Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 22.01.2014
Fieber nicht gleich mit Medikamenten unterdrücken
Hohe Körpertemperatur regt das Immunsystem an
München - Manchmal kommt es ganz plötzlich, oft quasi über Nacht: Fieber. Eine erhöhte Körpertemperatur beginnt in vielen Fällen mit plötzlich auftretendem Schüttelfrost. Das Fieber steigt schnell an, man fühlt sich matt und schlapp. "Dann hilft am besten Bettwärme und Ruhe!", weiß Patric Stamm vom KKH-Serviceteam in München. Fieber ist eine sinnvolle Reaktion des Körpers, bei der das Immunsystem angeregt wird, um Krankheitserreger effektiv zu bekämpfen. Deshalb sollte Fieber auch nicht gleich mit Medikamenten unterdrückt werden. Wer gleich zu fiebersenkenden Mitteln greift und doch zur Arbeit oder Schule geht, riskiert sogar eine Verlängerung oder Verschleppung der Krankheit. Denn der Körper braucht mehr Zeit, um die Viren oder Bakterien zu bekämpfen.

Foto by pixabay.com
"Sinnvoller ist es dagegen, sich zu schonen und die Erkrankung in Ruhe auszukurieren", so Stamm. Gerade Kinder leiden häufig an einem fieberhaften Infekt und sollten sich ausruhen. In vielen Kindertagesstätten und Schulen gilt die Regel, dass ein Besuch der Einrichtung erst erlaubt ist, wenn das Kind einen Tag wieder fieberfrei ist. Wichtig ist, dass Kinder und Erwachsene während der Erkrankung ausreichend trinken. Der Körper verliert durch das Fieber viel Flüssigkeit. Geeignet sind Wasser und Tee. Als bewährtes Hausmittel gilt ein Teeaufguss aus Lindenblüten-, Holunderblüten und Schafgarbe, der das Immunsystem ankurbelt und den Körper zum Schwitzen bringt.

Wer das Fieber zunächst auf natürliche Weise senken möchte, kann dies mit Wadenwickeln probieren. Wichtig: Das Wasser sollte nicht eiskalt, sondern besser lauwarm sein, um den Kreislauf nicht zu stark zu belasten. Auch homöopathische Mittel können helfen, das Fieber abzuschwächen. Als klassische Fiebermittel in der Homöopathie gelten unter anderem Belladonna (bei hochrotem heißem Gesicht und plötzlich auftretendem Fieber), Aconitum (nach Kälte oder Zugluft auftretendes, schnell ansteigendes Fieber mit blasser, trockener Haut) und Ferrum phosphoricum (eher langsam steigendes, mäßiges Fieber, bei dem das Allgemeinbefinden kaum beeinträchtigt ist).

Wenn jemand jedoch unter dem Fieber und den Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen zunehmend leidet und sehr erschöpft ist, kann mit der Einnahme von fiebersenkenden Medikamenten begonnen werden. Bewährte Wirkstoffe sind Ibuprofen und Paracetamol, die es in Form von Tabletten, Zäpfchen, Säften und Tropfen gibt. Bei länger andauerndem hohem Fieber sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Denn auch wenn das Fieber durch Medikamente gesenkt und die damit einhergehenden Beschwerden gelindert werden, wird die eigentliche Ursache des Fiebers nicht bekämpft. Manchmal liegen einer fieberhaften Infektion nicht erkannte Erkrankungen wie eine Blasen- oder Nierenentzündung zugrunde, die nur mit Antibiotika erfolgreich behandelt werden können.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber