substanzen (z.B. Düngemittel, Antibiotika), Im- und Exporte von Futtermitteln und landwirtschaftlichen Produkten sowie sämtliche Reststoffe (z.B. Bioabfall, Klärschlamm). Im Idealfall werden alle Substanzströme in einen geschlossenen Kreislauf eingebunden, was bei alternativen Bewirtschaftungsformen gelingen kann. Durch den Anbau von Futterpflanzen wird das benötigte Futter betriebsintern erzeugt. Eine flächengebundene Tierhaltung und die Verwendung des betriebseigenen Wirtschaftsdüngers schließen den Kreislauf.
Die Durchbrechung des geschlossenen Kreislaufs führt u. a. zu einer nicht mehr an die Fläche gebundene Wirtschaftsweise, zum Zukauf von Betriebsmitteln sowie einer Überproduktion von Reststoffen wie z.B. Gülle. Die Entsorgung von Gülle ist längst zu einem großen Problem für viele Bauern geworden und zu einem attraktiven Erwerbszweig für Unternehmer, die die Reststoffe über weite Entfernungen transportieren. Zudem bauen einige Landwirte großflächig Mais an, der die Applikation hoher Güllemengen verträgt.
Gleichzeitig leistet die effektive Nutzung der in landwirtschaftlichen Rest- und Abfallstoffen enthaltenen Wertstoffe einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Schonung fossiler und mineralischer Ressourcen.
Wie nachhaltig, klima- und umweltfreundlich sind die gefundenen Lösungsoptionen? Werden Auswirkungen und Ursachen der Probleme dadurch langfristig korrigiert?
Auf der Tagung soll eine kritische Auseinandersetzung mit den nationalen und globalen umweltwirksamen Auswirkungen des offenen Kreislaufsystems der landwirtschaftlichen Produktion erfolgen. Lösungsansätze, z.B. Stoffstrommanagement, Überprüfung der Produktionsziele und der Produktionsweise, Rückführung in geschlossene Systeme, sollen aufgezeigt und kritisch diskutiert werden.
Wir laden Sie ein, Ihre Ansichten und Erfahrungen einzubringen und diese Fragen mit zu diskutieren.
Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, EAL Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor, EAL
Das Programm
Organisatorisches
Münchehäger Straße 6 D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0 Fax 81-9 00.
Oder hier im Internet : zur online-Anmeldung
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 30. April 2014, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Evangelische Kreditgenossenschaft(BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050; IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302; IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFFi