Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
28.01.2014
Europa schnürt mangelhaftes Paket zur Luftreinhaltung
Deutsche Umweltverbände kritisieren Programm der EU-Kommission: Unzureichender Gesundheitsschutz!
Berlin - Über 90 Prozent der Bevölkerung in Europas Städten sind Schadstoffkonzentrationen in der Atemluft ausgesetzt, die ihre Gesundheit schädigen. Das aktuelle "Paket zur Luftreinhaltung" ("Air Quality Package") der EU-Kommission, das im vergangenen Dezember vorgestellt wurde, schützt Europas Bürgerinnen und Bürger jedoch nur unzureichend. Zudem gelten die wenig ambitionierten Grenzwerte für die Luftreinhaltung erst 2030.
Die deutschen Umweltverbände fordern die Kommission auf, ihren Maßnahmenkatalog an vielen Stellen nachzubessern und appellieren an die Bundesregierung, sich im Rahmen der Verhandlungen für eine deutlich ambitioniertere Neufassung des Gesetzes stark zu machen. Nur so könnten die Europäer in 16 Jahren ausreichend vor schmutziger Luft geschützt werden.
Die zuständigen Ausschüsse des Bundesrates beginnen in dieser Woche mit der Erarbeitung von Stellungnahmen zum neuen europäischen Gesetzespaket zur Luftqualität. Diskutiert wird unter anderem ein Vorschlag der EU-Kommission zur Überarbeitung der "Richtlinie für nationale Emissionshöchstmengen" (NEC-Richtlinie). Für Deutschland ist diese Richtlinie nicht nur im Hinblick auf die eigenen Emissionsquellen von Bedeutung, sondern auch hinsichtlich der grenzüberschreitenden Luftverschmutzung.
Dorothee Saar, Leiterin des Bereiches Verkehr und Luftreinhaltung der Deutschen Umwelthilfe (DUH): "Weiterhin sterben jährlich in Europa 400.000 Menschen vorzeitig an den Folgen der Luftverschmutzung. Das sind zehnmal mehr als durch Unfälle im Straßenverkehr. Gleichzeitig ist unstrittig, dass die erforderliche Technologie zur Minderung der Belastung vorhanden und kosteneffizient einsetzbar ist." Feinstaub, Stickoxide und bodennahes Ozon führen zu schweren oder sogar tödlichen Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems.
Die Auswirkungen der Luftverschmutzung haben auch enorme wirtschaftliche Folgen. Daniel Rieger, Verkehrsexperte beim Naturschutzbund Deutschland (NABU): "Allein die Kosten im Gesundheitssystem werden europaweit auf bis zu 940 Mrd. Euro jährlich geschätzt. Dabei sind die Schäden an Natur und Umwelt noch gar nicht mit berücksichtigt. Wir können es uns schlichtweg nicht leisten, noch länger auf bessere Atemluft zu warten." Die drastischen Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt werden dabei von immer neuen Studien gestützt.
Das von EU-Umweltkommissar Janez Potocnik vorgestellte neue "Air Quality Package" wird seinem eigenen Anspruch nicht gerecht. Denn das vorgestellte Programm sorgt nicht für eine Luftqualität "von der keine inakzeptablen Auswirkungen beziehungsweise Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen", wie es im Umweltaktionsprogramm der EU als Ziel formuliert wurde. Heiko Balsmeyer, Verkehrsreferent beim ökologischen Verkehrsclub VCD: "Die EU-Kommission rechnet selbst für das Jahr 2030 mit weiterhin rund 200.000 jährlichen Todesfällen durch Schadstoffe in der Atemluft. Das ist nicht hinnehmbar." Dies gilt insbesondere unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation, die eindeutig schärfere Grenzwerte für Schadstoffe empfiehlt.
Auch die EU-Mitgliedsstaaten, darunter die deutsche Bundesregierung, müssen jetzt tätig werden. Bisher lässt die deutsche Politik ausreichende Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vermissen. So wird der in der NEC-Richtlinie seit 2010 einzuhaltende Grenzwert für den Schadstoff NOx deutlich überschritten. Hauptgrund dafür ist der Unterschied des Ausstoßes von Schadstoffen in den Abgasen von Dieselfahrzeugen im Labor und auf der Straße. Anders als erwartet haben dadurch die Abgasstandards Euro 3-5/III-V nicht die geplanten Verbesserungen bezogen auf NOx gebracht. Jens Hilgenberg, Verkehrsexperte beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Wir brauchen eine verbesserte Überwachung der Einhaltung von Grenzwerten unter realistischen Bedingungen auf der Straße. Nur so kann sichergestellt werden, dass die neuen Fahrzeuge nach Euro 6/VI auch wirklich sauberer sind." Angesichts des wachsenden Anteils von Dieselfahrzeugen in der Gesamtflotte muss zudem ein Aktionsprogramm des Bundes die steuerliche Bevorzugung von Dieselkraftstoff auf den Prüfstand stellen.
Das Projekt Clean Air und die Kampagne Rußfrei fürs Klima haben den Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer künftigen Luftqualitätspolitik ("Air Quality Package") ausführlich kommentiert.
Lesen Sie dazu:
goo.gl/xhgCIi
Diskussion
Login
Kontakt:
VCD, Anja Smetanin
Email:
Presse@vcd.org
Homepage:
http://www.vcd.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber