Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Bauen   
Der Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden
Jetzt auch im Internet http://www.umweltbundesamt.de
Wegen der großen Nachfrage gibt es den "Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden" des Umweltbundesamtes jetzt auch im Internet. Unter der Adresse www.umweltbundesamt.de (Rubrik "Publikationen" auf der Startseite) kann man den Leitfaden kostenlos auf den eigenen PC herunterladen. Die Vorteile für die Nutzer: Lieferzeiten entfallen, und das Dokument kann nach Belieben kopiert und - unter Hinweis auf die Quelle - elektronisch weitergesendet werden. Der Leitfaden wurde von der Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes erstellt und im August 2000 als gedruckte Version veröffentlicht (Presse-Information 33/2000). Er wendet sich an Lehrer, Schüler und Eltern, Schulträger, Schulaufsichtsbehörden, Bauämter, Gesundheits- und Umweltämter. Der Leitfaden soll ihnen helfen, lufthygienische und sonstige Hygieneprobleme an den Schulen schneller zu erkennen und zu vermeiden. Nützlich ist er auch bei der Planung, Errichtung, Renovierung oder Sanierung von Schulgebäuden.

Auf rund 70 Druckseiten gibt es in sieben Kapiteln neben wichtigen Fakten viele wertvolle Ratschläge. Ein wichtiger Schritt ist die richtige Reinigung in den Gebäuden der circa 43.000 allgemein- und circa 9.000 berufsbildenden Schulen in Deutschland. Die Innenraumlufthygiene-Kommission, der Wissenschaftler aus Universitäten und Experten aus Behörden des Bundes und der Länder angehören, hatte bereits im Sommer 1999 gemahnt, die Reinigung an Schulen aus hygienischen Gründen nicht zu vernachlässigen. Die große Resonanz auf die dazu vom Umweltbundesamt veröffentlichte Presse-Information hat gezeigt, wie notwendig ein umfassender Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulen ist.

Wichtiger Hinweis: Die zweite Auflage der gedruckten Version des "Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden" ist nahezu vergriffen. Einen erneuten Nachdruck wird es nicht geben.

Berlin, den 10.10.2000
 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
http://www.umweltbundesamt.de
karsten.klenner@uba.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen