Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Baufritz seit 1896 Das Voll-Wert-Haus, D-87746 Erkheim
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 10.03.2014
Beleuchten wir uns krank?
Die dunklen Seiten der Energiesparlampen
Ein gutes Jahr ist es nun her, dass die klassische Glühbirne aus den Verkaufsregalen verbannt wurde. Seitdem haben die Verbraucher die Qual der Wahl: Energiesparlampe, LED- oder Halogenleuchte. Doch wodurch unterscheiden sie sich? Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen der verschiedenen Leuchtmittel.

Viele sehnen sich nach der warmen Beleuchtung der guten, alten Glühbirne. Erzeugt von einem kleinen glimmenden Metallfaden, dessen rot-gelbes Licht natürliche Gemütlichkeit ausstrahlte. Das Problem: Die klassische Birne wandelte einen Großteil der Energie gar nicht in Licht um - rund 97 Prozent gingen als Wärme verloren.

Energiesparlampen: Sparsam aber gesundheitsschädlich

Energiesparlampen verbrauchen viel weniger Energie als ihre Vorgängerlampen und die weit verbreiteten Halogenlampen. Sie entlasten so das Klima und den eigenen Geldbeutel. Bei dieser Technologie werden Gas und Quecksilber in den Glasröhren erhitzt und unter elektrische Spannung gesetzt. Wenn sich der Inhalt entlädt, entsteht ultraviolette Strahlung, die zu rotem, grünem und blauem Licht umgewandelt wird.

2,5 Milligramm Quecksilber enthalten diese Birnen gerade mal. Dennoch handelt es sich bei diesem Schwermetall um ein Nervengift und hat im Haushalt eigentlich nichts zu suchen. Beim normalen Gebrauch und regulärer Entsorgung der Birnen besteht für den Verbraucher zwar keine direkte Gefahr. Dennoch kann es immer vorkommen, dass die Lampe zerbricht. Wie gefährlich es dann werden kann, zeigt der Dokumentarfilm Bulb Fiction (www.bulbfiction-derfilm.com).

Was ist das "richtige" Leuchtmittel?

LED-Lampen sind inzwischen ernste Konkurrenten der Energiesparlampen geworden. Die Halbleiterprodukte sind quecksilberfrei, ihr Energieverbrauch ist noch einmal niedriger und deren Lebensdauer beträgt in der Regel ein Vielfaches. Aber auch innerhalb der LED-Techniken sind die Qualitätsunterschiede derzeit noch signifikant. Unterschiede, die der Verbraucher anhand der gesetzlichen Mindestangaben auf der Verpackung gar nicht wahrnehmen kann. Viele LED-Systeme verursachen ein sehr blaues Licht, was im Wohnumfeld oftmals als sehr unangenehm empfunden wird und gleichzeitig die Ausschüttung des zur Krebsabwehr wichtigen Hormons Melatonin vermindert. Gleichzeitig weisen viele LED-Beleuchtungen aufgrund der Vorschaltelektronik neben Elektrosmog äußerst intensives Lichtflimmern in hohen Frequenzen auf. Der sogenannte Flimmeranteil beschreibt einen Stroboskopeffekt, welcher vom menschlichen Auge aufgrund seiner Trägheit zwar nicht wahrgenommen wird, jedoch laut Aussagen von Medizinern mit zunehmender Intensität einen zusätzlichen Stressfaktor für den menschlichen Organismus darstellt.

Das für seine Gesundheitshäuser bekannte Ökohaus-Unternehmen Baufritz (www.baufritz.de) hat sich diesem Problem angenommen und gemeinsam mit Licht-Experten durch intensive Forschung ein völlig neues gesundes LED-Leuchtsystem entwickelt. Dieses zeichnet sich durch höchste Energieeffizienz, problemloses Entsorgen und Recyclen und gesundheitsgeprüftes flimmerfreies Licht aus.

Nach dem Vorbild der Sonne

"Alle unsere Leuchtmittel arbeiten vollkommen quecksilberfrei und müssen nicht im Sondermüll mit fatalen umweltvernichtenden Folgen entsorgt werden", sagt Stefan Schindele, Baubiologe bei Baufritz. "Nach dem Vorbild der Sonne ist es uns gelungen, echt flimmerfreie Vollspektrum-LED-Systeme zu kreieren, die äußerst energieeffizient arbeiten und hervorragende Farbwiedergabe-Eigenschaften aufweisen."

Im mittlerweile umfangreichen Portfolio befinden sich flächenbündige Einbausysteme, welche gestalterisch ansprechend direkt in die Gebäudehülle oder als Glühbirnenersatz (Baufritz Pure-Z) für sämtliche Steh- und Hängeleuchten mit E27-Sockel integriert werden können.

Wer doch zur weitaus günstigeren Energiesparlampe greifen möchte, sollte zumindest auf eine richtige Entsorgung achten, um zu verhindern, dass das Quecksilber unkontrolliert in die Umwelt gelangt. In Deutschland nehmen öffentliche Entsorger (Wertstoff- und Recyclinghöfe, Schadstoffmobil) die Lampen kostenlos zurück. Die Initiative "Sauberes Licht, sauber recycelt." setzt sich dafür ein, die Anzahl der Sammelstellen (www.lichtzeichen.de/sammelstellen) weiter auszubauen.

Eins ist jedoch sicher: Die Zukunft wird den LEDs gehören, da sie immer heller und effizienter werden und dabei Unmengen an Energie einsparen und damit Geld einsparen.
Flyer zum Download

Diskussion

Aufklärung ist wichtig (FranktheTank am 11.03.2014 15:19:32)
  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber