Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
31.03.2014
Nach IPCC-Bericht sind nun EU und Bundesregierung gefordert
Notwendig sind ambitionierte Klimaziele und finanzielle Hilfen für Entwicklungsländer
Brot für die Welt und Germanwatch fordern die Bundesregierung und die EU auf, aus dem in der Nacht veröffentlichten zweiten Teil des 5. Weltklimaberichts (IPCC-Bericht) zügig die richtigen Schlüsse zu ziehen. Der Bericht zeige klar auf, dass sowohl die Anpassung an die nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels als auch der Kampf gegen einen unkontrollierbaren Klimawandel noch nicht ausreichend aufgenommen wurde. In beiden Bereichen spielen die EU und die Bundesregierung entscheidende Rollen.
"Der neue IPCC-Bericht belegt, dass die ärmsten Menschen durch klimabedingte Risiken direkt betroffen sind und sie nichts haben, was sie dem entgegensetzen könnten", sagt Sabine Minninger, Klimareferentin bei Brot für die Welt. Unmittelbare Folgen seien vor allem die Zerstörung von Lebensgrundlagen sowie Ernteverluste. Indirekte Auswirkungen könnten steigende Lebensmittelpreise und die Gefährdung der Nahrungssicherheit sein. Minninger ergänzt: "Nach dem Bericht kann davon ausgegangen werden, dass sich künftig mehr Klimaflüchtlinge nach dem Verlust der Lebensgrundlagen durch langsame klimabedingte Änderungen oder plötzliche Katastrophen auf den Weg machen müssen. Beim Kampf um knapper werdende wichtige Lebensgrundlagen können sich Bürgerkriege entfachen. Der Klimawandel verschärft die Armut, und nur durch koordinierte Anpassung kann das Schlimmste abgewendet werden."
Ein internationaler Klimafonds soll den Entwicklungsländern zwar bei der Anpassung an den Klimawandel helfen, doch bisher kommen die zugesagten Milliarden nicht zusammen. Während die Langversion des IPCC-Berichts den Bedarf der Entwicklungsländer auf bis zu 109 Milliarden US-Dollar pro Jahr schätzt, kommen aus den Industrienationen keine konkreten Summen. "Die Bundesregierung verweigert selbst die schon zugesagte Unterstützung. Im Haushaltsentwurf ist kein Cent eingestellt, um den lange verhandelten internationalen Klimafonds mit Geld zu füllen, der Entwicklungsländer bei Klimaschutz und Anpassung unterstützen soll", kritisiert Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. Sabine Minninger ergänzt: "Anders als im Koalitionsvertrag versprochen, ist bisher auch nicht vorgesehen, vom geplanten Aufwuchs der Entwicklungshilfe um zwei Milliarden Euro einen Teil für Klimaschutz und -anpassung bereitzustellen."
Der IPCC-Bericht zeigt zudem präziser als je zuvor auf, wie wichtig es ist, die globale Erwärmung auf zwei Grad zu begrenzen. "Zwar gibt es auch schon bei weniger als zwei Grad Temperaturanstieg erhebliche Gefahren etwa für wichtige Ökosysteme wie Korallenriffe oder in Bezug auf extreme Wetterereignisse. Bei 3,5 bis 5,4 Grad aber steigt das Risiko flächendeckend auf ein hohes bis sehr hohes Niveau", erläutert Bals. "Sogar die Möglichkeit, in diesem Jahrhundert Kipp-Punkte zu überschreiten, die ganze Kontinente umgestalten oder irreversibel mehrere Meter Meeresspiegelanstieg in den kommenden Jahrhunderten anstoßen, ist dann hoch." Dem könne jedoch begegnet werden, wenn jetzt entschieden der Abschied von fossilen Energien durchgesetzt wird. Die EU müsse hier mit ambitionierten und verbindlichen Klimazielen für die Zeit nach 2020 vorangehen. "Die Zeit drängt", betont Bals. "Denn im September sollen die Staaten beim Gipfel bei UN-Generalsekretär Ban Ki-moon konkrete Zusagen auf den Tisch legen. Die EU muss daher vorher klare Beschlüsse fassen."
Nicht zuletzt weist der Weltklimarat darauf hin, dass wichtige Risiken bisher nicht ausreichend untersucht sind. Dabei geht es auch um Risikokategorien, die für Deutschland, das stark vom Ex- und Import lebt, zentral sind: Die Konsequenzen von Klimarisiken in Teilen der Welt für die globalen Handelsströme sind noch kaum erfasst. Christoph Bals: "Was passiert etwa, wenn wichtige Zulieferer in einer globalen Wirtschaft nicht mehr liefern können oder die Preise stark schwanken?"
Eine erste PM zum IPCC-Bericht erschien heute Nacht. Abrufbar unter:
germanwatch.org/de/8415
Diskussion
Login
Kontakt:
Germanwatch, Stefan Küper
Email:
kueper@germanwatch.org
Homepage:
http://www.germanwatch.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber