Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.03.2014
Position zum nationalen Hochwasserschutzprogramm
Berlin- Die GRÜNE LIGA, das Wassernetz Nordrhein-Westfalen, das Wassernetz Sachsen-Anhalt, die Stiftung Living Rivers, der NABU, die Deutsche Umwelthilfe, der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz - AK Wasser, das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland, der Global Nature Fund, die Bodenseestiftung und der Landestauchsportverband Brandenburg legen zum Tag des Wassers 2014 ihre Prioritäten für den Hochwasserschutz in dem Papier "Flussauen zurückgewinnen - natürlichen Wasserrückhalt verbessern! Position zur Erarbeitung eines nationalen Hochwasserschutzprogramms" vor.

An zentraler Stelle steht dabei die Forderung nach Maßnahmen im Hinblick auf den vorsorgenden Hochwasserschutz, die im Einklang mit dem Verschlechterungsverbot sowie Verbesserungsgebot gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie und den Pflege- und Entwicklungsplänen in den Natura 2000 Gebieten stehen. Hochwasserschutz darf nicht konträr zu den Anforderungen des Gewässer- und Naturschutzes betrieben werden. Mit öffentlichen Mitteln sind vorrangig solche Projekte zu befördern, die zusätzlich zur Verringerung des Hochwasserrisikos entsprechend positive Wirkungen an und in den Auen als gefährdetem Lebensraum an Flüssen und Seen entfalten. "In Deutschland gibt es gute Beispiele dafür, dass sich Deichverlegungen günstig auf Hochwasserschutz und Naturschutz auswirken", bestätigt Thomas Schaefer, Koordinator des Netzwerks Lebendige Seen Deutschland.

"Natürlicher Wasserrückhalt rechnet sich nicht nur, um Hochwasserschäden zu minimieren", so Paul Kröfges, Gewässerschutzbeauftragter des BUND NRW. "Am Beispiel des Rheins haben wir mit weiteren Umweltverbänden aufgezeigt, dass durch Auenrenaturierung der Gewässer-, Natur- und Artenschutz gleichermaßen unterstützt wird. Hierfür gibt es Potenziale auf einer Fläche, die mehr als 17.000 Fußballfeldern entspricht."

Großflächige Deichrückverlegungen werden oft aus Mitteln des Naturschutzes finanziert. Hier ist ein deutlich stärkerer Beitrag aus dem Hochwasserschutzbereich vonnöten.

Bundesweite stärkere Beachtung verdient die Verbesserung des natürlichen Wasserrückhalts in der Fläche und eine klarere Priorisierung der Schutzgüter. Hierbei ist auch die länderspezifisch zielführende Konkretisierung der EU-Agrarumweltmaßnahmen und die angepasste Land- und Siedlungsnutzung angesprochen.

"Hochwasserschadensrisiken dürfen nicht durch öffentliche Mittel herbeigefördert werden", betont Michael Bender, Leiter der GRÜNE LIGA Bundeskontaktstelle Wasser. "Die übermäßige Förderung des Biomasse-Maisanbaus führt zur großflächigen Verschlechterung der Gewässerqualität, schränkt sowohl die Flächenverfügbarkeit, als auch die biologische Vielfalt massiv ein und erhöht obendrein die Schadenspotentiale. Hier muss gegengesteuert werden."

"Deichrückverlegungen erfordern einen hohen Aufwand für Planung und Durchführung." so Walter Binder von der Stiftung Living Rivers. "Ihre Umsetzung bedarf eines langfristigen Ansatzes und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Die dafür benötigte Personalausstattung und die dafür erforderlichen finanziellen Mittel sind längerfristig bereit zu stellen."

Die unterstützenden Verbände, Netzwerke und Organisationen begrüßen den Entschluss der Umweltministerkonferenz zur Erstellung eines nationalen Hochwasserschutzprogramms und nehmen ihn zum Anlass, ihre übergreifenden Prioritäten für den Hochwasserschutz zum Tag des Wassers 2014 in einem Positionspapier zusammenzutragen.

Mehr Informationen finden Sie unter www.grueneliga.de und www.wrrl-info.de.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber