Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Politik & Gesellschaft   
Franz-Theo Gottwald, Anita Krätzer: Irrweg Bioökonomie. Kritik an einem totalitären Ansatz
Die aktuelle ECO-News Buch-Empfehlung
"Bioökonomie" klingt zunächst harmlos. Unter dieser Bezeichnung arbeitet jedoch ein Bündnis aus Biotechnologie-, Pharma-, Chemie-, Nahrungsmittel- und Agrarunternehmen an der kommerziellen Inbesitznahme alles Lebendigen. Die aktuelle Bundesregierung unterstützt diese Bestrebungen, etwa im Rahmen des Programms "Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030". Anita Krätzer und Franz-Theo Gottwald beleuchten ein Feld an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Forschung, das in den Medien noch selten thematisiert wird. Die Autoren machen auf Basis der zentralen Aktionsfelder der Bioökonomie auf Weichenstellungen aufmerksam, die Tiere und Pflanzen erklärtermaßen zur "Biomasse" degradieren - eine Entwicklung, die letztlich auch vor dem Menschen nicht haltmacht.

"Nebulöse Sicht auf Nachhaltigkeit. Die Autoren Anita Krätzer und Franz-Theo Gottwald kritisieren in ihrem Buch, dass der Biotechnologie pauschal Umweltverträglichkeit attestiert werde. Mit PR-Tricks versuche man, die Bioökonomie grün zu waschen.
Lesen Sie weiter in der Rezension von Johannes Kaiser auf Deutschlandradio Kultur


Taschenbuch, 175 Seiten. Suhrkamp Verlag. Originalausgabe 20. Januar 2014
14,- Euro, ISBN: 3518260510.
Direkt beim Verlag bestellen




 
Quelle: ECO-World Buch-Tipp, D-81371 München
http://www.eco-world.de
ECO-News@eco-world.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen