Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 19.03.2014
Gewinner des Georg Salvamoser Preises 2014 in Freiburg geehrt
Stadt Freiburg und Georg-Salvamoser-Stiftung würdigen Leistung vorbildlicher Pioniere der Energiewende
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am Sonntag,16.03.2014 wurden die Gewinner des Georg Salvamoser Preises 2014 in der Solar-Fabrik Freiburg geehrt. Mit den Hauptpreisträgern Klimakommune Saerbeck und Solarcomplex AG, Singen (jeweils 20.000 Euro) sowie Astrid und Bertram Späth, Hotel Victoria Freiburg, als Sonderpreisträger (10.000 Euro) präsentierte sich eine Gewinnerriege, die mit ihrem vorbildlichen Engagement und innovativen Projekten zur 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung überzeugte. Alle Preisträger kündigten an, mit dem Preisgeld weitere Projekte zu initiieren.

Hauptpreisträger: Klimakommune Saerbeck;
von rechts: Gerda Stuchlik, Umweltbürgermeisterin Stadt Freiburg, Wilfried Roos, Bürgermeister der Klimakommune Saerbeck, Maria Salvamoser, Georg-Salvamoser-Stftung, Guido Wallraven (Projektleiter Klimakommune Saerbeck)
Foto: © Mark Klotz
Freiburgs Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik und Maria Salvamoser, Geschäftsführerin der Georg-Salvamoser-Stiftung, machten in ihren Ansprache deutlich, dass es weiterhin auf das Engagement jedes Einzelnen ankomme, um die 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung Wirklichkeit werden zu lassen. "Wir lassen uns bremsen, aber nicht aufhalten", sei stets die Devise von Georg Salvamoser gewesen.

Überzeugende Preisträger

Aus dem nördlichen Münsterland waren Wilfried Roos, Bürgermeister der Klimakommune Saerbeck sowie Projektleiter Guido Wallraven angereist, um den Georg Salvamoser Preis 2014 (20.000 Euro) entgegen zu nehmen. In der 7.000 Einwohner großen Gemeinde ist vor kurzem ein innovativer Bioenergiepark mit Solarstrom- und Windkraftanlagen sowie Biomasse-Kraftwerken (insg. 29 MW) ans Netz gegangen, mit dem die Plusenergiegemeinde nun doppelt so viel Strom erzeugt, wie ihre Bürger und Betriebe im Ort benötigen. Das Preisgeld möchte Bürgermeister Roos nun für den Aufbau eines außerschulischen Lernstandortes im Bioenergiepark einsetzen.

Ein weiterer Hauptpreis (20.000 Euro) ging an Bene Müller von der Solarcomplex AG Singen für den Wettbewerbsbeitrag "Solargestütztes Nahwärmenetz Büsingen". Bei dem prämierten Nahwärmeprojekt wurde eine Holzheizzentrale mit über 1.000 m² hocheffizienten Vakuumröhrenkollektoren kombiniert. Der Jury gefiel dieses Projekt nicht nur, weil hierdurch begrenzte nachwachsende Holzressourcen geschont werden, sondern auch Wachstumsimpulse für die thermische Solarkollektorindustrie hervorgingen. Bene Müller möchte mit dem Preisgeld nun das kostenlose Besichtigungsangebot für interessierte Bürger zu innovativen Energieprojekten weiter ausbauen.

Hauptpreisträger: Solarcomplex AG, Singen;
von rechts: Gerda Stuchlik (Umweltbürgermeisterin Stadt Freiburg), Maria Salvamoser (Georg-Salvamoser-Stftung). Ganz links: Bene Müller (Solarcomplex AG)
Foto: © Mark Klotz
Einen Sonderpreis in Höhe von 10.000 Euro nahmen Astrid und Bertram Späth, Inhaber des Vier-Sterne-Hotels Victoria in Freiburg, entgegen. Dort sorgen thermische und photovoltaische Solarenergie sowie Windkraft und eine Pelletheizung für eine 100 Prozent Versorgung mit erneuerbaren Energien. Bei der Preisübergabe kündigten die engagierten Hotelbetreiber den Aufbau einer Plattform an, auf der sich ökoengagierte Hotels im Rahmen des Verbands "Sleep Green Hotels" über ihre Erfahrungen mit dem umweltfreundlichen Betrieb ihrer Hotels künftig schnell und effektiv austauschen können.

Kommunikation in Zeiten der Energiewende

In seinem Impulsvortrag "Zwischen Protest und Akzeptanz - die schwierige Kommunikation über Energie-Infrastruktur" ging Prof. Frank Brettschneider, Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaften an der Universität Hohenheim, der Frage nach, wie die gesellschaftliche Akzeptanz von Energieinfrastruktur-Projekten im Bereich erneuerbare Energien gelingen kann. Seine Empfehlungen: Frühzeitig, dauerhaft und vor allem proaktiv kommunizieren, das Gespräch auch und gerade mit Projektgegnern suchen und die Projektidee erklären, dabei aber in glaubhaften Bildern und verständlich kommunizieren.

Musikalischer Gast des Abends war Helmut Lörscher, der das Publikum mit seinen Klavier-Improvisationen über zugerufene musikalische Themen begeisterte. Die Preisverleihung, zu der 170 geladene Gäste aus Politik und Solarwirtschaft gekommen waren, wurde vom Herausgeber des Magazins "forum Nachhaltig Wirtschaften", Fritz Lietsch, moderiert.

Sonderpreisträger: Hotel Victoria, Freiburg;
von rechts: Gerda Stuchlik (Umweltbürgermeisterin Stadt Freiburg), Maria Salvamoser (Georg-Salvamoser-Stftung), Astrid und Bertram Späth (Hotel Victoria)
Foto: © Mark Klotz
GEORG SALVAMOSER PREIS
Mit dem Georg Salvamoser Preis werden Menschen und Institutionen ausgezeichnet, die sich auf dem Weg zu erneuerbaren Energien nicht aufhalten lassen und mit ihren Projekten Vorbild für andere sind. Namensgeber ist der Freiburger Solarpionier, Gründer der Solar-Fabrik und visionäre Unternehmer Georg Salvamoser (1950-2009). Ins Leben gerufen wurde die Auszeichnung auf Anregung des Freiburger Oberbürgermeisters Dr. Dieter Salomon sowie der Georg-Salvamoser-Stiftung. Der Georg Salvamoser Preis gilt als einer der höchstdotierten Umweltpreise in Deutschland und wurde in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen.

www.georg-salvamoser-preis.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber