Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  European Recycling Platform (ERP) Deutschland GmbH Michael Gormann, MBA, D-52068 Aachen
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.02.2014
European Recycling Platform feiert mit der Verwertung von 2 Millionen Tonnen WEEE einen bedeutenden Meilenstein
und verhindert die Emission von 21,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent
Die European Recycling Platform (ERP) feiert mit Beginn des Jahres 2014 die Sammlung und Verwertung der zweimillionsten Tonne an Elektro-und Elektronikaltgeräten (WEEE) seit der Aufnahme ihrer Aktivitäten in Europa. Der positive Effekt dieser Leistung entspricht einer einjährigen Reduktion von acht Millionen Autos auf europäischen Straßen und verhindert - überwiegend durch die Eindämmung der FCKW-Produktion sowie die Rückgewinnung von Rohstoffen - die Entstehung von 21,7 Millionen Tonnen CO2. Diese Zahl ist gleichzusetzen mit der für den Betrieb von acht Millionen Heißluftballons mit je fünf Passagieren an Bord, also nahezu der Gesamtbevölkerung von Spanien, erforderlichen CO2-Menge!

Die Trennung und Wiederverwertung von Materialien aus Elektroaltgeräten bringt zahlreiche Vorteile mit sich. ERP eröffnet Möglichkeiten, die wertvollen Ressourcen unseres Planeten einer neuerlichen Nutzung zuzuführen und unterbindet die Freisetzung umweltschädlicher Treibhausgase aus Kühlgeräten und somit die Emission von 3.000 Tonnen ozonabbauender Stoffe.

Um diesen wichtigen Meilenstein zu untermauern, hat ERP die in Paris ansässige INSEAD, eine der weltweit größten und renommiertesten Wirtschaftshochschulen, bei der Durchführung einer Studie über zukünftige Perspektiven einer erweiterten Herstellerverantwortung unterstützt. Die Veröffentlichung des Berichts fällt mit dem Stichtag 14. Februar 2014, dem Datum der verpflichtenden Umsetzung des WEEE-Recast durch alle EU-Mitgliedsstaaten, zusammen. Bislang haben nur wenige Mitgliedsstaaten die entsprechenden neuen Bestimmungen in nationales Recht umgesetzt, die Mehrheit der Länder evaluiert derzeit noch, wie und wann die Pflichtvorgaben und Ziele zur Einhaltung der novellierten WEEE-Richtlinie realisiert werden sollen. Der Bericht wirft einen zeitnahen und überaus interessanten Blick auf die Zukunft der erweiterten Herstellerverantwortung und steht zum Download zur Verfügung: www.erp-recycling.org/news-media/news-events/

"Wir sind sehr stolz auf unser bisheriges Sammelergebnis von zwei Millionen Tonnen", betont Umberto Raiteri, Präsident und CEO der ERP Europe. "Die Lebensdauer von Elektrogeräten hat sich dramatisch verringert. Da laufend neuere und bessere Produktversionen auf den Markt kommen, folgen die Konsumenten den aktuellen Trends und werfen ihre älteren Modelle weg. Dieser ständige Kreislauf stellt die permanente Herausforderung an die Gesellschaft, in ihrer Entwicklung der Menge an anfallenden Elektro-und Elektronikaltgeräten immer einen Schritt voraus zu sein. ERP ist das einzige europaweite Compliance-System, das optimal darauf ausgerichtet ist, Gemeinden bei der Bewältigung ihres WEEE-Aufkommens sowie die europäische Industrie bei der Erfüllung steigender Compliance-Vorgaben im Einklang mit den geltenden Umweltauflagen zu unterstützen."

Mit ihren Verwertungsinitiativen konnte die ERP:
  • neun Milliarden kWh Primärenergie einsparen, gleichzusetzen mit dem Jahresstromverbrauch von 0,5 Millionen Haushalten bzw. ganz Luxemburg.
  • Material mit dem entsprechenden Gewicht von 250.000 Elefanten, 45.455 Sattelschleppern oder rund 3.500 voll beladenen Airbus 380 - der aktuell größten Passagiermaschine - sammeln.
  • 16 Tonnen Gold, 130 Tonnen Silber und 60.000 Tonnen Kupfer rückgewinnen. Diese Metalle werden für die Herstellung neuer Elektrogeräte verwendet und verringern somit den Abbau natürlicher Ressourcen. Für die Gewinnung einer Unze Gold muss eine Tonne Gestein gesprengt werden, bei der Tagebaugewinnung werden pro Tag bis zu 900.000 Liter Wasser verbraucht.
  • 26 Millionen TV-Geräte, 45 Millionen Haushaltskleingeräte, 11,5 Millionen Haushaltsgroßgeräte und acht Millionen Kühl-und Gefriergeräte sammeln. Würde man diese 26 Millionen Fernsehapparate aneinander reihen, ergäbe dies eine Strecke von 70.000 km bzw. genau jene Distanz, die das geplante europäische Radroutennetz umfasst: www.eurovelo.org/routes/
Die Aufgabe der ERP besteht darin, eine kosteneffektive Umsetzung der europäischen Richtlinie für Elektro-und Elektronikaltgeräte im Einklang mit deren Bestimmungen und zum Vorteil der Mitgliedsunternehmen, deren Kunden, der Verbraucher und letztendlich für die Umwelt und die Gesellschaft sicherzustellen.
Die European Recycling Platform hat vor Kurzem Details zu ihrem EuropePlus Package bekanntgegeben. Das EuropePlus Package stellt sicher, dass Hersteller und Importeure von Elektro-und Elektronikgeräten ihren Einhaltungspflichten im Zuge der Vorbereitung der gesamten Industrie auf die Umsetzung der Neufassung der WEEE-Richtlinie bis zum Stichtag im Februar 2014 voll umfänglich nachkommen können. ERP ist das einzige effektive gesamteuropäische Compliance-System, dem über 2.400 Mitglieder in ganz Europa vertrauen und das nun mit der Ausweitung und Weiterentwicklung des EuropePlus Package als erste Plattform am Markt europaweit ihre Compliance-Expertise für WEEE und Altbatterien anbietet.


Über ERP
Die European Recycling Platform (ERP) wurde im Dezember 2002 als Reaktion auf die Einführung der Richtlinie für Elektro-und Elektronikaltgeräte (WEEE) der Europäischen Union ins Leben gerufen. Das Ziel der ERP ist die Sicherstellung einer kosteneffektiven Umsetzung der Richtlinie zum Vorteil der teilnehmenden Unternehmen und deren Kunden. Dies wird durch Strategien für innovatives Abfallmanagement und den Ansporn zur Umsetzung der Richtlinie auf nationaler Ebene gemäß einer Reihe von zentralen Leitsätzen erreicht, die für den Schutz der Verbraucher, der Unternehmen und der Umwelt von grundlegender Bedeutung sind.

ERP ist das erste WEEE Compliance-System, das in den Ländern Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Israel, Italien, Niederlande (in Kooperation mit WEEE NL), Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Slowakei, Spanien, Türkei und im Vereinigten Königreich für den Betrieb zugelassen ist und somit die erste Plattform, die die Vorteile multinationaler Recycling-Abläufe an die Konsumenten weitergibt. Die ERP hat sich in den Ländern, in denen sie Compliance-Dienstleistungen und Know-how für WEEE, Batterien, Verpackungen und PV-Module anbietet, als konkurrenzfähigste Unternehmenslösung erwiesen.

Weiterführende Informationen über ERP erhalten Sie auf www.erp-recycling.org oder per E-Mail an:
samantha.charalambous@erp-recycling.org - ERP Europa
michael.gormann@erp-recycling.org - ERP Deutschland

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemeldung und für Rückfragen:

Michael Gormann
Geschäftsführer/Country General Manager
European Recycling Platform (ERP) Deutschland GmbH
Charlottenburger Allee 41
52068 Aachen
Phone: +49 241 46358844
Mobile: +49 174 2415168
Fax:+49 241 95189999
E-Mail: michael.gormann@erp-recycling.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer