Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
AIRNERGY AG, D-53773 Hennef
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
10.03.2014
Smog - der unsichtbare Killer?
In Chinas Metropolen ist Smogalarm alltäglich
Chinas Millionenstädte bezahlen für ihren wirtschaftlichen Aufschwung einen hohen Preis - mindestens 100 Tage im Jahr herrscht Smogalarm. Sogar offizielle Studien besagen, Peking sei für Menschen unbewohnbar und in Shanghai wurde eine Notverordnung erlassen. Nur wenige wissen, dass es jetzt auch in China technische Innovationen gibt, die die Menschen wieder "Aufatmen" lassen.
In Chinas Städten herrscht dicke Luft, vielerorts sind die Zustände gesundheitsschädlich.
Peking, die Hauptstadt der Volksrepublik China, sei wegen der Luftverschmutzung "für Menschen kaum bewohnbar ", heißt es in einem kürzlich veröffentlichten Blaubuch der Shanghaier Akademie für Sozialwissenschaftler und des Pekinger Sozialwissenschaftlichen Akademischen Verlags. Diese Aussage trafen also von der Regierung bestellte Wissenschaftler, nicht etwa Greenpeace. Dass die Bewohner chinesischer Metropolen unter Smog leiden, ist altbekannt. Nur so unverblümt wurde das Thema noch nie öffentlich. Staatsmedien wie die Volkszeitung sind nun bemüht die Aufregung um das Blaubuch zu beschwichtigen. Dort argumentiert man, dass man "besonders hohe Standards angelegt" hätte, sonst wäre man niemals zu einem solch vernichtenden Ergebnis gekommen.
Die Bemühungen der Regierung zur Verbesserung der Luftqualität waren trotz drastischer Strafandrohungen bisher wenig erfolgreich. Dies liegt wohl auch daran, dass die lokalen Behörden auf die Steuern der umweltschädlichen Industriebetriebe angewiesen sind.
Auch Shanghai kämpft mit Negativ-Rekorden, was die Feinstaubbelastung betrifft und hat deshalb Notfallpläne erlassen. Zukünftig können Schulen geschlossen und das Autofahren verboten werden, wenn die Smog-Belastung zu hoch ist.
Was bewirkt Feinstaub eigentlich?
In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl von wis-senschaftlichen Studien veröffentlicht, die negative Auswirkungen von Feinstäuben auf die Gesundheit belegen. "Je kleiner die Partikel sind, desto gefährlicher für unser Organsystem", so Guido Bierther, Geschäftsführer der Airnergy Deutschland. "Die menschliche Schleimhaut in den Atemwegen kann zwar größere, aber selten kleine Partikel abfangen. Sie finden ihren Weg von der Lunge in den Blutkreislauf." Wie das Berufsgenossenschaftliche Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin bereits 2006 feststellte, verschlechtern Partikel mit einer Größe von weniger als zehn Mikrometern häufig die Lungenfunktion. Kleinere Partikel mit einer Größe unter 2,5 Mikrometern können bereits systemische Krankheitseffekte wie Tumore oder Herzkreislaufschwäche auslösen.
"Was bis heute bei diesen Betrachtungen leider immer noch kaum Berücksichtigung findet" so Bierther weiter, "sind die Fragen: Wie wirkt sich der Energiegehalt der Atemluft auf den Stoffwechsel aus? Wie hilft man dem Organismus, die Schadstoffe wieder loszuwerden? Und wie kann man die körpereigene Entgiftung unterstützen?"
Sind die Menschen informiert?
In der chinesischen Bevölkerung gibt es großen Unmut, vor allem wegen der Gefahren für Kinder. Die Führung reagierte schnell, fürchtet sie doch nichts mehr als soziale Instabilitäten. Deshalb gibt es im ganzen Land offizielle Feinstaubstationen, die den AQI (Air Quality Index) und die PM 2,5 (Particular Matter = Partikelgröße von 2,5 Mikrometer) messen und inzwischen auch veröffentlichen.
Die schmutzigste Stadt Chinas ist übrigens Xingtai. Hier stehen einige der stärksten Kohlekraftwerke des Landes, was die dramatischen Werte erklärt.
Weiter Infos zu AQI und PM-Werten am Beispiel Shanghai:
aqicn.org/city/shanghai
www.pm25s.com/en/shanghai.html
Wie gefährlich ist der Smog?
Darauf gibt es nur eine Antwort: lebensgefährlich. Die Weltgesundheitsorganisation WHO stellte in einer Studie fest, dass die urbane PM-2,5-Belastung für drei Prozent aller tödlichen Herz-Lungen-Leiden auf der Welt verantwortlich ist. Auf das Konto der "Feinst-Stäube" gehen auch fünf Prozent aller Todesfälle nach Krebserkrankungen der Luftröhre, Bronchien und Lungen. Sie tragen auch die Schuld am Tod jedes hundertsten Kindes unter fünf Jahren, das an einer akuten Atemwegsinfektion stirbt. Zwei Drittel der Fälle treten in Asien auf. Der "Global Burden of Disease" , eine Untersuchung die 2012 veröffentlicht wurde, stellte fest, dass 2010 in China 1,2 Millionen Menschen der Luftverschmutzung wegen vorzeitig starben.
Was unternimmt die Regierung?
Die chinesische Regierung ist angesichts der dramatischen Luftverschmutzung zum Handeln gezwungen. Sie hat bereits Milliarden für Umweltinvestitionen bereitgestellt und einen Maßnahmenkatalog erarbeitet. Die Durchschnittsbelastung in den Städten soll bis 2030 auf PM 2,5 und auf einen Durchschnittswert von 35 Mikrogramm je Kubikmeter gesenkt werden. Das würde nach heutigem Stand einen Verringerung um zwei Drittel bedeuten, wäre aber immer noch das Dreifache der Jahresvorgabe der WHO. Ganz China steht vor gewaltigen Aufgaben, um die gravierende Umweltverschmutzung und die daraus resultierenden Gesundheitsprobleme in den Griff zu bekommen.
Was können die Menschen tun?
Gegen Chinas "dicke Luft" gibt es inzwischen viele private Initiativen und kommerzielle Lösungen, die den Menschen helfen, wie folgendes Beispiel zeigt: Guangzhou bekommt einen "Luftkurort" - so ungewöhnlich das auch klingt! Er befindet sich in schwindelerregender Höhe, genauer gesagt in der 39. Etage des Park Hyatt Towers und das Beste daran ist: Jeder Chinese kann ab sofort seine höchstpersönliche "Luftkur zum Auftanken" genau dort machen, wo es für ihn am praktischsten ist. Denn er benötigt dafür nur ein handliches High Tech Gerät, das einen Platzbedarf von weniger als einem halben Quadratmeter hat und quasi rund um die Uhr frische Energieluft produziert.
In jahrelanger Forschungsarbeit hat Airnergy Deutschland eine ausgefeilte Technologie entwickelt, die den Menschen verlässlich zu belebender Luft und einer ganzheitlich besseren Gesundheit verhilft. "Erst durch die Begegnung mit dieser Technologie ist mir die Bedeutung der Atemluft bewusst geworden", erklärt Henry Wang, der Präsident von Airnergy China. "Der Einfluss der Atemluft auf die ganzheitliche Gesundheit, auf die Gesunderhaltung des Menschen ist enorm. Ich möchte meinen Landsleuten in China diese unverzichtbare Innovation zur Verfügung stellen. Es ist Zeit, dass wir Menschen uns wieder mehr umeinander sorgen. Mein Anliegen ist, diese wunderbare Heilmethode in meiner Heimat möglichst vielen Menschen näher zu bringen."
Im Park Hyatt Tower befindet sich die erste offizielle China-Werksniederlassung des deutschen Unternehmens Airnergy, unter Leitung von Henry Wang. Auch wenn bereits zwei weitere in Peking und Shanghai in Planung sind und das kühne Unternehmensziel darin besteht, ganz China zu erreichen: Jedes einzelne Produkt ist vollständig nach den Qualitätskriterien "Made in Germany"!
Wie funktioniert das?
Die Luftspezialisten aus Hennef haben nach dem Vorbild der Natur eine Methode entwickelt, die sich an einen entscheidenden Prozess der Fotosynthese, also dem Zusammenspiel von Sonnenlicht und Blattgrün (Chlorophyll) anlehnt. Unternehmensgründer Guido Bierther beschreibt dies so: "Während unsere Kunden über das Gerät mittels einer leichten Nasenbrille atmen, gibt der kurzzeitig vitalisierte Sauerstoff einen wahren Energieschub ab. Diese Energie gelangt dabei durch die Organe und das Gewebe bis in die kleinsten Zellgefäße, die Mitochondrien, also in die 'Energiekraftwerke' der Zellen." Anders als bei bisherigen Methoden werde bei diesem Vorgang jedoch weder der Sauerstoff erhöht, noch ionisiert oder Ozon zugeführt. "Viele unserer Anwender spüren das auch gleich. Wir raten zu mehrmaliger Anwendung wöchentlich. Besser wäre es natürlich täglich vitalisierten Luftsauerstoff für rund 21 Minuten zu atmen."
Nachdem die kleinen Energietankstellen weltweit schon millionenfach in über 70 Ländern zum Einsatz kommen ist Guido Bierther mit seinem chinesischen Exklusivpartner Henry Wang zuversichtlich auf dem asiatischen Markt Erfolg für die Methode zu ernten. "Das Bewusstsein für ganzheitliche Methoden auch in der traditionellen, chinesischen Medizin ist mit ein Grundstein dafür, dass die Menschen in China Verständnis und ein Grundvertrauen in die neue Technologie haben, weil sie den Wirkungsgrad der Atemluft verbessert. Sie wissen um die enorme Bedeutung des Atmens", erklärt Wang.
Ist die Methode anerkannt?
Die Spirovitalisierung, wie die Methode medizinisch-wissenschaftlich heißt, wurde 2010 als Medizinprodukt anerkannt und amtlich zugelassen. Aufgrund der ganzheitlichen Wirkerfolge ist es nicht verwunderlich, dass das Unternehmen für das patentierte Verfahren und seine Entwicklung weltweit als erstes Unternehmen mit dem "Innovation Award of the Century" ausgezeichnet wurde. Airnergy erhielt ebenso den "Five Star Diamond Green Award" der American Academy of Hospitality Sciences, dem "European Health and Spa Award" sowie weitere international bedeutende Auszeichnungen.
Mehr Infos unter:
www.airnergy.com
Kurzportrait: Firma Airnergy AG
Hervorgegangen aus der im Jahr 2000 gegründeten natural energy solutions AG, brachte die Airnergy AG die Spirovitaltherapie zur Marktreife. Diese einzigartige Technologie verbessert die Sauerstoff-Verwertung (medizinisch: Utilisation) im Körper. Die Regulation des vegetativen Nervensystems (VNS), der obersten Steuer- und Regelzentrale im Organismus wird optimiert - ohne zusätzliche Sauerstoffzufuhr oder chemische Zusätze.
Unter der Leitung von Firmengründer Guido Bierther wird die Technologie ständig weiter entwickelt. Inzwischen millionenfach angewendet, besonders im medizinischen Bereich, ist sie weltweit in über 70 Ländern im Einsatz, zunehmend auch in der ärztlichen, klinischen und privaten Therapie und Prä-vention.
Die Airnergy AG ist Erstentwickler und verfügt über Patent, Marke, Technologie und ein konsequentes Qualitäts-, Service-, Produktions- und Unternehmensmanagement. Als Medizinprodukthersteller ist sie nach DIN EN ISO 13485:2003 sowie nach der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001 und dem Umweltstandard DIN EN ISO 14001 zertifiziert.
Das Unternehmen steht für nachhaltiges Denken, Handeln und Wirtschaften, was auch im Ethikkodex auf der Homepage seinen Ausdruck findet.
Diskussion
Login
Kontakt:
AIRNERGY AG
Email:
info@airnergy.com
Homepage:
http://www.airnergy.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber